Staatsanleihen Moskau sieht im Streit um russische Zinszahlung die USA am Zug

Russland Quelle: imago/ITAR-TASS

Heute wurden erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs russische Dollar-Anleihen fällig. Noch ist unklar, ob die Regierung die Anleihen bedienen kann oder will.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Im Streit um die Zinszahlungen für zwei Staatsanleihen in Fremdwährungen sieht die russische Regierung die USA am Zug. „Wir haben das Geld, wir haben die Zahlung geleistet“, wurde Finanzminister Anton Siluanow am Mittwoch in einem Interview mit RT Arabic auf dem Telegram-Kanal des Ministeriums zitiert. „Jetzt liegt der Ball vor allem bei den amerikanischen Behörden.“

Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs wurden an diesem Mittwoch Zinszahlungen für russische Dollar-Anleihen fällig. Das Land muss insgesamt 117 Millionen Dollar an seine Gläubiger ausschütten. Da Russland aber wegen des Einmarschs in das Nachbarland vom Westen mit harten Sanktionen belegt wurde, ist unklar, ob die Regierung in Moskau die Anleihen bedienen kann oder will. „Die Fähigkeit oder Unfähigkeit, unsere Verpflichtungen in Fremdwährungsäquivalent zu erfüllen, hängt nicht von uns ab“, sagte Siluanow.

Es wäre der erste Zahlungsausfall seit der Russischen Revolution 1917, als die Bolschewiken Schulden aus der Zarenzeit nicht anerkannten. Derzeit sind russische Fremdwährungsanleihen im Gesamtvolumen von etwa 40 Milliarden Dollar im Umlauf. Rund die Hälfte davon wird von ausländischen Investoren gehalten.

Fördermittel für energetische Sanierungen Der Staat dämmt mit – wenn Geld da ist

Energetisch sanieren rentiert sich oft nur mit Staatshilfe. Ob von 2024 an noch neue Förderung gewährt wird, erscheint wegen der Haushaltsprobleme derzeit unsicher. Was Hauseigentümer wissen sollten.

Autogipfel im Kanzleramt Fünf Grafiken zeigen, warum deutsche Autobauer mit China nicht mehr mithalten können

Immer mehr Deutsche befürchten, dass China in Zukunft eine übermächtige Autonation werden könnte, die Deutschlands wichtigste Industrie bedroht. In Wahrheit ist es viel schlimmer: Dieser Punkt ist jetzt schon erreicht.

Psychische Gesundheit Von den Finnen lernen, wie man den Winterblues vertreibt

Kurze Wintertage drücken die Leistungsfähigkeit, verursachen gar Depressionen. Das muss nicht sein: Finnische Firmen wissen längst, wie sie den Winterblues ihrer Mitarbeiter verhindern.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Ein Zahlungsausfall Russlands könnte der Ratingagentur Fitch zufolge in Kürze drohen. Sollte Russland die beiden fälligen Dollar-Anleihen in der stark abgewerteten heimischen Währung Rubel bedienen, würde die Agentur dies nach eigenen Angaben nach dem Ablauf einer 30-tägigen Gnadenfrist als Staatspleite werten.

Mehrere Ratingagenturen hatten ihre Bewertung für die Kreditwürdigkeit Russlands zuletzt tief in den Ramsch-Bereich gedrückt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält gravierende Folgen für das weltweite Finanzsystem im Fall einer Staatspleite Russlands jedoch für wenig wahrscheinlich.

Lesen Sie hier alle aktuellen Entwicklungen im Ukrainekrieg auf einen Blick.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%