
Vor einigen Wochen habe ich an dieser Stelle vorgerechnet, dass die tiefen Zinsen nicht nur Anleihen unattraktiv gemacht haben, sondern alle Assets, die künftige Einnahmen versprechen – also Aktien, Immobilien und auch einige Assets, die sich ausschließlich über Wertsteigerung definieren (sollen) wie zum Beispiel Kunst und Oldtimer. Unmittelbare und offensichtliche Folge der deutlichen Preisanstiege der vergangenen sieben Jahre: die künftigen Erträge wurden schon realisiert, und wer zum heutigen Preis einsteigt, kann – wenn alles gut geht –nur noch mit mauen Renditen von rund zwei Prozent rechnen.
Anzeichen für Blasen sind unübersehbar
Nicht genug damit: die Gefahr ist groß, dass es zu erheblichen Turbulenzen an den Finanzmärkten kommt. Schließlich sind mit Blick auf die Anleihenmärkte die typischen Anzeichen für eine Blasenbildung unübersehbar:
-Ein Bewertungsniveau, welches mit tradierten Methoden und Erfahrungen keinerlei Sinn mehr ergibt. Mal ehrlich, ist es rational dem deutschen Staat Geld dafür zu zahlen, dass er sich bei uns verschuldet?
-Obwohl wir alle das wissen, rationalisieren wir diese Bewertung („This time it's different“). Im New-Economy-Boom waren es die neuen Geschäftsmodelle, heute ist es der Glaube an die Allmacht der Notenbanken.
Zur Person
Daniel Stelter war von 1990 bis 2013 Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG), zuletzt als Senior Partner, Managing Director und Mitglied des BCG Executive Committee. Seit 2007 berät Stelter internationale Unternehmen zu den Herausforderungen der fortschreitenden Finanzkrise. Zusammen mit David Rhodes verfasste er das 2010 preisgekrönte Buch „Nach der Krise ist vor dem Aufschwung“. Weitere Bücher folgten, so eine Replik auf das Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ des französischen Ökonomen Thomas Piketty unter dem Titel „Die Schulden im 21. Jahrhundert“. Im Februar 2016 erschien sein neues Buch, „ Eiszeit in der Weltwirtschaft“. Stelter ist Gründer des auf Strategie und Makroökonomie spezialisierten Forums „Beyond the Obvious“, das Antworten auf die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Fragen unserer Zeit sucht.
Käme es zu einer leichten Zinserhöhung, aus welchem Grund auch immer, dürften darunter alle zinsabhängigen Werte leiden. Auch die Aktien, ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass der Zinsanstieg aufgrund einer boomenden Weltwirtschaft mit deutlich steigenden Unternehmensgewinnen erfolgt. In Folge dürfte es zu einer deutlichen Anpassung der Börsenkurse nach unten kommen, weil mit Leverage arbeitende Marktteilnehmer zu jedem Preis aus dem Markt aussteigen müssen – wie in Margin Call für die Weltwirtschaft beschrieben. Zwar wären die Bewertungen dann günstiger, und auf Sicht von zehn Jahren bliebe die Rendite für den Investor, der zu teuren Kursen gekauft hat, unverändert bei zwei Prozent. Dennoch würde man sich ärgern und zudem einige schlaflose Nächte ob der Dezimierung des Vermögens verbringen.
Alternativen zur Lebensversicherung: breit gestreut sparen
Produkt: Indexfonds (MSCI World; über 1600 Aktien aus 23 Industrieländern)
ISIN: IE00B4L5Y983
Ratenanteil: 30
Kostenfreier Sparplan bei: Comdirect
Produkt: Indexfonds (Dax; 30 Aktien aus Deutschland)
ISIN: LU0274211480
Ratenanteil: 20
Kostenfreier Sparplan bei: Consorsbank, DAB, Maxblue
Produkt: Indexfonds (Euro-Unternehmensanleihen)
ISIN: DE0002511243
Ratenanteil: 20
Kostenfreier Sparplan bei: Comdirect
Produkt: am besten physisch (Anlagemünzen), alternativ Indexfonds
ISIN: DE000A1E0HR8
Ratenanteil: 20
Kostenfreier Sparplan bei: DAB
Produkt: zum Beispiel ING-Diba (0,8 Prozent Zins), alternativ Bonussparplan (siehe spätere KTG)
ISIN: keine
Ratenanteil: 10
Kostenfreier Sparplan bei: kostenloses Konto bei allen Anbietern
Da liegt der Gedanke nahe, das Geld gleich auf dem Bankkonto liegen zu lassen. Wieso für eine marginal bessere Performance das Risiko von deutlichen Einbrüchen auf sich nehmen?
Zunächst ist daran zu erinnern, dass das Geld bei der Bank keineswegs sicher ist. Wie immer wieder an dieser Stelle erinnert, sind die europäischen Banken objektiv betrachtet schwach kapitalisiert bis insolvent. Es besteht deshalb das sehr realistische Risiko, dass es im Zuge einer erneuten Krise bei einer oder mehreren Banken zu einer Gläubigerbeteiligung kommt. Zwar dürfte die Grenze von 100.000 Euro halten; für größere Vermögen bleibt dennoch eine erhebliche Gefahr. Eine Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen bietet da mehr Sicherheit.
Nicht zu investieren, ist keine Option
Bei einem Zinsanstieg werden allerdings auch sie – je nach Laufzeit mehr oder weniger starke – Kursverluste erleiden. Natürlich gäbe es auch die Möglichkeit Bargeld zu lagern, jedoch verbunden mit dem Risiko von Diebstahl und Zerstörung und – wie ebenfalls hier schon diskutiert – mit der Gefahr von Problemen bei der künftigen Verwendung, nehmen doch die Bemühungen, die Nutzung von Bargeld einzuschränken, immer konkretere Formen an.
Nicht zu investieren, ist also keine Option und nur auf Anleihen zu setzen eine Garantie für geringe und negative nominale Renditen und negative reale Renditen. Hinzu kommt die Asymmetrie der Risiken. Es ist schwer vorstellbar, dass die Politik sich mit der Eiszeit, welche wir gerade erleben, abfinden wird, gerade auch mit Blick auf die trotz Tiefstzinsen weiter anwachsenden Schuldenquoten relativ zum Bruttoinlandsprodukt. Viel wahrscheinlicher ist, dass man alle erdenklichen Maßnahmen ergreift, um zumindest das Nominalwachstum nach oben zu bekommen.
Checkliste: Diese Belege helfen Steuern sparen
Lohnsteuerbescheinigung
Bescheinigung über
- Arbeitslosengeld/ Elterngeld/ Kurzarbeitergeld
- Krankengeld / Mutterschaftsgeld
bei Rentenbezug (z. B. Alters-, Erwerbsunfähigkeits-, Witwen-, private Versicherungsrenten)
- bei erstmaligem Bezug den Rentenbescheid
- jährliche Rentenbescheinigung
Bescheinigung über vermögenswirksame Leistungen (z. B.: Bausparvertrag): Anlage VL
Belege über Nebeneinkünfte
Quelle: Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.V.
Jahreszinsbescheinigungen, etwa von Bausparkassen, Banken, Fondsgesellschaften
Steuerbescheinigungen bei einbehaltener Zinsabschlagsteuer (Abgeltungsteuer)
Belege über Verkauf von Aktien / Grundstücken / Vermögenswerten etc.
bis 14 Jahre: Betreuungskosten z. B. Gebühren für Kindergarten, -hort, Babysitter, Tagesmutter
über 18 Jahre: Ausbildungs- und Lehrverträge, Immatrikulationsbescheinigung bei Studium
im Ausland: Familienstandsbescheinigung
Belege über Schulgeld, Krankenversicherungsbeiträge, Lohnsteuerbescheinigung des Kindes, Waisenrentenbescheinigung
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Gewerkschaftsbeiträge, Unfallversicherung, Rechtschutzversicherung
Bewerbungskosten (z. B. Kopier-, Porto-, und Fahrtkosten, Bewerbungsmappen)
Reisekosten: Erhöhte Fahrtkosten, Verpflegungspauschalen, Unterkunftskosten (z. B. Kraftfahrer, Bauarbeiter, Außendienst)
Winterbeschäftigungsumlage
Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte, Auswärtstätigkeit
- Entfernungs-km, Anzahl Fahrten
- Sammelbeförderung z. B. Werkbus (TÜV-Bericht / ASU / Inspektionsrechnungen immer aufheben wg. km-Stand)
- Unfallkosten PKW
Arbeitsmittel (z. B. Computer, Druckerpatronen, Büromaterial, Werkzeug, Berufskleidung, Fachliteratur)
doppelte Haushaltsführung (Miete, Mietnebenkosten, notwendiger Hausrat, Zweitwohnungssteuer)
Steuerberatungskosten
Fortbildungskosten (Kurs- und Prüfungsgebühren, Kosten für ein Zweitstudium)
Arbeitszimmer (sofern der Arbeitgeber keinen geeigneten Arbeitsplatz stellt)
beruflich veranlasste Umzugskosten (Spediteur, Umzugshelfer, Renovierungskosten, Anschlussgebühren, etc.)
rankheitskosten (z. B. Medikamente, Zahnarzt, Brille, Krankenhausaufenthalt, Kur, Physiotherapie)
Fahrtkosten zum Arzt (Anzahl der Fahrten und km)
Scheidungskosten / Beerdigungskosten
Kosten für Haushaltshilfe
Nachweis über Behinderung (Behindertenausweis, Bescheinigung vom Versorgungsamt, Rentenbescheid über Unfallrente)
Unterhaltsleistungen Kinder / Ehefrau / Eltern / Großeltern / Lebensgefährte/in
Krankenversicherungsbeiträge für unterhaltene Personen
Riester-Rente
Rürup-Rente (Basisrente)
Versicherungsbeiträge (z. B. Lebens-, Haftpflicht-, Kfz-, Unfallversicherung)
Krankenversicherung: Nachweis Basistarif, Beitragserstattungen
Spendenbescheinigungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen:
Reinigung, Gartenpflegearbeiten (wie z. B. Rasenmähen oder Heckenschneiden), Schneeräumen
Umzugsdienstleistungen (Umzugsspedition)
Pflege von kranken Personen
Handwerkerleistungen:
Arbeiten an Haus oder Wohnung, Reparatur und Wartung von Gegenständen, Kontrollaufwendungen (z. B. Gebühr für den Schornsteinfeger)
Hinweis: Alle Arbeiten müssen im oder am Haus bzw. an Wohnung vorgenommen worden sein
Voraussetzungen:
Begünstigt ist nur der Arbeitslohn, einschließlich der in Rechnung gestellten Maschinen und Fahrtkosten - keine Leihgebühr für Maschinen
Hinweis: Kontoauszüge müssen die Bezahlung per Überweisung belegen
Vermieter:
- Kaufvertrag, Makler-, Auflassungsgebühr, Grunderwerbssteuer, Notarkosten
- Bau-, Reparaturrechnungen, Zinsbescheinigungen
Sonderabschreibung:
- für ein Baudenkmal, Gebäudesanierung
Höhere Inflationsraten gelten als Allheilmittel, wenn es darum geht, die Schulden unter Kontrolle zu bekommen. Diese Maßnahmen werden stützend auf die Bewertung von Assets wirken und könnten – ausschließen lässt sich das nicht – irgendwann tatsächlich zu höherer Inflation führen. Vermutlich durch eine Zerrüttung des Vertrauens der Bevölkerung in Geld. Dann fährt man mit Immobilien, Aktien und Gold sicherlich besser, als mit Anleihen und Liquidität.
Übersetzt auf die Geldanlage bedeutet dies:
-Wir halten an der Zielstruktur für unser Portfolio fest: Liquidität/Anleihen, Aktien, Immobilien und Gold.
-Wir streuen das Vermögen international, um vom höherem Wachstum – und damit perspektivisch auch höheren Erträgen – in anderen Regionen zu profitieren.
-Wir halten taktisch heute mehr Liquidität, um bei Marktkorrekturen günstiger dazu zu kaufen – und zwar sowohl bei Aktien wie auch Gold. Bei letzterem scheint sich da gerade eine Chance aufzutun.
-Wir akzeptieren, dass ein solches Portfolio auf einen Zeithorizont von zehn Jahren wohl nur einen niedrigen einstelligen Ertrag bringt.
-Wir sparen mehr, um eine zu erwartende Lücke in der Altersversorgung zu schließen.
-Und ganz wichtig: wir senken die Kosten so weit es geht, indem wir von teuren Banken und teuren Vermögensverwaltern auf kostengünstigere Alternativen wechseln. Aus dem gleichen Grund handeln wir auch wenig.
Eisige Zeiten an den Kapitalmärkten übersteht man nur durch Disziplin und Ausdauer. Fangen Sie heute damit an.