
Exportwerte haben der Börse in Japan zu Gewinnen verholfen. Anleger griffen etwa bei Papieren von Toyota und Honda zu, nachdem der Yen zum Dollar an Wert verlor. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index notierte am Dienstag gegen Mittag 0,2 Prozent fester bei 21.360 Punkten. Der breiter gefasste Topix stieg um 0,4 Prozent auf 1557 Zähler.
Auch die Aktien von Nissan verteuerten sich. Sie stiegen um 3,5 Prozent. Grund waren Berichte über den angekündigten Rücktritt des in Ungnade gefallenen Konzernchefs Hiroto Saikawa.
Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar 0,2 Prozent auf 107,40 Yen und gab 0,1 Prozent auf 7,1146 Yuan nach. Zur Schweizer Währung notierte er kaum verändert bei 0,9920 Franken. Parallel dazu blieb der Euro fast unverändert bei 1,1044 Dollar und notierte kaum verändert bei 1,0959 Franken. Das Pfund Sterling verlor 0,1 Prozent auf 1,2339 Dollar.
Mehr: Bundeskanzlerin Angela Merkel reist am Donnerstag nach China. Laut Forschungsinstitut Mercis könnten sich die Unruhen in Hongkong auf die Form des Besuchs auswirken.