Konjunkturoptimismus Europas Börsen starten mit Rekorden nach der Osterpause

Der Leitindex übersprang am Dienstag erstmals die Marke von 15.300 Punkten. Quelle: dpa

Dank starker Konjunkturdaten aus den USA hat der Dax seinen Rekordlauf nach dem langen Osterwochenende fortgesetzt. Der Leitindex übersprang am Dienstag erstmals die Marke von 15.300 Punkten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Nach dem verlängerten Oster-Wochenende sind Europas Börsen erneut auf Rekordjagd gegangen. Für frischen Schwung sorgte am Dienstag das massive Konjunkturprogramm der US-Regierung sowie starke Wirtschaftsdaten aus den USA. Dies schüre die Hoffnung der Anleger auf eine beschleunigte Konjunkturerholung in der größten Volkswirtschaft der Welt, sagte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Brokerhaus Axi. „Selbst Inflationsängste treten angesichts der optimistischen Prognosen in den Hintergrund.“

Der Dax stieg um bis zu 1,4 Prozent auf ein Rekordhoch von 15.311,86 Punkte, bevor er mit einem Plus von 0,7 Prozent aus dem Handel ging. Der breit gefasste europäische Stoxx600 stieg ebenfalls auf eine Bestmarke und machte damit alle pandemiebedingten Verluste wieder wett. Der Auswahlindex EuroStoxx50 ging 0,6 Prozent fester mit 3970 Zählern aus dem Handel. In den USA gab der Dow Jones-Index auf Grund von Gewinnmitnahmen leicht nach. Der Index der technologielastigen Nasdaq zog dagegen 0,5 Prozent an.

„Die Anleger scheinen die Ostertage genutzt zu haben, um Kraft zu tanken und bei Dividendenpapieren beherzt zuzugreifen“, sagte Analyst Christian Henke vom Brokerhaus IG. Die Pandemie sei für die Mehrheit der Marktteilnehmer im Augenblick kein Thema mehr.

Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht bestärke den Konjunkturoptimismus und treibe die Kurse an, erläuterte Neil Wilson, Chef-Analyst des Online-Brokers Markets.com. Die am Karfreitag veröffentlichten US-Beschäftigtenzahlen seien mit dem Aufbau von 916.000 neuen Stellen überraschend positiv ausgefallen. Auch der Indikator für die US-Dienstleistungsbranche habe im März ein Rekordhoch erreicht. „Die aufgestaute Nachfrage und der Jobboom sind da.“

IWF rechnet mit kräftiger Erholung

Auch der Internationale Währungsfonds traut der Weltwirtschaft nach der Pandemie eine kräftige Erholung zu. Die entsprechenden Schätzungen für 2021 und 2022 hob der IWF am Dienstag deutlich an. Zugpferd sei dabei vor allem China, wo die Coronavirus-Krise besonders schnell überwunden wurde.

Dank sinkender Infektionszahlen stehen in Großbritannien ab kommender Woche weitere Lockerungen an. Dann sollen in England alle Geschäfte, Fitnessstudios, Friseure und Außenbereiche der Pubs wieder öffnen. Dies verhalf den Kneipenketten JD Wetherspoon und Marstons sowie dem Kino-Betreiber Cineworld zu Kursgewinnen von bis zu 6,4 Prozent. In Deutschland drohten hingegen erneut härtere Corona-Maßnahmen.

Öl im Aufwind – Dollar unter Druck

Die aufgehellten Konjunkturaussichten trieben auch die Nachfrage nach Rohöl. Die Sorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich um 1,9 Prozent auf 63,30 Dollar je Barrel (159 Liter). Die starken US-Arbeitsmarktdaten und die rekordhohe Aktivität im dortigen Dienstleistungssektor verbesserten die Nachfrage-Aussichten, sagte Analystin Margaret Yang vom Brokerhaus DailyFX.

Aus der Weltleitwährung zogen sich Konjunkturoptimisten dagegen zurück. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, fiel um 0,7 Prozent auf 92,385 Punkte.

Hedgefonds-Kollaps setzt Credit Suisse zu

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

In Zürich gingen zudem die Titel von Credit Suisse nach einer Achterbahnfahrt 0,4 Prozent schwächer aus dem Handel. Der Zusammenbruch des US-Hedgefonds Archegos Capital kostet die Schweizer Großbank 4,4 Milliarden Franken (umgerechnet rund vier Milliarden Euro). „Ein Einzelfall hat die ansonsten erfolgreiche Arbeit der Gesamtbank im ersten Quartal zunichte gemacht“, sagte Analyst Michael Kunz von der Züricher Kantonalbank.

Mehr zum Thema: Mit massiven Konjunkturhilfen will Präsident Joe Biden die US-Wirtschaft in Fahrt bringen. Dax-Unternehmen dürfen auf Extraaufträge hoffen – und Anleger auf steigende Kurse.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%