
Dank ermutigender Konjunkturdaten und Firmenbilanzen nimmt die Wall Street ihre Rekordjagd wieder auf. Der Standardwerteindex Dow Jones <.DJI> und der breit gefasste S&P 500 stiegen zur Eröffnung um jeweils etwa ein halbes Prozent. Mit 35.155 beziehungsweise 4423 Punkten markierten sie neue Bestmarken. Der technologielastige Nasdaq gewann ähnlich stark, verpasste einen neuen Höchstwert aber vorerst.
Das US-Wirtschaftswachstum blieb zwar auf das Jahr hochgerechnet mit 6,5 Prozent hinter den Erwartungen zurück. Die Konsum-Komponente sei aber herausragend, sagte Peter Cardillo, Chef-Volkswirt des Vermögensberaters Spartan. „Die Verbraucher tragen die Konjunktur.“
„Das BIP-Wachstum hätte kräftiger ausfallen können, doch Lieferengpässe und fehlendes Personal haben eine stärkere Produktionsausweitung behindert“, äußerte Ökonom Bastian Hepperle vom Bankhaus Lampe. Die massiven Finanzhilfen von Staat und Notenbank konnten sich seiner Ansicht nach deshalb auch nicht vollständig entfalten, vor allem der Arbeitsmarkt kranke noch.
Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA ist hingegen gesunken. Insgesamt stellten vergangene Woche 400.000 US-Amerikaner einen Antrag auf staatliche Stütze. Erwartet wurde ein Zahl von 385.000. In den sieben Tagen zuvor waren es noch 424.000 gewesen.
Zu den Favoriten am US-Aktienmarkt zählte Ford mit einem Kursplus von 4,7 Prozent. Auf Basis überraschend starker Quartalsergebnisse hob der Autobauer seine Gesamtjahresziele an. Das Unternehmen gehe mit dem allgemeinen Chip-Engpass besser um als noch vor einigen Monaten, lobte Analyst David Whiston vom Research-Haus Morningstar. Außerdem könne es dank seiner Preissetzungsmacht den schwächelnden Absatz ausgleichen.
Blick auf die weitere Einzelwerte
Paypal: Das Unternehmen übertraf mit einem bereinigten Quartalsgewinn von 1,15 Dollar pro Aktie die Schätzungen um drei Cents, wobei die Einnahmen des Zahlungsdienstes im Wesentlichen den Prognosen der Analysten entsprachen. Die Aktien gerieten jedoch unter Druck, nachdem das Unternehmen einen Ausblick gab, der niedriger als erwartet ausfiel. Der Grund für den schwachen Ausblick: Die ehemalige Paypal-Muttergesellschaft Ebay plant ebenfalls eine eigene Zahlungsplattform. Die Paypal-Aktie sank um 5,4 Prozent.
Qualcomm: Der Chiphersteller meldete einen bereinigten Quartalsgewinn von 1,92 Dollar pro Aktie und übertraf damit die Konsensschätzung von 1,68 Dollar deutlich. Der Umsatz lag ebenfalls über den Prognosen. Qualcomm gab auch eine optimistische Prognose ab, weil das Unternehmen erwartet, dass die Unterbrechungen in der Lieferkette nachlassen werden. Die Qualcomm-Aktie legte fünf Prozent zu.
Uber Technologies: Der Verkauf von 45 Millionen Anteilsscheinen durch Großaktionär Softbank brockt Uber Kursverluste ein. Die Titel des Fahrdienst-Vermittlers fallen um 4,6 Prozent auf 44 Dollar. Insidern zufolge wurden die Papiere zu je 44,15 Dollar angeboten.