Hohe Renditen Reich werden mit Acker-Aktien

Superreiche wie Spekulant George Soros kaufen Ackerland. Anleger können über Aktien von börsennotierten Landbesitzern vom Agrarboom profitieren. Wo die Chancen und Risiken liegen, welche Titel Potenzial haben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
George Soros Quelle: REUTERS

George Soros, milliardenschwerer Spekulant, hat ein Gespür für Schnäppchen. 2001, als Argentinien pleite war, kaufte er mit anderen Investoren für 54 Millionen Dollar 75.000 Hektar Ackerland. Damals schafften vermögende Argentinier ihr Geld ins Ausland und kauften panikartig Dollar. Argentiniens Gläubiger mussten einen empfindlichen Schuldenschnitt hinnehmen. Heute ist das von Soros und seinen Mitstreitern gekaufte Farmland 700 Millionen Dollar wert – macht 1200 Prozent plus in 13 Jahren.

So viel Profit schafft Begehrlichkeiten: Staatsfonds, Pensionskassen, Hedgefonds, und reiche Privatpersonen machen es Soros nach und kaufen Aktien von Landbesitzern – oder direkt Ackerland. Selbst die konservative deutsche Ärzteversorgung Westfalen-Lippe hat über einen Fonds 72 Millionen Euro in Agrarland gesteckt. Seit dem Jahr 2000 sind weltweit Aufkäufe von Farmland durch ausländische Investoren von knapp 36 Millionen Hektar dokumentiert (100 Hektar sind ein Quadratkilometer). Das entspricht in etwa der Fläche von Deutschland. Gekauft wird vor allem in Südamerika, Afrika und Osteuropa.

Wie Reiche in Ackerland investieren
George Soros Quelle: dpa
Luciano Benetton
Jim Rogers Quelle: AP
Günther Fielmann Quelle: dpa

Die Kaufwelle treibt die Bodenpreise. Der US-Index für Farmland stieg seit 2009 um 48 Prozent. Auch in Deutschland zogen die Preise für Ackerland an: 2011 um 14 Prozent und 2012 um sieben Prozent.

Für die wachsende Nachfrage nach Ackerland gibt es handfeste Gründe:

- Es wird knapper: Durch Erosion, Umweltverschmutzung und Kriege gehen jedes Jahr Tausende Hektar verloren, gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung.

- Es bietet Schutz vor Inflation, gegen die sich viele Anleger langfristig absichern wollen. Werden Rohstoffe wie Weizen teurer, steigen die Nachfrage nach Farmland (siehe Grafik) und die Bodenpreise.

Von ausländischen Investoren gekauftes Agrarland und Börsenpreis für Weizen

Als Privatanleger selbst Ackerland zu kaufen ist problematisch. Kleinere Flächen lohnen den Aufwand für Verwaltung, Zukauf von landwirtschaftlicher Expertise und Verpachtung kaum. Als Aktionäre können Anleger den Kauf von Farmland den Profis überlassen. Die wissen in der Regel, wo die besten Äcker liegen und welche Preise noch angemessen sind. Große, internationale Agrarkonzerne wie Bunge und Cargill aber verdienen ihr Geld vor allem mit Agrarhandel, Logistik und Lebensmittelproduktion, der Anteil des Ackerlandes am Börsenwert ist minimal. Anleger, die Landbesitz wollen, sollten auf kleine und mittelgroße Unternehmen ausweichen.

Wie wichtig ausreichend eigener Landbesitz für Agrarunternehmen ist, zeigt die Pleite der argentinischen El Tejar. Noch 2010 beackerte das Unternehmen 800.000 Hektar in Südamerika. Inzwischen ist das Unternehmen zerschlagen, einige Teile sind insolvent. Problem von El Tejar war die große Abhängigkeit von den Pachtpreisen. Die Pachten zogen 2007 bis 2009 stärker an als die Preise für Agrarrohstoffe, die Renditen sanken. 2011 ließ eine Trockenheit die Felder von El Tejar verdorren. Davon erholte sich das Unternehmen nicht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%