
Der Kollaps einer Großbank dürfte weiterhin verheerende Folgen für die Finanzwelt haben. Die Notfallpläne mit denen die Institute ihre eigene unfallfreie Abwicklung gewährleisten sollen, stecken nach Ansicht der US-Aufseher voller Mängel. Geprüft worden waren elf Geldhäuser, darunter die Deutsche Bank. Die Formulierung lässt keinen Zweifel an der Frustration der amerikanischen Bankenaufseher. „Trotz Tausender Seiten von Material, die diese Unternehmen eingereicht haben, bieten die Pläne keinen glaubwürdigen oder klaren Weg durch eine Insolvenz, der nicht unrealistische Annahmen oder direkte oder indirekte staatliche Hilfe voraussetzt“, ließ sich Thomas Hoenig, der stellvertretende Vorsitzende der amerikanischen Einlagensicherungsbehörde FDIC am Dienstagabend in einer Pressemitteilung zitieren.
Das sind die größten Banken Deutschlands
2011 ist das letzte Jahr, für das die WestLB ihre Jahresbilanz bekannt gab. Die Bank, die zum Großteil dem Land Nordrhein-Westfalen, der NRW.Bank und den Sparkassenverbänden des Rheinlands und Westfalen-Lippe gehörte, ist mittlerweile zerschlagen. Die Zertifikategeschäfte übernahm die Helaba.
Bilanzsumme (2011): 167,90 Milliarden Euro
Die Postbank gehört zur Deutschen Post und betreut mit rund 19.000 Angestellten fast 14 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 192,00 Milliarden Euro
Die Eurohypo AG ist eine Tochter der Commerzbank - und ein Milliardengrab. Zehn Jahre nach der Gründung wird die Hypothekenbank nun zerschlagen. Die Eurohypo AG ist nach der WestLB die zweite deutsche Bank, die die Krise nicht überlebt hat. Jedoch ist ihre Bilanzsumme noch um einiges größer als die der Landesbank.
Bilanzsumme (2011): 203,00 Milliarden Euro
Auch die NordLB schaffte es nur mit Staatsmitteln, die Bankenkrise zu überstehen. Die EU-Bankenaufsicht verordnete der Bank der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ihr Eigenkapitalpolster gehörig aufzustocken.
Bilanzsumme (2011): 227,60 Milliarden Euro
Die BayernLB machte in den vergangenen Wochen mit einem Streit mit der EU-Kommission Schlagzeilen. Die in der Krise taumelnde Bank muss dem Land Bayern fünf Milliarden Euro an Krisenhilfen zurückzahlen.
Bilanzsumme (2011): 309,10 Milliarden Euro
Auch die Hypo Real Estate überlebte die Krise nur knapp: Die Immobilienbank wurde verstaatlicht und lagerte ihre Altlasten in eine Bad Bank aus. Bis 2015 muss die Hypo Real Estate jedoch wieder privatisiert werden, entschied die EU.
Bilanzsumme (2011): 236,60 Milliarden Euro
Die LBBW ist mit einer Bilanzsumme von über 370 Milliarden Euro die größte deutsche Landesbank. Das Geldinstitut gehört fast vollständig dem Land Baden-Württemberg, dem Sparkassenverband des Landes und der Stadt Stuttgart.
Bilanzsumme (2011): 373,10 Milliarden Euro
Die deutsche Unicredit Bank AG, besser bekannt unter ihrem Markennamen Hypovereinsbank, ist ein Tochterunternehmen der größten italienischen Bank, Unicredit. Die italienische Großbank hat gerade eine Umstrukturierung angekündigt: Die Tochtergesellschaften und damit auch die Hypovereinsbank sollen mehr Autonomie bekommen.
Bilanzsumme (2011): 395,70 Milliarden Euro
Zur DZ Bank AG gehören neben der Volksbanken Raiffeisenbanken auch die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die R+V Versicherung. Die DZ Bank AG ist das Zentralinstitut für insgesamt 900 Genossenschaftsbanken mit rund 30 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 405,90 Milliarden Euro
Die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) ist die deutsche Förderungsbank unter Aufsicht des Finanzministeriums. Sie gibt Kredite an Existenzgründer und Firmen im Rahmen von Förderprogrammen der Bundesregierung und ist für die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben zuständig.
Bilanzsumme(2011): 494,80 Milliarden Euro
Die Commerzbank belegt mit einer Bilanzsumme von über 600 Milliarden Euro Platz zwei unter den größten deutschen Banken. Die Bank ist in 52 Ländern vertreten und betreut nach eigenen Angaben rund 15 Millionen Privat- und eine Millionen Firmenkunden in der ganzen Welt.
Bilanzsumme (2011): 661,80 Milliarden Euro
Die international erfolgreiche Deutsche Bank nimmt unangefochten den ersten Platz der größten deutschen Banken ein. Ihre Bilanzsumme ist rund 3,5 mal so groß wie die der Commerzbank. Die Bank beschäftigt über 100.000 Mitarbeiter – knapp 50.000 davon in Deutschland.
Bilanzsumme (2011): 2164,10 Milliarden Euro
Die Notenbank Fed und die FDIC forderten die Banken am Dienstag (Ortszeit) auf, ihre sogenannten Testamente zu überarbeiten. Die Annahmen für die Abwicklungspläne seien „unrealistisch“ und „inadäqua“, zum Beispiel mit Blick darauf, wie sich Kunden in Krisenfällen verhalten würden.
Die Testamente sind eine Reaktion auf die letzte große Finanzkrise, als der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers 2008 die Weltwirtschaft erschütterte. Erstmals hatten die Behörden 2012 detaillierte Pläne zur eigenen Abwicklung von den Geldinstituten eingefordert. Bis Mitte 2015 müssen die Banken ihre verbesserten Pläne abgeben.
Die Debatte um systemrelevante Banken- Institute, die so groß sind, dass eine Pleite das ganze System gefährden würde - setzt die Finanzbranche seit den Krisenjahren auch in Deutschland und Europa unter Regulierungsdruck. Als „Too Big to Fail“ definiert die deutsche Finanzaufsicht Bafin Unternehmen, deren Insolvenz die Volkswirtschaft mit höheren Kosten belasten würde als ihre Rettung.
Geldanlage
Der Begriff „Banken-Testament“ ist hierzulande jedoch umstritten. Bafin-Chefin Elke König beispielsweise hat sich wiederholt für einen weltweiten, grenzüberschreitenden Sanierungs- und Abwicklungsmechanismus für marode Banken ausgesprochen. Die Kreditwirtschaft selbst Wege aufzeigen zu lassen, gehe in die falsche Richtung.
Der internationale Finanzstabilitätsrat FSB zählt von den deutschen Geldhäusern einzig die Deutsche Bank zu den systemrelevanten Instituten. Früher wurde auch die Commerzbank als solches geführt.