
Die Aktie der Reederei Hapag-Lloyd ist mit einem minimalen Gewinn in den Börsenhandel gestartet. Als erste Kursnotierung wurden 20,05 Euro pro Stück festgestellt. Die Aktie war zuvor für 20 Euro ausgegeben worden. Mit einem Plus von 0,70 Prozent auf 20,14 Euro hielt sich der Kurs am Vormittag leicht darüber.
Der Börsengang der Reederei war wegen der schwierigen Schifffahrtsbranche und des eher schwachen Börsenumfelds recht mühsam. Erst vor wenigen Tagen hatte Marktführer Maersk angekündigt, 4000 Arbeitsplätze in der Schifffahrt zu streichen. Die Zeichnungsfrist für die Aktie musste um eine Woche verlängert und der Ausgabepreis herabgesetzt werden.
Fakten zu Hapag Lloyd
2014: 6,808 Mrd. Euro
2013: 6,567 Mrd. Euro
2012: 6,844 Mrd. Euro
2011: 6,103 Mrd. Euro
2010: 6,204 Mrd. Euro
2009: 3,326 Mrd. Euro
Quelle: Hapag Lloyd
2014: -604 Mio. Euro
2013: -97 Mio. Euro
2012: -128 Mio. Euro
2011: -29 Mio. Euro
2010: 428 Mio. Euro
2009: -678 Mio. Euro
Quelle: Hapag Lloyd
- CSAV 34,0 %
- Stadt Hamburg 23,2 %
- Kühne Maritime (Klaus-Michael Kühne) 20.8 %
- Tui 13,9 %
- Signal Iduna Gruppe 3,3 %
- Investorenpool unter Leitung von M.M. Warburg 1,9 %
- HSH Nordbank 1,8 %
- HanseMerkur Versicherungsgruppe 1,1 %
Quelle: Alphaliner
Die Reederei will von dem Erlös von rund 300 Millionen Dollar (265 Millionen Euro) Schiffe und Container kaufen. „Wir sind mit dem Interesse der Investoren und der Nachfrage nach unseren Aktien zufrieden“, sagte Vorstandsvorsitzender Rolf Habben Jansen am Freitag in Frankfurt. Habben Jansen läutete gemeinsam mit Finanzvorstand Nicolás Burr die Börsenglocke im Frankfurter Börsensaal und zusätzlich eine 200 Pfund schwere Schiffsglocke aus Bronze.
Die Aktien werden im Prime Standard der Frankfurter Börse gehandelt. Das Unternehmen wird mehrheitlich kontrolliert von einem Pool aus der chilenischen Reederei CSAV, der Stadt Hamburg und dem Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne, die nach dem Börsengang zusammen rund 72 Prozent der Aktien halten. Der Touristik-Konzern TUI hält noch immer knapp elf Prozent der Anteile.
Nach dem Abschluss des Börsengangs hat Hapag-Lloyd nun die Möglichkeit, sich einfacher über Kapitalerhöhungen an der Börse zu finanzieren. Zudem können diejenigen Anteilseigner, die sich von ihrer Hapag-Lloyd-Beteiligung trennen wollen, ihre Aktien über die Börse verkaufen. Das trifft vor allem auf die TUI sowie mittelfristig auf die Stadt Hamburg zu.