Nach Zypern-Rettung Die Angst der Deutschen vor Inflation

Neue Milliarden für die Euro-Rettung sind fällig. Kommt nun Inflation? Ob real oder eingebildet, diese Angst beeinflusst die Deutschen bei der Geldanlage. Was Vermögensverwalter empfehlen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Inflation ist wohl eine der größten Ängste der Deutschen, erst recht in Zeiten der Euro-Rettung. Dass ihr Geld rasant an Wert verlieren könnte, sogar große Vermögen vernichtet oder diese doch zumindest um Einiges kleiner werden könnten, bereitet vielen unruhige Nächte. Es ist eine diffuse, aber anhaltende Furcht. Dass die Teuerungsrate in Deutschland mit 1,5 Prozent im Februar auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2010 gefallen ist, beruhigt nicht.

Es scheint fast, als hätten die Deutschen ein Inflations-Gen, das von Generation zu Generation vererbt wird. „Die Inflationsangst der Deutschen ist historisch gewachsen, man denke nur an die 20er-Jahre“, sagt Jörg Bohn von der Vermögensverwaltung Artus Direct Invest. „Die Menschen haben Angst, dass der Euro auseinanderbricht, dass es eine neue Währungsreform gibt und dass Inflation ihr Erspartes auffrisst.“

Auch Wolfgang Zillich, Chef der Premium Asset Management Wolfgang Zillich, spürt das täglich im Kontakt mit Kunden: „Zwar ist die Inflation in Gesprächen nicht mehr Hauptthema, aber die Furcht ist definitiv da.“ Im Jahr 2009, zur Hochzeit der Finanzkrise, sei die Angst vor Geldentwertung und Kaufkraftverlust allerdings sehr viel dominierender gewesen. „Die Menschen hatten das Vertrauen in Papiergeld verloren und befürchteten, dass der Euro auseinanderbricht“, so Zillich.

Teuerung - Inflation wäre ein Irrweg

Vor Inflation fürchten sich vor allem die Älteren. „Das mag berechtigt sein, aber wir dürfen nicht mehr nur auf Deutschland schauen, sondern müssen den gesamten Euro-Raum im Blick haben“, sagt Bernd Flothmann von der Independent Capital Management Vermögensberatung Mannheim (ICM). „In Südeuropa haben wir derzeit Deflation, die nicht leicht zu bekämpfen ist, wie uns Japan nun mehr seit über 20 Jahren verdeutlicht.“ Ganz anders in Deutschland: Statistisch ist die Inflation niedrig, steigt seit Jahren kaum über  die Zwei-Prozent-Marke. „Die wahre, gefühlte Inflation liegt aber bei sechs bis acht Prozent“, ergänzt Flothmann. Benzinpreise, Heizkosten und Mieten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, während andere Dinge aus dem Warenkorb, der für die statistische Berechnung der Inflationsrate gepackt wird, viel billiger geworden sind – beispielsweise Fernsehapparate oder Mikrowellen.

Wie groß ist die Bedrohung also wirklich? Akute Gefahr sieht derzeit keiner der Vermögensverwalter. „Wir leben wirtschaftlich in Deutschland auf einer Insel der Glückseligkeit“, sagt Zillich. „Europaweit sehe ich aber keinen Druck auf die Preise und erwarte auch keine Inflation.“ Er ist überzeugt, dass die Wirtschaft in der Euro-Zone mindestens noch fünf, vielleicht aber sogar zehn Jahre lang nur sehr schwach wachsen wird. „Woher soll die Inflation da kommen?“, fragt er.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%