Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Riedls Dax-Radar Die Frühjahrsrally läuft

Neues Hoch im Dow: Die Chancen stehen ziemlich gut, dass die Aktien in den nächsten Wochen weiter steigen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Der Dow Jones verbucht Rekordgewinne und auch der Dax dürfte das in den nächsten Wochen schaffen. Quelle: dpa

Ob man den Dow Jones nun als altmodisch abtut, weil er nur ein "Durchschnitt" ist und kein hochkomplexer Index - ein neues Hoch hat er jedenfalls gemacht. Im Verlauf kam er am Dienstag bis 14.286 Punkte, am Ende waren es noch 14.254. Das liegt deutlich über der bisherigen Spitze von 14.167 aus dem Jahr 2007. So gesehen hat der Dow Jones die Finanzkrise abgehakt.

Könnte das ein Fehlsignal werden, eine Bullenfalle für naive Optimisten? Ausgeschlossen ist das nie. Aber es gibt derzeit eindeutig mehr Hinweise für eine zügige Fortsetzung der Hausse als für einen Abbruch.

Börsentitel als Kontraindikator
Der Aktionär vom 15. Januar 2013 Quelle: WirtschaftsWoche Online
Der Aktionär vom 6. Februar 2013 Quelle: WirtschaftsWoche Online
Focus Money vom 12. Februar 2013 Quelle: WirtschaftsWoche Online
Der Aktionär vom 13. Februar 2013 Quelle: WirtschaftsWoche Online
Barron's vom 4. Februar 2012 Quelle: WirtschaftsWoche Online
Börse Online vom 24. Januar 2013 Quelle: WirtschaftsWoche Online
Focus Money vom 30. Januar 2013 Quelle: WirtschaftsWoche Online

Am wichtigsten ist die weiterhin solide Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. "Solide" bezieht sich hier nicht auf den Schuldenstand des Staates, sondern auf die geschäftlichen Aussichten der Unternehmen. Und die sind insgesamt keineswegs schlecht, die leichte Aufwärtstendenz dürfte sich nach den vorgelegten Berichten und den darin gegebenen Aussichten fortsetzen.

Die Marktbreite stimmt ebenfalls. Beide wichtigen Teilindizes sind stabil. Die Transportaktien und die Versorger, beide mit mittelfristigen Kaufsignalen.

Von den 30 Dow-Werten notieren 24 über der 200-Tage-Linie. Das sind 80 Prozent, ein klassisches Zeichen für einen stabilen Aufschwung. Und wenn man die Aktien anschaut, die unterhalb notieren (darunter Coke, Microsoft und Intel), muss man sich um diese Werte keine großen Sorgen machen. Der Nasdaq-Index sieht ebenfalls gut aus, der S&P hat noch kein neues Hoch geschafft, dürfte aber in den nächsten Tagen und Wochen nachziehen.

Die zehn wichtigsten Aktien-Regeln

Reihenweise Kaufsignale in Europa

Es sind nicht die US-Aktien allein, die sich verbessert haben. Vor allem in Europa haben sich die führenden Indizes stabilisiert und geben zum Teil deutliche Kaufsignale.

  • Der Euro Stoxx 50 hat die entscheidende Zone um 2.600 Punkten nach einem Ausrutscher (Bärenfalle!) verteidigt und nach oben gedreht;
  • Der Stoxx 600, in dem die britischen und Schweizer Aktien ebenfalls drinstecken, hat ein neues mittelfristiges Hoch ausgebildet;
  • Der französische CAC 40 hat die wichtiger Untergrenze bei 3.600 verteidigt und ist nach oben abgeprallt; die verträgliche Entwicklung des CAC ist besonders wichtig, da sie Hoffnung macht für das große Fast-Krisenland Frankreich;
  • Der spanische Ibex hängt zwar noch weit hinterher, hat sich aber ebenfalls stabilisiert und damit eine Basis für die nächsten Wochen geschaffen;
  • Der Schweizer SMI ist nicht zu bremsen; es hilft der Rückgang des Franken, der etwa gegenüber dem Dollar im Februar massiv verloren hat; Aktien wie Roche und Nestlé, obwohl keineswegs mehr billig, gehören weiter zu den Favoriten der nächsten Wochen;
  • Noch ein Krisenland: Großbritanniens FTSE zieht ebenso davon, Ratingagenturen hin oder her;
  • Und dann der Nikkei: Trotz mittlerweile fortgeschrittener Bewertung, das KGV 2013 geht fast an die 20, ist die Rally nicht am Ende; dafür sorgt besonders die neue, expansive Notenbankpolitik;
  • Eine Pause dürften die chinesischen Inlandsmärkte einlegen; Dank sieben bis acht Prozent absehbarem Wirtschaftswachstum  in diesem Jahr sollten sich auch die Kurse wieder stabilisieren;
Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%