Hohe Barreserven Apple & Co.- Höhere Dividende dank Dagobert Duck-Strategie?

Seite 3/6

Fusionen und Übernahmen möglich

Die größten Buy-Outs aller Zeiten
Platz 11: DellDer Computerhersteller Dell wird durch den gleichnamigen Gründer und Chef Michael Dell übernommen. Mit am Board: Der Software-Gigant Microsoft und der Finanzinvestor Silver Lake wollen sich an dem Buyout beteiligen. Der Dell-Deal soll 24,4 Milliarden US-Dollar teuer sein. Bei einem Buy-Out übernehmen Private-Equity-Investoren Anteile oder gleich das ganze Unternehmen. Es handelt sich stets um eine fremdfinanzierte Übernahme, die auch durch den ursprünglichen Gründer erfolgen kann. Quellen: Thomson Reuters, Business Insider, eigene Zusammenstellung. Quelle: dpa
Platz 10: Hilton Hotels Corp Im Juli 2007 übernahmen die Blackstone Group LP für 26 Milliarden US-Dollar (Schulden inklusive) die Hotelgruppe. Die Investmentgesellschaft war mit einem Schlag der größte Hotelbesitzer der Welt. Quelle: Thomson Reuters Quelle: dpa/dpaweb
Platz 9: Kinder Morgan IncDie Knight Holdco LLC kaufte den Energie- und Pipelinebetreiber aus Texas im Mai 2006 für 26,5 Milliarden US-Dollar. Quelle: dpa
Platz 8: Harrah's Entertainment Inc.Im Oktober 2006 kaufte eine Investorengruppe den Spielautomaten- und Casinobetreiber für 27,4 Milliarden US-Dollar. Quelle: AP
Platz 7: Alltel Corp.Das US-amerikanische Telekommunikationsunternehmen geriet im Mai 2007 für 27,5 Milliarden US-Dollar in die Fänge der Atlantis Holding LLC, einer Holding, die aus der Goldman Sachs-Tochter GS Capital Partners and TPG Capital bestand. Quelle: AP
Platz 6: First Data CorpDas Private-Equity-Unternehmen Kohlberg Kravis Roberts & Co kaufte den Kreditkarten- und Gelddienstleister First Data Corp im April 2007 für 29,0 Milliarden US-Dollar. Quelle: REUTERS
Platz 5: BAA PLC, seit 2013 Heathrow Airport Holdings LimitedIm März 2006 übernahm die Airport Dvlp & Invest Ltd. die Betreibergesellschaft des größten britischen Flughafens für knapp 30 Milliarden US-Dollar. Quelle: Reuters

Natürlich gibt es auch gute Gründe für die niedrige Bewertung. Unter dem Strich wächst Microsoft nicht mehr, der Umsatz stagniert. Doch ist Microsoft längst nicht mehr nur Windows, wo die Erlöse zuletzt rückläufig waren. Der Konzern hat neben dem PC-Betriebssystem noch zahlreiche andere, hoch rentable Geschäftsfelder, wie Server- und Datenbanksoftware.

"Microsoft ist zwar nicht das innovativste Unternehmen der IT-Welt, war das aber genau genommen noch nie", sagt Analyst Brian Wieser von Pivotal Research in New York, "und die Ertragskraft ist nach wie vor beeindruckend, ich sehe auch keine Gefahr, dass sich daran auf absehbare Zeit etwas ändern sollte."

Übertreibt die Börse also nach unten? Es sieht so aus: Mit einem KGV von rund neun (auf Basis der Gewinne des laufenden Geschäftsjahres) ist Microsoft auf jeden Fall nicht teuer. "Auf diesem Niveau wäre ein Gewinnrückgang von 30 bis 40 Prozent in den nächsten zwei Jahren schon eingepreist, und ich glaube kaum, dass es dazu kommt", sagt Fondsmanager Kichler.

Softwarebranche interessant für Firmenjäger

Das große Vermögen, das die IT-Giganten angesammelt haben, könnte den Markt für Fusionen und Übernahmen wieder in Gang bringen. Besonders die Softwarebranche wäre interessant für Firmenjäger. Die Unternehmen dort sind meist schuldenfrei, machen Gewinn und erfordern keine hohen Investitionen, wie dies bei den meisten Chipherstellern oder Computerbauern notwendig wäre.

Die Übernahmekandidaten der großen IT-Unternehmen

"Der IT-Sektor wird in den kommenden zwei Jahren stark in Bewegung geraten", prophezeit Pamela Barbaglia, Leiterin Technologiemarkt beim auf Fusionen und Übernahmen spezialisierten Marktforscher Mergermarkets.com in London. "Großaktionäre könnten zum Beispiel auf die Idee kommen, ihre unterbewerteten Firmen, wie derzeit Dell, von der Börse zu nehmen", meint Barbaglia.

Der Chef und Gründer des gleichnamigen Computerbauers, Michael Dell, exerziert es gerade vor: Dell versucht zusammen mit Partnern und Geldgebern wie dem Hedgefonds Silver Lake Partners, sein eigenes Unternehmen von der Börse zurückzukaufen. Die dafür nötigen geschätzt 25 Milliarden Dollar kann er dank üppiger Kreditzusagen durch Hedgefonds aufbringen – offenbar ein für alle Beteiligten lohnendes Geschäft. Allerdings bekommt Dell Konkurrenz. Auch die Beteiligungsfirma Blackstone und der Milliardär Carl Icahn sollen ein Auge auf Dell geworfen haben, könnten sich möglicherweise sogar zusammentun. Dell droht in ein Bietergefecht um das eigene Unternehmen verstrickt zu werden.

Schlaglicht auf der alten Garde

Das mögliche Gerangel um Dell wirft ein Schlaglicht auf die alte Garde der IT-Giganten. Jene, die vor einem Vierteljahrhundert begannen, ihre Branche zu dominieren, und damit an der Börse reüssierten, um dann im vergangenen Jahrzehnt von Apple, Google oder Samsung aus dem öffentlichen Interesse gedrängt zu werden: ein wenig aus der Mode – aber noch immer mit florierenden Geschäftsmodellen.

Die Altstars könnten bald vermehrt Finanzinvestoren mit konkreten Übernahmegelüsten anziehen. Über die hohen Cash-Flows der potenziellen Übernahme-Opfer würden sich fremdfinanzierte Aufkäufe (sogenannte Leveraged Buy-outs/LBOs) binnen wenigen Jahren von selbst refinanzieren. Die fälligen Kreditzinsen könnten auch für milliardenschwere LBOs problemlos aus dem regelmäßigen Cash-Flow der Übernahmeopfer bedient werden. Es bliebe sogar noch Geld übrig, das sich die neuen Alleineigentümer als Dividenden zuführen könnten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%