
Auf der Südhalbkugel der Erde ist die Euro-Schuldenkrise ganz weit weg. In Australien boomt die Wirtschaft, beflügelt auch von dem starken Wachstum in Asien und hohen Rohstoffpreisen, die dem Exportland stabile Einnahmen bescheren. In Afrika kämpfen die Menschen mit anderen Problemen als den Schulden im Euro-Land, sie streben selbst nach Wohlstand. Fortschritte lassen sich hier schon an den höheren Wachstumsraten ablesen, mit denen die Volkswirtschaften – ausgehend von niedrigen Niveaus – zulegen. Auch die USA melden sich mit hoffnungsvollen Konjunkturdaten zurück. Der größte Aktienmarkt weltweit ist ein Paradies für Fondsmanager, die nach vielversprechenden Aktien suchen oder sich auf Technologieaktien konzentrieren.
Spezialistenwissen für Anleger
Die WirtschaftsWoche hat sechs renommierte Experten an den wichtigste Börsenstandorten auf fünf Kontinenten befragt: zwei in den USA, einen in Asien, Australien und Afrika und einen Europäer. Jeder ihrer Heimatmärkte bietet ganz eigene Chancen. Guten Fondsmanagern gelingt es auch im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld, Unternehmen zu finden, die Gewinne machen und deren Erfolg sich dann in der Kursentwicklung niederschlägt.
Mit den von diesen Managern gelenkten Fonds für Afrika, Australien und Japan können Anleger in Regionen investieren, bei denen die Auswahl von Einzelwerten mitunter schwierig ist. Die US-Manager bieten mit ihrer Konzentration auf Technologie- und kleinere Nebenwerte ebenfalls Spezialistenwissen. Alternativ können Anleger aber auch vielfach in Börsenindizes investieren. Indexfonds sind deutlich billiger als die Produkte, bei denen Fondsmanager die Auswahl übernehmen – wenn auch nicht immer erfolgreicher.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Attraktive Mischungen für jeden Markt | |||
Mit erfolgreichen Aktienfonds für die fünf Kontinente strukturieren Anleger ein Depot sinnvoll. Alternative: Sie kaufen gleich alle Erdteile über einen Welt-Fonds. | |||
Fondsname | ISIN | Performance über 3 Jahre1 | Strategie |
USA | |||
Franklin Technology | LU0109392836 | 23,5 % | Spezialisiert auf Technologieaktien, zu 90 Prozent USA. |
Legg Mason Royce Smaller Comp. | IE0034390439 | 19,1 % | Kleinere US-Aktien, die die Fondsmanagerin für günstig hält. |
ETFlab MSCI USA | DE000ETFL268 | neu | Besteht aus großen US-Aktien, analog dem Index von MSCI. |
Japan | |||
Schroder ISF Japanese Equity | LU0106239873 | 13,1 % | Mischung großer japanischer Titel von erfahrenem Manager. |
db-x-trackers MSCI Japan2 | LU0274209740 | 3,4 % | Derivate-Nachbau des Index mit 315 japanischen Aktien. |
Lyxor ETF Japan Topix2 | FR0010245514 | 6,0 % | Derivate-Nachbau des Index mit 1672 japanischen Aktien. |
Australien | |||
First State Asia Pacific | GB0030183890 | 23,2 % | Expertise des Australien-Managers mit Asien-Beimischung. |
Fidelity Funds Australia | LU0048574536 | 24,0 % | Spezialisierter Australien-Mix mit aktivem Management. |
CS ETF on MSCI Australia2 | IE00B5V70487 | neu | Finanztitel, Konsum und Rohstoffe dominieren den Index. |
Afrika | |||
Coronation Africa | IE00B2RGH034 | 24,3 % | Deckt Afrika in Gänze ab, Südafrika dominiert aktuell. |
iShares MSCI South Africa USD2 | IE00B52XQP83 | 25,2 % | Die 40 nach Marktkapitalisierung größten Südafrika-Aktien. |
Lyxor ETF Pan Africa A2 | FR0010636464 | 12,1 % | Index mit je zehn Aktien aus Nord-, Südafrika, Subsahara. |
Europa | |||
Allianz RCM Europe Equity Growth | LU0256881987 | 27,7 % | Große und kleinere wachstumsstarke Europa-Unternehmen. |
MainFirst Top European Ideas | LU0308864023 | 23,0 % | Aktiv gemanagtes Portfolio meist größerer Unternehmen. |
ETFlab MSCI Europe2 | DE000ETFL086 | 13,2 % | 449 Aktien aus 16 europäischen Ländern im Indexnachbau. |
Welt | |||
FvS Aktien Global | LU0097333701 | 11,5 % | Gute Risikobegrenzung, überwiegend Großunternehmen. |
M&G Global Basics | GB0030932676 | 20,8 % | Mix der besten Aktientrends inklusive Schwellenmärkte. |
Sauren Global Opportunities | LU0106280919 | 16,7 % | Bewährter Dachfonds mit gutem Trendgespür. |
iShares MSCI World ETF2 | DE000A0HGZR1 | 15,0 % | Aktien aus 24 Industrieländern, etwa zur Hälfte US-Titel. |
Experten der rot markierten Fonds werden im Text vorgestellt; 1 in Prozent pro Jahr; 2 Exchange Traded Funds (ETF) sind börsengehandelte Indexfonds, die einen Aktienindex durch Kauf der Aktien oder durch Derivate nachbauen; Stand: 17. April 2012; Quellen: Morningstar, eigene Recherchen |