Krieg in der Ukraine Großhandelspreise für Erdgas stark gestiegen

Was, wenn Russland den Gashahn zudreht? Quelle: REUTERS

Die Sorge vor einem Versorgungsengpass treibt die Gaspreise weiter nach oben. Im Großhandel gab es am Montag starke Ausschläge. Mittlerweile müssen auch viele Verbraucher deutlich tiefer in die Tasche greifen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Krieg in der Ukraine treibt die Erdgaspreise weiter nach oben. Laut Energiemarktexperte Fabian Huneke vom Beratungsunternehmen Energy Brainpool wurde am Montagvormittag gegen 09.30 Uhr Erdgas zur Lieferung am Folgetag zeitweise für rund 335 Euro je Megawattstunde gehandelt. Am Morgen um 0800 Uhr hatte der Preis laut Huneke noch bei 220 Euro gelegen und gegen 10.30 Uhr schon wieder bei knapp 300 Euro. Der Experte sprach von einem „Allzeithoch“.

Zum Vergleich: Am 16. Februar, rund eine Woche vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, war Erdgas zur Lieferung am Folgetag noch mit rund 69 Euro je Megawattstunde gehandelt worden. Wie hoch am Ende des Montags der sogenannte Tagesabrechnungspreis sein wird, war am Mittag laut Energiebörse EEX noch nicht absehbar.

Die Angaben des Energiemarktexperten beziehen sich auf das deutsche Marktgebiet auf der Handelsplattform Pegas, die von der EEX betrieben wird.

von Florian Güßgen, Martin Seiwert, Cornelius Welp

Huneke sprach von einer „Panikstimmung“ an den Märkten. Dahinter stehe die Sorge vor einer Versorgungsunterbrechung, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Befürchtet würden etwa eine technische Unterbrechung des Pipeline-Transports durch die Ukraine infolge von Kriegshandlungen, eine Liefer-Einstellung durch Russland oder ein Abnahmestopp durch die Importländer. Huneke geht allerdings davon aus, dass der Preis wieder sinkt, wenn es Hinweise von ukrainischen Gasnetzbetreibern oder von der russischen Staatsführung gebe, dass die Gasinfrastruktur vom Krieg ausgenommen werde.

Gasmarktexperte Heiko Lohmann vom Energieinformationsdienst Energate bezeichnete den Preissprung als „reine Panikreaktion“. „Es hat nichts zu tun mit realen Gasflüssen, sondern ist rein basierend auf Ängsten, dass die Lieferungen aus Russland komplett zum Erliegen kommen“, sagte Lohmann der Deutschen Presse-Agentur. Transparenzportale im Internet verzeichneten am Montagvormittag anhaltend hohe Erdgasflüsse Richtung Europa, etwa durch die Pipeline Nord Stream oder am Übergabepunkt Velke Kapusany an der ukrainisch-slowakischen Grenze.

Auch Markus Barella vom Beratungsunternehmen First Energy sprach von einer „Paniksituation“. Die Preise befänden sich definitiv auf einem Allzeithoch. „Das hat es so noch nicht gegeben“, sagte er. Auch die Preise für Gaslieferungen in den nächsten Quartalen seien massiv nach oben gegangen. Der Energiemarktexperte rechnet mit „massiven Auswirkungen“. So könnten schon jetzt manche mittelständische Unternehmen kaum oder gar kein Gas mehr kaufen, weil viele Lieferanten aus Gründen der Risikovermeidung einen Vermarktungs- und Vertriebsstopp verhängt hätten.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Die seit Monaten steigenden Preise bekommen auch viele Verbraucher zu spüren. Wer aktuell einen neuen Vertrag abschließt, zahlt nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox bei einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Schnitt knapp 2600 Euro im Jahr. Im September habe dieser Wert noch bei rund 1300 Euro gelegen. Verivox rechnet zwar nicht damit, dass die extremen Preisspitzen im Großhandel direkt an Verbraucher weitergegeben werden. Allerdings sei bei dem aktuellen Preisniveau im Großhandel für die kommenden Monate mit weiter stark steigenden Gaspreisen für Verbraucher zu rechnen, sagte Verivox-Energieexperte Thorsten Storck.

Mehr zum Thema: Der Ukraine-Krieg treibt den Ölpreis auf immer neue Höhen. Das belastet die gesamte Volkswirtschaft. Kann der Ölpreis die Konjunktur kippen lassen und den Traum vom Post-Corona-Aufschwung beenden?

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%