Konkurrenz für den Bitcoin Wie Banken und Staaten eigenes Krypto-Geld entwickeln

Die Skepsis in der Politik gegenüber dem Bitcoin wächst. Quelle: Divergence/Studio X

Banken, Notenbanken und Regierungen wollen mit Bitcoin nichts zu tun haben und ihn so schnell wie möglich loswerden. Einige von ihnen entwickeln deshalb ihr eigenes digitales Geld. Aber nicht alle Projekte sind seriös.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Bitcoin? "Das ist Blockchain 1.0", sagt Paul Maley. Was hier gebaut würde, ist er sich sicher, das werde Blockchain 3.0. Und Maley selber ist einer der Bauherren. Zusammen mit zahlreichen anderen Großbanken entwickeln UBS und Deutsche Bank hier in der Londoner City den sogenannten "Utility Settlement Coin" (USC) - den Bitcoin der Banken, das digitale Bargeld der Branche.

Der Brite Maley leitet das Projekt für die Deutsche Bank. Man merkt ihm an, dass er Bitcoin für nicht mehr als ein vorübergehendes Phänomen hält. „Versuchen Sie mal, ihren Kaffee mit Bitcoin zu bezahlen“, lacht Maley und zeigt auf den Kiosk vor seinem Büro am Rand des großen Handelssaals. „Wenn die Transaktion weiterhin zwölf Minuten dauert, ist der längst kalt“.

Bitcoin sei eben nur eine Hülle, heißt es bei Banken unisono. Zu langsam, zu teuer, und vor allem intransparent und gefährlich. Damit will keiner etwas zu tun haben. Es wundert wenig, dass Banken und Notenbanken Bitcoin nicht in ihre erprobte Gemeinschaft aufnehmen wollen. Immerhin haben es sich die Erfinder der Krypto-Coins zum Ziel gemacht, Banken zu umgehen und aufs Abstellgleis zu lotsen. Entsprechend haben internationale Großbanken rund um den Globus mittlerweile ein Bollwerk gegen Bitcoin aufgefahren und sind sich auf einmal ungewohnt einig.

„Die halten die Reihen geschlossen“, heißt es bei einem großen Investor. Es solle um jeden Preis vermieden werden, dass hier eine neue Währung entsteht, die an der Bankenbranche vorbeiläuft. Entsprechend engmaschig ist das Netzwerk, welches die Institute gegen die umstrittene Kryptowährung geknüpft haben - Argumente gegen Bitcoin gibt es schließlich wie Ziffern in der Blockchain. Ein gewichtiges entwickeln die Institute jetzt selbst - eben den genannten USC, ihr eigenes digitales Geld.

Großbanken entwickeln gemeinsam

Die Idee für das Banken-Digitalgeld hatte die UBS schon 2015. Ein Jahr später stieg auch die Deutsche Bank in das Projekt ein, mittlerweile sind zahlreiche andere internationale Großbanken wie HSBC, Santander oder Barclays ebenfalls beteiligt. Mitten in London arbeiten sie gemeinsam daran, "Bargeld auf die Blockchain zu bringen". Im Gegensatz zu Bitcoin soll der USC durch Geld der Zentralbanken unterlegt sein. Es gebe bereits intensive Gespräche mit den großen Notenbanken, heißt es in den Londoner Digitallaboren. Sämtliche Zahlungen könnten von überall nachverfolgt werden und wären transparent. Mit der Anonymität à la Bitcoin hat der USC nichts zu tun.

"Bleiben Sie weg. Das ist tödlich."
Axel Weber, Präsident der Schweizer Bank UBSDer ehemalige Präsident der Bundesbank ist Bitcoin gegenüber sehr skeptisch. „Das kommt wahrscheinlich von meinem Hintergrund als Notenbanker“, sagte er. Eine Währung müsse allgemein akzeptiert sein, als Wertaufbewahrung dienen und als Zahlungsmittel sowie für Transaktionen verwendet werden können. „Bitcoin ist nur eine Transaktionswährung“, sagte Weber. Ihren Kunden rate die UBS bewusst von Bitcoins ab. Sie hätten keinen intrinsischen Wert und die Bank sehe keine darin keine Substanz. Quelle: REUTERS
Jamie Dimon Quelle: dapd
Warren Buffett:Der US-Starinvestor hat vor Bitcoin und anderen Digitalwährungen gewarnt. „Ich kann mit annähernder Sicherheit sagen, dass sie ein böses Ende nehmen werden“, sagte der 87-jährige Börsen-Guru am Mittwoch im Sender CNBC. Wann es soweit sein werde, könne er allerdings nicht sagen. Buffett spekuliert mit seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway nach eigenen Angaben bislang noch nicht aktiv auf einen Crash. Die Frage, ob er mit sogenannten Futures gegen Kryptowährungen wette, verneinte Buffett. Er würde aber mit langfristigen Optionsgeschäften - etwa über einen Zeitraum von fünf Jahren - auf Kursverfall setzen, wenn dies möglich wäre. Buffett räumte jedoch auch offen ein, sich mit Bitcoin und Co. nicht sonderlich gut auszukennen. „Doch ich denke, was derzeit abläuft, wird definitiv böse enden“, so die Investorenlegende. Quelle: AP
Lars Rohde, Notenbankchef von Dänemark„Bleiben Sie weg. Das ist tödlich“, so Dänemarks Nationalbankgouverneur Lars Rohde. „Ich sehe Bitcoin als Tulpenmanie, was eine außer Kontrolle geratene Blase ist“, sagte er im Dezember 2017 in einem Interview. Die Tulpenmanie in den Niederlanden gilt als erste dokumentierte Spekulationsblase der Welt. In den 1630er Jahren waren dort die Tulpenpreise auf astronomische Höhen gestiegen, bevor sie 1637 abrupt einbrachen.
Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Quelle: dpa
Deutsche Bundesbank Jens Weidmann Quelle: REUTERS
Valdis Dombrovskis:Die EU-Kommission warnt vor Risiken der Cyberwährung Bitcoin für Investoren und Verbraucher. Es bestehe die Gefahr, dass diese ihr gesamtes Vermögen verlören, sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis. Die Investoren sollten realisieren, dass der Bitcoin-Kurs jeden Moment fallen könnte. "Virtuelle Währungen wie Bitcoin sind nicht wirklich Währungen." Dombrovskis sagte, er habe die Bankaufseher der EU aufgefordert, ihre Warnungen zu Bitcoin auf aktuellen Stand zu bringen. Quelle: REUTERS

Zunächst soll das Digitalgeld vor allem für Zahlungen zwischen Banken eingesetzt werden, auf dem sogenannten Interbankenmarkt. Transaktionen, so das Kalkül, könnten dann blitzschnell abgewickelt werden. Das Risiko ist nicht größer als bisher, denn der USC ist ja jeweils mit echten Euro, Dollar oder einer beliebigen anderen Währung unterlegt. Langfristig aber träumt Maley davon, dass der USC einmal nicht allein den Banken vorbehalten ist. Auch Privatkunden könnten irgendwann mit einem USC-Wallet bezahlen. Das ist allerdings Zukunftsmusik.

Wozu der USC schon in naher Zukunft eingesetzt werden könnte, das zeigt Maleys Kollege Jon Pearson. Der Brite leitet das Londoner Digitallabor der Deutschen Bank, nur ein paar Bürokomplexe von Maleys Büro und dem Handelssaal entfernt. Hier wird an der Zukunft gearbeitet. Pearson emittiert eine Anleihe in der Blockchain. Wie ein schwarzer Moloch verläuft sie am rechten Rand des koffergroßen Monitors vor ihm. Links davon tippt Deutschbanker Pearson lange Zahlenkolonnen in mehrere Felder ein. Emittent der Anleihe, begleitende Bank, alle bekommen einen Zahlencode als "Adresse" zugewiesen, der aussieht wie ein zu langer IBAN Code. Ein Klick von Pearson, und der Bond ist auf der Kette, der Blockchain. Bezahlt werden soll die Transaktion dann schon bald mit dem USC.

Staatliches Krypto-Geld aus Schweden, China, Venezuela

Nicht nur das Konsortium der Großbanken arbeitet am eigenen digitalen Geld. Auch die Zentralbanken tüfteln längst und entwickeln ihre eigenen Kryptowährungen. Zum Beispiel die schwedische Riksbank. Da in Schweden ohnehin fast jeder bargeldlos bezahlt, werkelt die Zentralbank nun an der e-Krona, der digitalen Krone. Offiziell, so heißt es in Stockholm, könne eine e-Krona angesichts der schwindenden Akzeptanz von Bargeld für Bürger ohne Kreditkarte ein ergänzendes Zahlungsmittel werden. "Die e-Krona ist eine Alternative zum Bargeld und hat mit den steigenden Bitcoin-Kursen nichts zu tun", sagt Björn Segendorf von der Riksbank.

Auch in Chinas Zentralbank beschäftigte sich eine Abteilung mit der Idee eines eigenen Digitalgelds. Eine bargeldlose Wirtschaft macht Finanzströme transparenter und damit berechenbarer. Außerdem würde es Peking ermöglichen, die Überwachung seiner Bürger weiter auszubauen.

Eher ins Reich der Absurditäten gehört dagegen eine Initiative Venezuelas: Die autoritäre Regierung des Präsidenten Nicolás Maduro bastelt an einer neuen Währung. Deren Symbol steht bereits – ein „P“, durch zwei Längsstriche gekreuzt, ähnlich wie der Dollar. Das „P“ steht für Petro, eine Kryptowährung, die Venezuelas Regierung in den nächsten Tagen lancieren will. Der einzige Schönheitsfehler an der Aktion: „Der Petro ist keine Kryptowährung“, sagt Jean-Paul Leidenz von der venezolanischen Consulting-Unternehmen Ecoanalítica. „Es ist eine digitale Währung, die mit dem Ölpreis gesichert werden soll.“ Ein Fass Öl für einen Petro, das Venezuela reichlich besitzt.

Finger weg oder kaufen? Zehn Fragen zum Bitcoin

Der Hauptgrund des Theaters: Der Venezuelanische Bolívar ist die schwächste Währung weltweit: Die Inflation beträgt in zwölf Monaten 3823 Prozent. Es ist deshalb mehr als fraglich, warum Investoren einer Regierung trauen sollen, die eine neue Währung gerieren will, aber nicht in der Lage ist, die bestehende Währung stabil zu halten.

Ob der Petro erfolgreich wird, ist höchst fraglich. Kryptowährungen sind vor allem deswegen so attraktiv, weil sie unabhängig von Regierungen lanciert werden, die sie nicht inflationär aufblähen können. Also genau das, was die Regierung Maduro macht. Offiziell ist der Dollar immer noch zehn Bolivar wert, inoffiziell 182.500 Bolívar.

Perfekt auf Korruptionskultur in Venezuela zugeschnitten

Offiziell will Venezuelas Militärregierung unter Nicolás Maduro mit der digitalen Währung „neue Formen der internationalen Finanzierung ermöglichen“. Die Absicht hinter dem Launch ist jedoch offensichtlich: Venezuela will ein alternatives Zahlungsmittel etablieren, das nicht von den USA kontrolliert werden kann. Die haben gegen die Regierung Venezuelas Sanktionen verhängt, nachdem Maduro im August 2017 plump Wahlen fälschen lies.

Mit der Kryptowährung könnten künftig auch Gläubiger anonym und unkontrolliert bezahlt werden, die sich jetzt wegen des US-Banns nicht trauen, Bonds des Karibiklandes zu kaufen. Er eignet sich ausgezeichnet zum Spekulieren, Geldwaschen und der Bereicherung einer kleinen Kaste von Militärs und Regierungsvertretern. „Der Petro ist perfekt auf die Korruptionsbedürfnisse Venezuelas zugeschnitten“, sagt der Oppositionspolitiker Jorge Millan.

Mit derlei korrupten Nischen soll der USC nichts gemein haben. Paul Maley hat in seinem Büro ein Poster aufgehängt, es zeigt ein lichterloh brennendes Auto. Die Deutsche Bank wirbt darauf für bessere Kontrollen im Unternehmen, im Fachsprech Compliance genannt. Geldwäsche, Darknet, Korruption, Bitcoin, mit so was wollen wir nichts zu tun haben, heißt das übersetzt. Mit ihrem USC können sich Banken, so scheint es, endlich mal wieder auf der Seite der Guten einsortieren.

 

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%