Aktien, Anleihen, Fonds Die Anlagetipps der Woche

Seite 3/4

Anleihetipp: Helma - Lehrte vor Salzgitter

Mit 193 Millionen Euro hat Baudienstleister Helma im vergangenen Jahr so viele Aufträge hereinbekommen wie noch nie. Das Unternehmen aus dem niedersächsischen Lehrte profitiert davon, dass der Wohnungsbau wegen niedriger Zinsen und der stabilen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland im Aufwind ist. Helma Eigenheimbau, ein Spezialwert am deutschen Aktienmarkt, lockt Zinsanleger mit Jahresrenditen von bis zu 3,8 Prozent.

Helma entwickelt, baut und verkauft Ein- und Zweifamilienhäuser. Das Unternehmen wirbt damit, seine Häuser besonders energieeffizient und individuell zu gestalten. Kernregionen sind Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Hessen und Sachsen. Die Expansion nach Bayern und Baden-Württemberg läuft, der kostspielige Sprung ins Ausland ist vorerst nicht geplant. Als Bauträger verkauft Helma darüber hinaus Eigentumswohnungen; eine eigene Tochtergesellschaft bietet Finanzierungen an. Die noch kleine Sparte Ferienimmobilien verspricht mit ihren Bauprojekten an Nord- und Ostsee hohes Wachstum.

Wohnen unter Greisen
Bis 2060 könnten zehn Millionen weniger Menschen eine Wohnung brauchenIn Deutschland gibt es seit über 40 Jahren mehr Sterbefälle als Geburten. Und mit durchschnittlich 1,5 Kindern pro Frau werden zu wenige Kinder geboren, um das Bevölkerungsniveau auf einem konstanten Level zu halten. Im Moment lassen junge Einwanderer aus Südeuropa die Einwohnerzahl steigen. Doch ob das auch langfristig so bleibt, ist zweifelhaft. Das Statistische Bundesamt sieht die Sache jedenfalls pragmatisch. In den letzten 50 Jahren wanderten nach Deutschland im Jahr durchschnittlich 200.000 Menschen mehr ein als aus. Führt man die Rechnung mit dieser Größe fort, dürfte sich die Zahl der Einwohner 2060 um 10 Millionen reduziert haben. Was bedeutet dieser Rückgang für den Wohnungsmarkt?Quelle: Studie „Wohnimmobilien 2015“ des Instituts für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg und der Deutschen Bank. Quelle: dpa
Kommunen müssen sich verkleinernFür viele Städte und Gemeinden bedeutet die schrumpfende Bevölkerung zunächst, dass auch sie sich verkleinern müssen. Also weniger Schulen, Krankenhäuser, Busse, die seltener fahren. Und natürlich auch weniger Wohnungen. Schon jetzt schrumpft rund ein Fünftel aller Städte und Gemeinden in Deutschland. Vor allem Kommunen in ländlichen Regionen erleiden Nachteile durch die Demografie. Aber auch größere Städte mit einer schwachen Wirtschaftsstruktur verlieren im Rennen um die Beliebtheit bei den verbliebenen Bürgern. Cottbus zum Beispiel verlor zwischen 2000 und 2010 rund zehn Prozent seiner Bewohner, das nordrhein-westfälische Hagen rund sieben. Im gleichen Zeitraum gewannen die wirtschaftlich attraktiveren Städte München und Potsdam jeweils rund zwölf Prozent. Es zieht die Bürger also zu den „Rosinen“ unter den Kommunen. Quelle: ZB
Die Nachfrage nach Wohnraum wird weiter steigenWer nicht mit attraktiven Arbeitgebern, Kultur und guter Infrastruktur punkten kann, verliert auch das Rennen um jugendliche Zuzügler. Gerade im Osten der Republik werde der Anteil der Alten in der Bevölkerung besonders stark ansteigen, schreiben die Autoren der Studie. Für Deutschland insgesamt sei mit einer Verdoppelung des Altenquotienten zu rechnen. Während die Kommunen sich der Vergreisung ihrer Bewohner stellen müssen, bringt der demografische Wandel für Immobilieninvestoren Vorteile. Denn obwohl die Bevölkerung schrumpft, dürfte die Nachfrage nach Wohnraum in den nächsten 20 Jahren weiter steigen. Das hat drei Gründe, die allesamt den Senioren zu verdanken sind: Quelle: dpa
Erster Grund: Es wird mehr Haushalte insgesamt gebenAktuell wohnen in Deutschland durchschnittlich zwei Menschen in einem Haushalt. In den kommenden Jahrzehnten dürfte sich die Anzahl der Bewohner pro Haushalt aber deutlich nach unten reduzieren. Grund dafür ist die Zunahme der Haushalte, in denen Senioren leben. Die geburtenstarken Jahrgänge, so genannte Babyboomer, erreichen nun das Rentenalter und richten sich in diesen Seniorenhaushalten ein. Und ältere Menschen wohnen überwiegend allein. Quelle: obs
Zweiter Grund: Alte Menschen ziehen ungerne umDie meisten Menschen werden alt in Wohnungen, die sie bereits mit 50 Jahren bewohnt haben. Ist die Lebensmitte bereits überschritten, muten sich nur noch wenige einen Umzug zu. Kinder ziehen irgendwann aus, Partner sterben. Doch die Senioren bleiben, ungeachtet, ob die Wohnung ihnen zu groß geworden ist. Dieser so genannte Remanenzeffekt ist dafür verantwortlich, dass die Wohnfläche pro Kopf in Seniorenhaushalten relativ hoch ist und dass die Nachfrage nach Wohnraum über Jahre hoch bleibt. Quelle: dpa
Dritter Grund: Senioren sind vermögendDie heutigen Rentner haben mehr Einkommen und besitzen mehr Vermögen als jede andere Generation zuvor. Und sie wollen auch im Alter weiterhin gut leben. Eine kleinere Wohnung, weil man sich die alte nicht mehr leisten kann? Keine Option für viele der heutigen Senioren. Sie können es sich leisten, einen hohen Wohnflächenkonsum zu haben. Dieser Effekt stützt ebenfalls die Nachfrage nach Wohnraum. Quelle: dpa
Was tun mit den Wohnungen der Älteren?In rund acht Millionen Haushalten in Deutschland leben ausschließlich Senioren. Rund die Hälfte davon lebt in Wohnungen, die mehr als 40 Jahre alt sind und nur etwa jeder achte (12 Prozent) lebt in einer vergleichsweise neuen Wohnung. Viele der Wohnungen sind seit Jahrzehnten nicht mehr modernisiert worden. Hinzukommt, dass viele der Senioren in besonders großen Wohnungen leben. 45 Prozent der von ihnen genutzten Wohnungen sind über 100 Quadratmeter groß. Diese großen Objekte ließen sich für junge Familien nutzen auch, wenn Lage und Schnitt nicht unbedingt den Vorlieben von modernen Familien entsprechen. Quelle: dpa

Dieser integrierte Ansatz zahlt sich aus: Seit dem Krisenjahr 2008 legt Helma etwa doppelt so schnell zu wie der Wohnungsmarkt insgesamt. Die lebhaften Bestellungen deuten darauf hin, dass Helma nach gut 170 Millionen Euro Umsatz 2014 in diesem Jahr erstmals mehr als 200 Millionen Euro Geschäftsvolumen schaffen kann. Die Marktposition ist gut, die Margen ziehen an. Vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation sind 2015 an die 18 Millionen Euro Gewinn möglich. Daran gemessen machen die Nettoschulden etwa das Vierfache aus, das ist durchaus nicht ohne Risiko. Die Eigenkapitalquote in der Bilanz ist mit 24 Prozent ausreichend, aber nicht üppig. Grund ist das kapitalintensive Bauträgergeschäft, bei dem Helma Grundstücke aufkauft, die finanziert werden müssen. Die Ratingagentur Creditreform gibt die Note BBB (noch Investmentgrade), rät Helma aber zur weiteren Stärkung der Eigenmittel.

Mit nur 35 Millionen Euro Nennwert sind Helma-Anleihen ein Mini-Bond, also nur etwas für geringen Einsatz und limitierte Börsenorders. Zudem kann Helma die Anleihe vorzeitig ab September 2016 zu einem Kurs von 101 Prozent kündigen. Die Jahresrendite würde damit von 3,8 auf 1,8 Prozent schrumpfen. Eine solche Rendite bietet bis Herbst 2016 auch eine Anleihe des Stahlkochers Salzgitter. Der aber macht seit drei Jahren Verluste. Da sieht der Geschäftsverlauf von Helma schon freundlicher aus.

Anleihetipp: Helma
Kurs (%)106,95
Kupon (%)5,875
Rendite (%)1,77/3,77 (2016/18)
Laufzeit bis19. September 2016/18
WährungEuro
ISINDE000A1X3HZ2
Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%