Riedls Dax-Radar
Starke Börsen in wackligen Zeiten Quelle: Getty Images

Starke Börsen in wackligen Zeiten

Negative Zinsen, das Theater um den Brexit und das Zittern um China schrecken die Aktienmärkte nicht. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Kurse nach einigen Wochen Korrektur wieder nach oben drehen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Inflation geht zurück in Deutschland. Nur noch um 1,3 Prozent sind die Preise im März gestiegen. Das ist weit entfernt vom Zwei-Prozent-Wunschziel der Notenbank. Doch eine Katastrophe ist das nicht – für die Aktienmärkte sogar das Gegenteil.

Der Rückgang der Inflation kommt nicht überraschend. Seit Wochen trüben sich die Zahlen zu Konjunktur und Wachstum ein. Wenn im Gleichschritt dazu die Teuerung nachlässt, ist das nur natürlich. Im Gegenteil: Gefährlich wäre es, wenn die Inflation bei weniger Wachstum zulegen würde.

Der Wirtschaft tut das gut. Der Konsum ist stabil, die Verbraucher bleiben zuversichtlich, die jüngsten Zahlen zum Einzelhandel fallen robust aus. Damit lässt sich auch die Schwäche im Export ausgleichen, die sich in Europa abzeichnet und die noch einige Monate anhalten dürfte. Übrigens ist es erst vier Wochen her, da zeigten die Nachrichten genau in die andere Richtung: Im Februar zog die Inflation stärker an als erwartet.

Die spannendsten Aktien der Woche

Die Anlagemärkte haben sich längst auf eine schwächere Wirtschaft und niedrige oder negative Zinsen eingestellt. Zu den besten Anlagen zählten in den vergangenen Wochen: Bundesanleihen. Die maßgeblichen Kurven, vom Rex bis zum Bund-Future, zeigen steil nach oben und es sieht nicht danach aus, dass ihr Kursanstieg so schnell zu Ende geht.

Als Konsequenz gehen die Renditen in den Keller. Minus 0,09 Prozent „rentieren“ neue zehnjährige Bundesanleihen – gerechnet auf Endfälligkeit. Die meisten der professionellen Anleger, die jetzt und in den vergangenen Wochen auf Bundesanleihen setzen, haben aber nicht vor, diese Papiere bis Ende der Laufzeit zu halten. Bunds sind mittlerweile das, was früher Festgeld oder Geldmarktfonds war: eine sichere, kurzfristige Anlage, mit der sich flüssige Mittel lukrativ parken lassen.

Nicht nur in Europa ist der Anleihemarkt stark, in den USA genauso. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen ist mittlerweile auf 2,4 Prozent geschrumpft. Es ist erst wenige Monate her, da ging das Gespenst der drohenden Zinswende um, als die Treasuries vorübergehend bis zu 3,3 Prozent brachten. Nun könnten sie sich in den nächsten Wochen erst einmal zwischen 2,1 und 2,3 Prozent einpendeln. Der Zinsabstand zu Bundesanleihen dürfte sich damit nicht wesentlich verändern.

Den Wechselkursen kommt das zugute. Zwischen Euro und Dollar sind die Schwankungen derzeit überschaubar, sie dürften vorerst weiter zwischen 1,10 und 1,15 Dollar liegen. Diese relative Stabilität zum Dollar besteht schon seit mehr als einem halben Jahr. Für international agierende Unternehmen ist das ein gutes, planbares Umfeld.

Korrekturbedarf noch bis etwa 11.000 Punkte im Dax?

Bemerkenswerterweise hinterlassen die aktuellen politischen Krisen an den Märkten weniger Spuren als die Nachrichtenlage vermuten lässt. Britische Aktien laufen seit Monaten im Durchschnitt nicht viel anders als europäische Aktien insgesamt. Das britische Pfund Sterling hat nach vorübergehenden Schwächeanfällen 2016 und 2017 zuletzt sogar wieder zugelegt. Das Drama um den Brexit, das sich auf der politischen Bühne abspielt, findet an den Märkten nicht statt.

Für den Dax besonders wichtig ist, dass sich die chinesischen Anlagemärkte nicht von der verbreiteten Unsicherheit über die weiteren Aussichten der Wirtschaft Chinas anstecken lassen. Sowohl die Entwicklung der Landeswährung Renminbi als auch die der wichtigen Aktienindizes (Shanghai Composite, Hang Seng China Enterprises) ist seit Wochen stabil bis vielversprechend. In Summe sind das Indikatoren, die für eine Fortsetzung des großen chinesischen Wachstumstrends sprechen. Zugleich nährt das die Hoffnung auf eine Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%