Der amerikanische Finanzinvestor KKR will das Diamantengeschäft der Bergbaukonzerne Rio Tinto und BHP Billiton kaufen und danach fusionieren. Für den britisch-australischen Rohstoffkonzern Rio Tinto könnte das zwei Milliarden US-Dollar einbringen und würde helfen, sich auf das Kerngeschäft mit Eisenerz, Kupfer und Uran zu konzentrieren.
Weltweit ist die Rohstoffbranche in Bewegung. Einerseits erreicht die Produktion Rekordhöhe – Anglo American etwa steigerte seine Eisenerzförderung im ersten Quartal um 17 Prozent. Andererseits schlagen vor allem hohe Kosten für Energie zu Buche. Rio Tinto wird deshalb einen Teil seiner Aluminiumwerke verkaufen. Den mutigsten Schritt planen der schweizerisch-britische Rohstoffkonzern Xstrata und Glencore, der größte Rohstoffhändler der Welt. Sie wollen fusionieren und wären dann mit mehr als 200 Milliarden Dollar Jahresumsatz die Nummer eins der Branche – mit entsprechender Macht, hohe Preise durchzudrücken.
Kohle, Erz und Stahl im Paket ETF und Zertifikat auf steigende Kurse europäischer Rohstoffaktien (Stoxx 600 Basic Resources) | ||
Indexfonds für Anleger | Longzertifikat für Spekulanten | |
Kurs (Euro) | 83,86 | 1,47 |
Stoppkurs (Euro) | 71,30 | 1,18 |
Funktion | läuft wie der Branchenindex Stoxx 600 Basic Resources Performance (inklusive Dividenden), keine Laufzeitgrenze, Kurswert ein Zehntel des Index (aktuell 844 Punkte) | steigt und fällt oberhalb der Totalverlustschwelle (aktuell 340 Punkte) etwa dreimal so stark wie der Stoxx 600 Basic Resources (ohne Dividenden, aktuell 471 Punkte) |
Kauf-Verkauf-Spanne | 0,1 Prozent* | 0,6 Prozent |
Emittentin | Deutsche Bank (ETFs bieten als Sondereigentum mehr Sicherheit als Zertifikate) | Commerzbank (2,4 Prozent Ausfallprämie = erhöhtes Emittentenrisiko) |
ISIN | LU0292100806 | DE000CK4C3Z4 |
Chance/Risiko | 6/5 | 10/9 |
* zuzüglich 0,3 Prozent Managementgebühr pro Jahr; Quelle: Thomson Reuters, Banken |
So gesehen sind Rohstoffaktien vielversprechend. Dass sie von mitunter heftigen Preisschwankungen abhängen, macht sie zu spekulativen Papieren. Allerdings haben die führenden Unternehmen der Branche nach der Rohstoffhausse der vergangenen Jahre enorm Substanz aufgebaut; Minenaktien haben damit auch einen defensiven Charakter. Rio Tinto und BHP werden in diesem Jahr ihr Eigenkapital auf jeweils gut 60 Milliarden US-Dollar erhöhen, mehr als eine Verdopplung in fünf Jahren.
Wer langfristig anlegen will, kann ETFs auf den europäischen Rohstoffaktienindex Basic Resources erwerben. Für Spekulanten interessant sind Longzertifikate.