Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Riedls Dax-Radar
Trump setzt auf Konfrontation: Die Angst ist zurück an den Märkten, dass der Handelskrieg zwischen USA und China wieder ausbrechen könnte und dies die Weltwirtschaft und die Börsen nach unten zieht. Quelle: Getty Images

Dax unter 12.000 Punkten: Wie weit geht der neue Tiefentest?

Zwischen Trump-Tiraden und überraschenden Volten bei Thyssenkrupp kämpft der Dax um den Aufwärtstrend. Nun ist er unter 12.000 Punkte gefallen. Ein neuer Tiefentest steht bevor.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Die Angst ist zurück an den Märkten, dass der Handelskrieg zwischen USA und China wieder ausbrechen könnte und dies die Weltwirtschaft und die Börsen nach unten zieht. Am Montag fiel der Dax erstmals wieder unter 12.000 Punkte. Ausgelöst wurde die Zitterpartie von einem US-Präsidenten, der wieder einmal bar jeder Diplomatie auf Konfrontation setzt. An den Wertpapiermärkten schlug dies ein wie ein Blitz, weil sich an den Börsen nach vier Monaten Hausse die Aussicht auf ein positives Szenario verfestigt hatte.

Ist durch Trumps ruppige Intervention im Zollstreit der Aufschwung an den Aktienmärkten nun passé?

Die Aktion Trumps kam zwar überraschend, andererseits sind solche Hakenschläge typisch für den US-Präsidenten. Sie werden, solange Trump an der Macht ist, nicht ausbleiben. So überraschend, wie Trump auf Konfrontation schaltet, kann er genauso schnell wieder auf Versöhnung umschwenken. Für Börsianer ist es wenig hilfreich, jeder Wendung hinterherzulaufen und dies als neuen Trend zu prolongieren.

Dabei gibt es durchaus eine Konstante: Der Machtkampf USA gegen China, der seit Jahrzehnten läuft. Er wird auch dann nicht aus der Welt geschafft sein, sollte es bei den Verhandlungen zwischen Amerikanern und Chinesen eine Vereinbarung geben.

Die ist keineswegs unwahrscheinlich. Beide, die USA wie China, leiden unter dem Handelsstreit. Beide legen Wert darauf, ihr Gesicht zu wahren, haben aber kein Interesse daran, die eigene Wirtschaft auf Dauer durch einen solchen Konflikt zu schädigen. Trump hat die nächsten Wahlen im Blick. Bei den Chinesen würde eine harte Konfrontation nicht zu ihrem feinen Geflecht einer neuen Seidenstraße passen, mit der sie ihre Machtsphäre auf Dauer ausdehnen wollen.

Die spannendsten Aktien der Woche

Insgesamt ist es wahrscheinlich, dass sich die USA und China diesseits ihrer plakativen Drohungen verständigen und eine passable Lösung im Handelsstreit finden. Dass die chinesischen Aktien seit der Trump-Offensive massiv verloren haben, ist nicht nur ein Zeichen für die Verwundbarkeit Chinas. Es dürfte auch den Druck auf die Akteure in Peking erhöhen, sich mit Trump zu verständigen.

Bemerkenswerterweise ist unter den Aktienmärkten wieder der Dow Jones am stabilsten. Während die chinesischen Indizes und die Indizes in Europa zuletzt schwer nach unten gezogen wurden, spielt sich im Dow Jones und an der Technologiebörse Nasdaq nur eine mittlere Kurskorrektur ab. Der wichtige Unterstützungsbereich im Dow Jones (von 25.400 bis 25.600 Punkte) wurde bisher noch nicht angelaufen. Im Nasdaq-100-Index ging es nach einem viermonatigen Gesamtgewinn von 1.800 Punkten bisher 300 Zähler in die Gegenrichtung. Mit anderen Worten: Auf den Aktienmärkten, von denen die große Richtung der Weltbörsen bestimmt wird, ist außer kleinen Stockungen bisher nichts passiert.

Erfolgsstory Siemens, Hoffnungswert Thyssenkrupp

Im Dax sind die Spuren tiefer. Vor allem ist die Hoffnung darauf, dass die Industrieaktien nun zu einer längeren Erholung ansetzten, erst einmal unterbrochen. Besonders schwer sind die jüngsten Einbrüche bei den Chemiewerten, im Dax bei BASF und Covestro. Auch Henkel ist nach den Enttäuschungen der vergangenen Monate immer noch dabei, einen Boden zu finden. Das sollte zwischen 80 und 90 Euro gelingen, könnte sich aber durch eine längere Zitterpartie an den Märkten verzögern.

Dass es auch anders, robuster geht, zeigt Siemens. Der wieder einmal verkündete Umbau – dieses Mal weg vom Schwerpunkt Kraftwerke hin zum Digitalkonzern – kommt an den Märkten so gut an, dass Siemens-Aktien derzeit zu den stabilsten Industriewerten gehören. Darin steckt eine historische Dimension, wenn man bedenkt, wie tief der einstige große Rivale General Electric in der gleichen Zeit gesunken ist. Nachdem sich Siemens-Aktien zwischen 90 und 100 Euro stabilisiert haben, dürften sie in den nächsten Monaten die Abwärtstendenz der vergangenen zwei Jahre beenden und könnten mittelfristig in Richtung 130 Euro vordringen.

Eine besondere Entwicklung spielt sich bei Thyssenkrupp ab. Hier kommt es weder zur Fusion des Stahlgeschäfts mit dem indischen Konkurrenten Tata noch zur bisher geplanten Aufspaltung in einen Industrie- und einen Rohstoffkonzern. Stattdessen soll es eine Dachgesellschaft geben, unter der die einzelnen Geschäftsbereiche angesiedelt werden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%