Sieben Monate schon dauert die Schaukelpartie im Goldpreis, und das zehrt an den Nerven der Investoren. „Die Stimmung bei professionellen Händlern und bei Privatanlegern ist zurzeit sehr pessimistisch“, sagt Robert Hartmann, Chef des Goldhandelsunternehmens Pro Aurum. Genau diese Zurückhaltung macht Gold auf dem aktuellen, gedrückten Niveau für Neueinsteiger interessant.
Die langfristigen Auftriebskräfte sind ungebrochen. Die Zuspitzung der europäischen Schuldenkrise durch die Rezession in Spanien schürt die Angst vor dem Verfall des Euro. Dass deshalb die Zinsen niedrig bleiben, kommt Gold zugute – schließlich wirft es keine Rendite in Form eines Kupons ab. Zusätzlicher Druck auf die Zinsen kommt aus den Vereinigten Staaten, wo die zähe Entwicklung der Konjunktur in den nächsten Monaten eine neue Runde der geldpolitischen Lockerung einleiten dürfte.
Auf goldener Basis Zertifikate für schwankende und steigende Goldnotierungen (aktuell 1650 Dollar je Feinunze) | ||
Zertifikat | Bonuszertifikat für Anleger | Longzertifikat für Spekulanten |
Kurs (Euro) | 169,50 | 30,90 |
Stoppkurs (Euro) | 144,00 | 24,70 |
Funktion | Bietet bis Laufzeitende (22. März 2013) Rückzahlung von 185 Euro (plus 9,1 Prozent), wenn Goldpreis bis dahin über 1400 Dollar bleibt; Verluste bei Preis von 1400 Dollar und weniger; Kurs dann ein Zehntel des Goldpreises | Steigt und fällt oberhalb des Basispreises (aktuell 1246,30 Dollar) etwa viermal so stark wie der Goldpreis; Totalverlust, wenn Gold den Basispreis berührt oder unterschreitet; keine Laufzeitgrenze |
Währungssicherung | ja | nein |
Emittentin (Ausfallprämie) | DZ Bank (1,3 Prozent = geringes Ausfallrisiko) | Deutsche Bank (1,8 Prozent = mittleres Ausfallrisiko) |
ISIN | DE000DZ3L461 | DE000XM2X9P1 |
Chance/Risiko | 6/5 | 10/9 |
Der Internationale Währungsfonds weist in seinem aktuellen Konjunkturbericht darauf hin, dass der Bedarf an sicheren Anlagen in Zukunft zunehmen werde. Das sind vor allem Sachwerte, von der Immobilie bis zu Edelmetallen.
Gold ist vor allem physisch eine sichere Anlage. Wegen seiner guten Aussichten ist die Preiskurve des Edelmetalls aber auch ein interessanter Basiswert für Zertifikate. So bieten etwa Bonuszertifikate bis März nächsten Jahres neun Prozent Rendite, wenn der Goldpreis bis dahin über 1400 Dollar bleibt – eine reelle Chance (siehe Tabelle). Überzeugte Gold-Bullen können sich mit kleinem Einsatz an Longzertifikate wagen. Papiere mit Basis um 1250 Dollar haben einen vierfachen Hebel, steigen und fallen also viermal so stark wie der Goldpreis.