Stelter strategisch
Lange haben die Bullen die Börse dominiert. Aber der Bär lauert, es drohen herbe Kursverluste.

Die Märkte sind angeschlagen

Daniel Stelter Quelle: Presse
Daniel Stelter Unternehmensberater, Gründer Beyond the Obvious, Kolumnist Zur Kolumnen-Übersicht: Stelter strategisch

Der richtige Abschwung an den Märkten steht uns noch bevor. Vor jeder Krise stiegen zunächst die Zinsen. Warum jetzt das Motto lauten muss: Pulver trocken halten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Schon seit längerem warne ich an dieser Stelle vor den Risiken an den Märkten. Wie jedem Skeptiker kann man dabei natürlich auch mir vorhalten, dass man nur lange genug auf den Crash warten muss, um irgendwann Recht zu behalten. So vordergründig richtig diese Kritik ist, verfehlt sie dennoch ihr Ziel. Denn Risiken bauen sich über Jahre und Jahrzehnte auf und schon John Maynard Keynes wusste, dass Märkte länger falsch liegen können, als man selber Geld hat, gegen sie zu wetten.

So bleibe ich dabei, dass wir erneut vor einer heftigen Korrektur stehen. Hintergrund ist die immer höhere Verschuldung im System. Dabei hat sich in den vergangenen dreißig Jahren nicht nur die Verschuldung von Staaten und Privaten weltweit mehr als verdoppelt, auf nunmehr 327 Prozent des Welt-BIP. Gleichzeitig ist der Einsatz von Fremdkapital zum Kauf von Assets aller Art ebenfalls durch die Decke gegangen, als Beispiel mögen die Wertpapierkredite an der Wall Street herhalten, die sich in den vergangenen 20 Jahren auf nunmehr rund 650 Milliarden US-Dollar vervierfacht haben.

Das wirkt dann so: Zum einen treiben Unternehmen Eigenkapitalrenditen und Gewinne pro Aktien durch immer größeren Einsatz von Fremdkapital nach oben. So haben US-Unternehmen im vorigen Jahr 1,14 Billionen US-Dollar neue Schulden gemacht und waren noch nie so hoch verschuldet wie heute. Die Hälfte der im Russel-2000-Index enthaltenen Unternehmen gibt schon heute mehr als 30 Prozent des Gewinns vor Steuern und Zinsen (EBIT) für den Zinsendienst aus.

Zum anderen leihen sich die Käufer der Aktien Geld, um eben diese Aktien zu kaufen, was solange ein gutes Geschäft ist, wie die Kurszuwächse über den Kosten der Finanzierung liegen. Das Geld wiederum bekommen sie von Banken und anderen Spielern im Finanzcasino, die wiederum mit immer geringerem Eigenkapital arbeiten. Immer mehr spielt sich dabei außerhalb des (relativ) besser regulierten Bankensystems ab. Auf immerhin 45 Billionen US-Dollar wird der Schattenbankensektor geschätzt, wo das richtig große Rad gedreht wird.

Zinsen müssen immer tiefer sinken

Auf jeder Ebene des Systems machen wir seit Jahren dasselbe: Wir ersetzen Eigen- durch Fremdkapital, um so die Renditen zu steigern. Immer geringer ist der Risikopuffer, den wir noch haben. Damit ist aber auch klar, dass ein Problem auf einer Stufe des Systems, die gesamte Konstruktion zum Einsturz bringen kann.

Diese Sorge ist berechtigt, wie die Fülle an Krisen an den Finanzmärkten in den letzten dreißig Jahren unterstreicht: Crash 1987, Sparkassenkrise in den USA, Blase in Japan, Krise in Südamerika, Asienkrise, Dot-Com Blase, Finanzkrise. In jedem dieser Fälle kam es vor dem Einbruch zu einem Anstieg der Zinsen.

Allerdings kam der Einbruch bei immer tieferen Zinsen. Das kann nicht verwundern, ist doch die immer höhere Verschuldung nur mit immer tieferen Zinsen tragbar. Schon vor Jahren warnte deshalb die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, dass wir Gefangene der Verschuldung sind. Tiefe Zinsen heute regen die Verschuldung weiter an, weshalb wir morgen noch tiefere Zinsen brauchen, um die Last überhaupt tragen zu können. Präziser: um weiterhin die Illusion aufrecht zu erhalten, die Schulden zu bedienen.

Was für Anleger dieses Jahr gefährlich werden könnte
Die US-Notenbank Federal Reserve in Washington. Quelle: AP
Rote Beleuchtung von Sperrpollern an der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main (Hessen). Quelle: dpa
Eine Frau wirft in Köln (Nordrhein-Westfalen) ihren Wahlzettel in eine Urne. Quelle: dpa
Israelische Soldaten feuern in Bethelehem (Palästinensische Autonomiegebiete) mit Tränengas-Granaten auf palästinensische Demonstranten. Quelle: dpa
Ein Broker auf dem New Yorker Börsenparkett. Quelle: REUTERS
Ein Schild in der schweizerischen Stadt Zug. Quelle: dpa

Spareckzins des Weltfinanzsystems signalisiert Stress

Der drei Monats US-Dollar LIBOR, also die Rate zu der sich Banken gegenseitig US-Dollar für drei Monate leihen, ist in den vergangenen zwölf Monaten dramatisch gestiegen. Von 0,4 Prozent auf fast zwei Prozent in der vorigen Woche. Dieser Satz betrifft nach Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich immerhin fünf Billionen US-Dollar Kredite weltweit, die einen variablen Zins vereinbart haben. Indirekt dürfte es noch mehr Kredite betreffen.

Damit kommt unser System auf allen Ebenen unter Druck. Die verschuldeten Unternehmen haben höhere Finanzierungskosten, Studentendarlehen und Autokredite werden teurer und entziehen den Konsumenten Kaufkraft - die Spekulation auf Kredit wird unattraktiv. Es ist das Szenario, wo es sich lohnt am schnellsten zu laufen. Wie hier immer wieder erläutert, fallen hoch-geleveragte Märkte nicht graduell und geordnet, sondern brutal und schnell.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%