Rendite mit Maschinen So investieren Sie in Roboter

Um Kosten zu sparen, kaufen Unternehmen neue Roboter für ihre Fabriken. Die Automatisierung steht in vielen Branchen noch am Anfang – das bietet Anlegern Chancen zum Investieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quelle: dpa

Er arbeitet hinter Gittern, schnell, gezielt und leise, ohne Murren, trotz der stupiden Arbeit. Nur ein Surren klingt aus dem Käfig, immer im gleichen Takt: Pappe ansaugen, aufs Band legen, Folie draufsetzen. Immer und immer wieder. Roger Schlender beobachtet seinen neuen Roboter bei der Arbeit und flachst: „Einen Vorteil hat das Ding ja: Aufs Klo gehen muss er nicht.“

Schlender führt ein kleines Unternehmen in Hattingen im Ruhrgebiet, seine 15 Mitarbeiter fertigen Ringordner und edle Verpackungen. Keine Massenware, alles auf Bestellung. Vor wenigen Monaten hat sich der Chef einen neuen Mitarbeiter liefern lassen – einen Industrieroboter des Augsburger Roboterbauers Kuka. Schlender hat ihn für 35.000 Euro gekauft, um seine Angestellten von einfachen, aber anstrengenden Arbeiten zu entlasten, wie er sagt. Nebenbei liefert die Maschine eine durchgehend perfekte Qualität, schnell ist sie auch und nimmt außerdem nie Urlaub, nicht einmal ein freies Wochenende.

Besser. Schneller. Mehr. Mit diesen drei Worten lässt sich eine Entwicklung beschreiben, die nicht nur in Hattingen, sondern auf den Werkbänken der ganzen Welt Einzug hält: Das Zauberwort für Effizienz heißt Automatisierung.

Wer glaubt, die Industrie sei schon weitgehend automatisiert, der irrt. Für den Automobilbau ist das richtig, in japanischen Autofabriken etwa stehen pro 1000 Arbeiter bereits mehr als 150 Roboter am Band. Aber viele Branchen stehen noch ganz am Anfang. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet damit, dass die Automatisierung in zehn Jahren Umsätze von mehr als zwei Billionen US-Dollar schaffen wird – jährlich. Im vergangenen Jahr wurden weltweit 179.000 Industrieroboter verkauft, das sind 40 Prozent mehr als noch zu Beginn der Dekade.

Gewinne automatisieren
Die Aktien von ABB, Fanuc, Kuka und Yaskawa bieten Chancen
Unternehmen (Land)ISINUmsatz¹Gewinn¹KGV²Dividende¹,³
(in Millionen Euro)
ABB (CH)CH001222171630.850279021,43
Fanuc (JP)US3073051027330080925,61,3
Kuka (DE)DE00062044071774,558,326,71
Yaskawa (JP)JP39320000072654,1128,619,11

¹ 2013; 

² KGV auf Basis des für 2014 geschätzten Gewinns;

³Dividendenrendite in Prozent;

Quelle: Bloomberg

Einfacher und günstiger

„Wer diesem Megatrend mit seinem Kapital folgen will, sollte auf Unternehmen setzen, die Roboter bauen und technisch weit fortgeschritten sind“, sagt Georg von Wallwitz, Geschäftsführer des Vermögensverwalters Eyb & Wallwitz in München. In seinen Portfolios hält er Aktien des Siemens-Konkurrenten ABB, von Kuka und Papiere des japanischen Anbieters Fanuc.

Der größte Automatisierungstreiber seien die steigenden Lohnkosten in China, sagt von Wallwitz. Im bevölkerungsreichsten Land der Welt sind die Löhne in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt um mehr als zehn Prozent pro Jahr gestiegen. Gleichzeitig sinkt die Arbeitsproduktivität. Daher müssen die Hersteller Kosten sparen – folglich ist China der größte und am schnellsten wachsende Robotermarkt der Welt. iPhone-Fertiger Foxconn etwa hat jüngst 10.000 Roboter bei Google bestellt.

Google will bei der Roboter-Rallye mitmischen und hat acht Start-up-Unternehmen aus dem Bereich Robotik gekauft. „Der Markteintritt von Google bedeutet die größte Veränderung in der Robotikindustrie“, sagt Thomas Bauernhansl. Der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung erwartet von Google eine Software, die herstellerübergreifend auf verschiedenen Robotern laufen kann – so wie das Betriebssystem Android auf fast allen Smartphones. Das bringe die Branche in neue Dimensionen, weil Roboter einfacher und günstiger werden.

Team aus Mensch und Maschine

Außerdem wird die Einführung von Leichtbaurobotern (LBR) das Geschäft antreiben. Heute kaufen kleinere Unternehmer wie Roger Schlender nur in Ausnahmefällen Roboter, weil diese meist groß und schwer sind und das Risiko besteht, dass in der Nähe arbeitende Menschen verletzt werden. Künftig sollen Arbeiter die Roboter wie Werkzeuge direkt am Band bedienen, ein Team aus Mensch und Maschine. „In fünf Jahren wird mehr als jeder dritte Roboter ein LBR sein“, glaubt Frank Kirchner, Robotik-Experte vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Die Technik werde dann auch für kleinere Unternehmen attraktiv.

Wichtig ist, in welchen Branchen die Hersteller vertreten sind. Aktuell wird die Automatisierung etwa in der Flugzeugfertigung vorangetrieben. „Auch in der Textilbranche, in der Logistik und bei der Verpackung von Lebensmitteln wird viel automatisiert werden“, sagt Kirchner.

Erfolgreiche Robotik-Unternehmen sind mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV) von mehr als 20 höher bewertet als herkömmliche Maschinenbauer, deren KGV eher bei 15 liegt. Das liegt daran, dass Anleger von ihnen stärkeres Wachstum und bessere Gewinnmargen erwarten. Vier große Unternehmen dürften von der zunehmenden Automatisierung besonders profitieren.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%