Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Startup-Schmiede Rocket Internet in Aktiengesellschaft umgewandelt

Rocket Internet macht einen weiteren Schritt in Richtung des erwarteten Börsengangs: Der Berliner Startup-Entwickler wurde zur Aktiengesellschaft. Die Firma will die Börsengerüchte aber nicht kommentieren.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Diese Indizes haben 2013 am meisten zugelegt
ATXDer Australien Traded Index (ATX) bildet die 20 größten börsennotierten Unternehmen Österreichs ab. In den ersten drei Quartalen hat der Leitindex ein Plus von sechs Prozent verbucht. Die dazugehörige Wiener Börse ist 1771 gegründet worden und gehört damit zu den ältesten Handelsplätzen der Welt. Heute beherbergt sie neben dem klassischen Wertpapierhandel auch die Strombörse EXAA sowie die CEGH Gas Exchange. Quelle: dpa
Euro-Stoxx-50Noch mehr zulegen konnte der Euro-Stoxx 50, der die 50 größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone beinhaltet. Zehn Prozent legte das europäische Börsenbarometer seit Beginn des Jahres zu. Wenn sich die europäische Wirtschaftslage weiterhin stabilisiert und das Vertrauen der Anleger steigt, ist bis zum Jahresende noch mehr drin. Quelle: dapd
DAXDer deutsche Leitindex DAX belegt im internationalen Vergleich Rang sieben. Im Verlauf der ersten drei Quartale des Jahres konnte der deutsche Aktienindex 13 Prozent zulegen. Für das vierte Quartal sind Analysten ebenfalls optimistisch. Die meisten von ihnen sehen lediglich die Gefahr zwischenzeitlicher Rücksetzer an den Börsen. „Wir gehen davon aus, dass wir die Jahreshöchststände noch nicht gesehen haben“, schreiben etwa die Marktspezialisten der Landesbank Baden-Württemberg. Quelle: dpa
Dow JonesDie lockere Geldpolitik der Fed hat sich für den amerikanischen Aktienindex Dow Jones rentiert. Nachdem klar war, dass die US-Notenbank weiterhin monatlich Immobilienpapiere und Anleihen im Wert von 85 Milliarden Dollar kaufen wird, ging es für den Index nach oben. Allgemein stieg der Wert des Dow Jones' in den ersten neun Monaten des Jahres um 15 Prozent. Quelle: AP
SMIDer Schweizer Leitindex "Swiss Market Index" (SMI) zieht sogar am amerikanischen Dow Jones vorbei. Der SMI legte bis September um 16 Prozent zu. Grund dafür dürften die starken Kursgewinne von UBS und Credit Suisse sein, die im Index enthalten sind. Quelle: AP
Nikkei 225Die wirtschaftlichen Reformpläne in China haben zu Wochenbeginn für gute Stimmung an den Aktienmärkten in Fernost gesorgt. Die internationalen Märkte wird es freuen, weil der ohnehin schon erfolgreiche japanische Index Nikkei 225 dadurch noch mehr zulegen könnte. Bis September 2013 legte der Index um 40 Prozent zu. Quelle: AP
GSE-All-Share-IndexNoch stärker legte der GSE-All-Share-Index an der Börse in Ghana zu. Im internationalen Vergleich erreicht die Börse in Accra mit einem Plus von 44 Prozent den dritten Rang - vor Europa, Deutschland, den USA und der Schweiz. Der Grund für den starken Zuwachs ist das gute Rohstoffgeschäft der Minengesellschaften, die den Index dominieren. Quelle: dpa

Die Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet ist jetzt eine Aktiengesellschaft. Zugleich sei Mitgründer Oliver Samwer zum Vorstandschef berufen worden, erklärte ein Sprecher am Mittwochabend und bestätigte damit Informationen der „Süddeutschen Zeitung“. Schon seit einiger Zeit gibt es Berichte über Börsenpläne, die Rocket weiterhin nicht kommentiert. Die „Financial Times“ hatte vor einem Monat geschrieben, die Firma strebe einen Marktwert zwischen drei und fünf Milliarden Euro an.

Die zehn wichtigsten Aktien-Regeln

Rocket Internet war 2007 von den Brüdern Marc, Oliver und Alexander Samwer gegründet worden. Es ist hauptsächlich ein sogenannter Internet-Inkubator, der Startups auf den Weg bringt. Unter den Fittichen von Rocket war unter anderem der Modehändler Zalando groß geworden. Die Palette reicht heute von Online-Handel mit Firmen wie home24 oder Glossybox bis zu Finanzdienstleistern wie die Kreditvermittler Lendico oder Zencap.

„Wir haben nun eine Rechtsform gewählt, die unserem globalen Anspruch gerecht wird“, sagte ein Sprecher. Das Unternehmen arbeite weiterhin daran, die größte Online-Platform außerhalb der USA und Chinas zu werden .Aktuell gehören zu Rocket Internet rund 70 Unternehmen, die rund um die Welt verteilt sind. In den USA wird der Firma oft vorgeworfen, Geschäftsmodelle aus dem Silicon Valley zu kopieren. Die Berliner entgegnen, neben einer Idee gehöre die richtige Umsetzung zum Erfolg.

Rocket Internet bestätigte auch Informationen der „Süddeutschen Zeitung“, wonach zum Finanzchef der Goldman-Sachs-Manager Peter Kimpel ernannt wurde. Ein führender Anteilseigner von Rocket Internet ist die schwedische Investmentfirma Kinnevik. Sie ist auch größter Aktionär bei Zalando, wo es ebenfalls Spekulationen über Börsenpläne gibt. Zalando ist inzwischen eine europäische Aktiengesellschaft.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%