Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Geldanlage Griechische Aktien sind historisch günstig

Wegen des lange drohenden Staatsbankrotts und der Angst vor einer Rückkehr zur Drachme sind viele griechische Aktien auf fast schon lächerliche Börsenbewertungen gefallen. Mutige Anleger können auf lange Sicht profitieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das produzieren die Griechen
Sinkendes BIP, steigende ExporteDas griechische Bruttoinlandprodukt sank 2011 laut Internationalem Währungsfonds zum dritten Jahr in Folge – und jedes Mal wird der Rückgang größer. 2009 sank die Wirtschaftsleistung erstmals um 2,34 Prozent, vergangenes Jahr waren es schon fünf Prozent. Insgesamt trägt die Industrie nur ein Zehntel zur Wirtschaftsleistung bei. Immerhin steigen die Exporte. Lag das Saldo der griechischen Handelsbilanz laut der Welthandelsorganisation vor vier Jahren noch bei -66,2 Milliarden US-Dollar, waren es 2010 nur noch -41,76 Milliarden. Nun veröffentlichte das griechische Statistikamt, das vergangenes Jahr die Exporte um 9,4 Prozent gestiegen seien – ausgelassen haben die Statistiker dabei Mineralölprodukte und Schiffe. Doch was macht die griechische Industrie eigentlich aus? WirtschaftsWoche Online wirft anhand von kürzlich veröffentlichten Zahlen des Deutschen Instituts für Weltwirtschaft (DIW) einen Blick auf die zehn größten verarbeitenden Gewerbe Griechenlands. Quelle: dpa
10. MaschinenMaschinen haben für die griechische Produktion nicht die gleiche Bedeutung, wie in Deutschland. Sie liegen laut DIW lediglich an zehnter Stelle der griechischen Industrien. Ihr Anteil macht gerade mal zwei Prozent an der Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe aus. In der gesamten Europäischen Union beträgt der Anteil 10,9 Prozent. 2010 betrugen die Exporte griechischer Maschinen 1,9 Millionen Euro, gleichzeitig wurden Maschinen im Wert von 11,5 Millionen Euro importiert. Das macht ein Saldo von -9,6 Millionen Euro. Das Bild zeigt einen BMW auf der Automesse in Athen. Quelle: AP
9. Elektrische AusrüstungenElektrische Ausrüstungen liegen für die griechische Industrie an neunter Stelle. Ihr Anteil an der Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes in Griechenland macht 2,5 Prozent aus – in der EU sind es insgesamt 5,4 Prozent. Quelle: dpa
8. Chemie4,3 Prozent der griechischen Produktion sind chemische Erzeugnisse – ausgenommen ist dabei Mineralöl. In der EU beträgt der Produktionsanteil chemischer Waren generell 6,9 Prozent. Die griechischen Chemie-Ausfuhren sind 2010 laut DIW auf 2,4 Milliarden Euro gestiegen. 2009 waren es noch 2,1 Milliarden Euro. Das Handelsbilanzsaldo chemischer Erzeugnisse aus Griechenland sank somit auf -4,9 Milliarden. Quelle: dapd
7. Textilien und LederwarenBei Stoffen, Leder und Bekleidung ist der Anteil an der griechischen Produktion größer als in der Gesamt-EU. Sie stellen 4,7 Prozent der Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes, der Anteil ist generell in der EU nur 4,1 Prozent. Quelle: dpa
6. Medizin Der einzige griechische High-Tech-Zweig, der international mithalten kann, ist die griechische Pharmaindustrie, die sich hauptsächlich rund um Athen befindet und auf Generika spezialisiert ist. Pharmazeutika stellen 5,6 Prozent an der griechischen Produktion, in der EU sind es insgesamt nur 4,6 Prozent. Quelle: dpa
5. Gummi- und Kunststoffwaren, Glas, Keramik, Steine und ErdenAcht Prozent am verarbeitenden Gewerbe in Griechenland macht die Produktgruppe rund um Gummi-, Glas- und Steinprodukte aus. In der EU sind es allgemein neun Prozent. Quelle: dpa/dpaweb

Nirgendwo in Europa arbeiten so viele Menschen in Eigenregie wie in Griechenland: ein Drittel. Und fast die Hälfte verdient den Lebensunterhalt in einem Betrieb mit bis zu neun Mitarbeitern. Ökonomen sind sich einig, dass Griechenland mehr Großbetriebe braucht, damit die Wirtschaft wachsen kann. Manche der wenigen Konzerne trifft die Krise mit Härte. Titan Cement etwa leidet unter dem Zusammenbruch der Bauindustrie und dem Wegfall ehemaliger Wachstumsmärkte in Nordafrika wie etwa Libyen.

Dem Spielzeughändler Jumbo machen die schwindenden Einkommen in Hellas zu schaffen; allerdings hat die Kette sich inzwischen auch im angrenzenden Bulgarien und auf Zypern breitgemacht.

Folli Follie und Intralot verbuchen Gewinne

Auf die richtigen Auslandsmärkte gesetzt hat Folli Follie. Der Betreiber von Modeläden und Duty-free-Shops handelt mit Kleidung, Schmuck und Accessoires. Der Nettogewinn kletterte 2011 um 7,3 Prozent. Das Unternehmen, das in 28 Ländern aktiv ist, profitiert von der Kauflaune in Russland und China. Mytilineos, ein Mischkonzern, der in den Bereichen Metall, Bergbau und Energie aktiv ist, hat 2011 ebenfalls gute Zahlen eingefahren: Der Umsatz sprang um 62 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro, der Nettogewinn sank leicht auf 42,6 Millionen Euro. Vor allem die Tochter Metka, ein ebenfalls börsennotierter Kraftwerkbauer, an dem Mytilineos zu 57 Prozent beteiligt ist, wird von Analysten positiv bewertet.

Die Staatskrise hat Investoren verschreckt, griechische Aktien sind historisch günstig Quelle: Bloomberg, Unternehmen

Die von Sokratis Kokkalis gegründete Intralot weitet ebenfalls trotz Krise das Geschäft aus. Der Softwareanbieter für Wettveranstalter steigerte den Umsatz 2011 um 7,8 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Allerdings halbierte sich der Gewinn auf 17,7 Millionen Euro. Große Hoffnungen setzt das Unternehmen, das in 53 Ländern aktiv ist, auf die Öffnung des deutschen Sportwettenmarkts, mit der es in diesem Jahr rechnet. Bewegung in der Unternehmenslandschaft steht an, wenn die Regierung mit der Privatisierung von Staatsbetrieben Ernst macht. Noch vor Anfang Mai sollen 29 Prozent der Anteile von Europas größtem Wettanbieter Opap angeboten werden. Auch stehen 35,5 Prozent am Raffineriekonzern Hellenic Petroleum zum Verkauf.

Chancen für Risikofreudige

Für Anleger mit etwas Mut zum Risiko bietet die griechische Börse derzeit gute Chancen. Wegen des lange drohenden Staatsbankrotts und der Angst vor einer Rückkehr zur Drachme sind viele griechische Aktien auf fast schon lächerliche Börsenbewertungen gefallen – wenn die Unternehmen überleben. Für die zehn Firmen in der Tabelle besteht keine akute Pleitegefahr. Die Verschuldung ist überschaubar. Um das Risiko zu minimieren, sollten Anleger aber einen Korb aus sechs bis acht griechischen Werten kaufen und einen Anlagehorizont von mehreren Jahren mitbringen. Dann stehen die Gewinnchancen gut.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%