Verlierer der Finanzkrise

USA Die Krise offenbart die Schwächen des US-Finanzsystems. Es begann mit faulen Immobilienkrediten, nun taumelt Amerika in eine Rezession.
Island, Irland, Großbritannien Weil die Staaten zu sehr auf den Finanzmarkt setzten, wird sie die Krise innerhalb Europas am stärksten treffen. Island war fast bankrott.
Horst Köhler Als ehemaliger Direktor des Internationalen Währungsfonds müsste der Bundespräsident seine große Kompetenz ausspielen, doch er blieb lange sprachlos.
Michael Glos Der Bundeswirtschaftsminister könnte zur großen Form auflaufen, schließlich geht es um die Zukunft der Unternehmen. Doch viel hört man nicht.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Investmentbanken Bear Stearns, Merrill Lynch und Lehman Brothers sind pleite oder haben ihre Unabhängigkeit verloren. Auch Goldman Sachs und Morgan Stanley haben ihren Sonderstatus aufgegeben. Superboni sind erst einmal passé

Die IG Metall Die Gewerkschaft geht als letzte aller großen Arbeitnehmervertretungen in die Tarifverhandlungen. Gutes Timing sieht anders aus.
Ratingagenturen Allzu oft bewerteten Prüfer wie S&P, Fitch und Moody’s Papiere mit Höchstnoten, die sich später als Schrott herausstellten. Sie werden künftig selbst stärker kontrolliert.
Private Equity Das bisherige Geschäftsmodell läuft nicht mehr. Grund: Heuschrecken brauchen leichten Zugang zu Krediten, um ihre Firmenbeteiligungen finanzieren zu können.
Hedgefonds Viele liegen im Minus, an Kredite kommen auch sie nur schwer. Nach Schätzungen könnte ein Drittel der Hedgefonds ganz dichtmachen.
BaFin Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht büßte Reputation ein. Die Probleme beim Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate hat sie übersehen. Oder ignoriert.
Versicherer Ist die verstaatlichte US-Assekuranz AIG nur ein Vorbote? Europäische Versicherer haben massiv in Bankanleihen investiert – und diese verlieren kräftig an Wert.
IKB
Wegen fauler Kredite vermeldet die Mittelstandsbank Milliardenabschreibungen. Der Steuerzahler rettet sie mit zehn Milliarden, dann wird sie zum Schnäppchenpreis an einen Finanzinvestor verscherbelt.
Deutsche Bahn
Der Börsengang ist verschoben. Hellt sich die Stimmung an den Aktienmärkten nicht innerhalb vier Monaten auf, könnte er ganz flachfallen.
Weltklima Lange Zeit war Umweltpolitik im Fokus internationaler Politik. Von Klimawandel und Umweltzielen will heute kaum jemand etwas hören.
Anleihen mit schwacher Bonität Früher hui, heute pfui. Bonitätsschwache Unternehmen und Staaten bekommen Finanzierungsprobleme. Jüngstes Beispiel: Ungarn.
Landesbanken Nie waren sie so überflüssig wie heute. Weil die Sparkassen das Firmen- und Privatkundengeschäft übernehmen, fehlt ihnen das Geschäftsmodell. Sie gelten als erste Anwärter auf die staatliche Rettung.
Baubranche Neubauprojekte liegen weltweit auf Eis. Ohne preiswertes Fremdkapital stockt die Finanzierung von Gebäuden und Infrastruktur bis auf Weiteres.
Bankmanager Ruf lädiert, Einkommen ruiniert. Finanzminister Steinbrück will die Jahresgehälter auf 500.000 Euro deckeln, wenn Banken staatliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Steuerzahler Die Bundesregierung hat sich vom Ziel eines ausgeglichenen Bundeshaushalts verabschiedet – und könnte demnächst die Steuern erhöhen.
Friedrich Merz
Der CDU-Politiker wollte sich mit seinem neuen Buch „Mehr Kapitalismus wagen“ (Piper Verlag) „gegen den Zeitgeist stellen“. Jetzt bläst ihm der Zeitgeist eisig ins Gesicht.

Premier League Die englische Fußballliga wird von Finanzkonzernen gesponsert und finanziert. Der Fußballverband warnt bereits vor einem wirtschaftlichen Kollaps vieler Clubs.
KfW Bild titelte: „Deutschlands dümmste Bank.“ Der Grund: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau stiftete 320 Millionen Euro der bereits insolventen Lehman Brothers.
Dresdner Bank Ohne Finanzkrise hätte sie die Allianz vielleicht nicht verkauft. Nun übernimmt die Commerzbank – und damit verschwindet auch die Marke vom Markt.
Neo-Liberale Lange Zeit galten ihre Thesen als unsozial, aber effizient. Nun haben ihre Argumente auch in puncto Effizienz an Akzeptanz und Glaubwürdigkeit verloren.
Schweizer Banken Die UBS, einst Hort der Solidität, verbucht so hohe Abschreibungen wie kein anderes europäisches Bankinstitut. Unter dem Imageverlust leidet auch die Credit Suisse.
Dax Der Deutsche Aktienindex verliert an Boden. Seit Anfang des Jahres haben die 30 größten Unternehmen rund 45 Prozent ihres Börsenwertes eingebüßt.