Chancen auf Wertsteigerung Jahresgaben der Kunstvereine als Geldanlage

Von jung und verheißungsvoll bis etabliert: Mit ihren Jahresgaben bieten die deutschen Kunstvereine Gemälde, Fotos und Skulpturen in handlichen Formaten und zu überschaubaren Preisen. Und mit der Chance auf exponentielle Wertsteigerung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Sammlerstücke, die ein kleines Vermögen kosten
Superman-Comic Quelle: IMAGO
WeinAuch Wein ist bei Sammlern begehrt. Den bislang höchsten Preis erzielte eine Flasche 1974er Chateau Cheval Blanc. Die einmalige Flasche wurden von einem Liebhaber für 304.000 US-Dollar gekauft. Fünfstellige Beträge sind für seltene Weine nicht ungewöhnlich. Allerdings müssen die edlen Tropfen fachgerecht gelagert werden, um weiterhin schmackhaft zu bleiben. Bestimmte Weine können ihren Wert bei richtiger Lagerung um bis zu 20 Prozent jährlich steigern. Quelle: IMAGO
Teekanne Quelle: dpa
Dinosaurierknochen Quelle: AP
FossilienFossilien zu sammeln hat einen eigenen Charme, denn die Funde sind Millionen von Jahren alt. Es gibt allerdings viele nahezu wertlose, weil häufig vorkommende Fossilien. Hinzu kommt, dass derlei Versteinerungen in manchen Bundesländern per Gesetz dem Land ganz oder zur Hälfte gehören. Auf Messen oder Fachtagungen werden Fossilien auch gehandelt. Generelle Aussagen zur Rendite sind kaum möglich und es gibt sogar Fälschungen. Quelle: Fotolia
PorzellanJahrhundertelang hüteten die Chinesen das Geheimnis der Porzellanherstellung und drohten Verrätern mit Strafe. Marco Polo brachte es erstmals nach Europa. Erst im 18. Jahrhundert lüfteten die Sachsen das Produktionsgeheimnis. Meißener Porzellan hat seitdem eine herausragende Stellung unter Sammlern in Europa. Viele Stücke erschienen in streng limitierter Auflage. Generell steigt der Wert um acht bis zehn Prozent jährlich, besonders begehrte und seltene Stücke auch deutlich mehr. Quelle: IMAGO
RumAnders als Whisky, Wein oder Cognac findet Rum erst seit kurzem immer mehr Fans unter Anlegern. Dabei ist die Vielfalt enorm und in den vergangenen Jahren erzielten kundige Rum-Sammler beachtliche Wertsteigerungen mit Flaschenpreisen von bis zu 1000 Euro. Ausgewählte Sorten verzeichneten seit 2008 Preissteigerungen um mehr als 300 Prozent. Besonders geeignet als Wertanlage sind ausgesuchte, lang gereifte Sorten und alte Abfüllungen von den karibischen Inseln. Quelle: Fotolia

Bekannt wurde er durch Schriftzüge, die er auf Papier, Leinwand oder direkt auf Wände und Fußböden aufträgt Auch mit Videos und Büchern machte er Furore. Und Ende November erhielt er den Roswitha-Haftmann-Preis, den mit 150.000 Franken höchstdotierten Kunstpreis Europas: Lawrence Weiner zählt fraglos zu den weltweit renommiertesten Konzeptkünstlern. Der heute 73-Jährige nahm zwischen 1972 und 2012 viermal an der Kasseler documenta teil, seine Werke hängen in den renommiertesten Museen und profiliertesten Sammlungen weltweit. Für ein von Weiner geschaffenes Unikat werden schnell mehrere hunderttausend Euro fällig. Selbst Editionen des Amerikaners mit dem grauen Rauschebart – also hochwertige Drucke, von denen meist 100 Abzüge produziert werden – kosten in der Regel nicht unter 1500 Euro.

Kunst für Null Euro

Weiners jüngstes Werk: eine Arbeit in Größe eines klassischen Plattencovers. „Time is temporal“, hat Weiner in hellblauer Schrift auf den Karton in Größe eines Plattencovers geschrieben, der an mehreren Stellen ausgestanzt ist. „Zeit ist zeitlich.“

Und reif – zumindest für rund 2000 Kunstsinnige, die sich die aufwendig produzierte, augenzwinkernde Arbeit jetzt exklusiv zu Hause an die Wand hängen oder verschenken können. Der Preis der Preziose: exakt 0 Euro. Ihr vermuteter Marktwert: ein vierstelliger Euro-Betrag. Einzige Bedingung für den Erwerb: eine Mitgliedschaft im Kölnischen Kunstverein, Jahresbeitrag: 50 Euro.

Eine „künstlerische Delikatesse“ nennt Moritz Wesseler Weiners Arbeit. „Zum einen wollen wir die Idee aus der Gründerzeit der Kunstvereine Anfang des 19. Jahrhunderts – nämlich den Zugang zur Kunst zu demokratisieren – aufs 21. Jahrhundert übertragen“, erklärt der Direktor des Kölnischen Kunstvereins die Motivation hinter der kostenlosen Kunstgabe an seine Mitglieder. „Andererseits wollen wir aufzeigen, dass auch ein Kunstwerk ohne Preis von großer Qualität sein kann – und das insbesondere in Zeiten, in denen Kunst als wichtiger wirtschaftlicher Faktor gilt.“

Der Grundstein der eigenen Kunstkollektion

Mit qualitativ hochwertigen Arbeiten ein jüngeres Publikum für zeitgenössische Kunst begeistern. Noch nicht etablierten, talentierten Nachwuchskünstlern die ersten Schritte in den Kunstmarkt erleichtern. Die finanzielle Basis für die eigene Pionierarbeit verbreitern – und nicht zuletzt weniger betuchten Sammlern die finanziellen Hürden für den Einstieg in die eigene Kunstkollektion so niedrig wie möglich zu legen: Wesselers Selbstverständnis teilen viele seiner Kollegen, die einem der rund 300 Kunstvereine in Deutschland vorstehen.

Hehre Ziele in Zeiten, in denen der Kunstmarkt erneut überzukochen scheint. Zeiten, in denen Auktionshäuser wie Christie’s mit der Versteigerung zeitgenössischer Kunst allein an einem Abend eine Milliarde Dollar umsetzen – so viel wie nie. Und in denen Preisrekorde für Künstler fallen wie welke Blätter von den Herbstbäumen – zuletzt etwa für ein Ölgemälde der Amerikanerin Georgia O’Keeffe: Für umgerechnet 35,5, Millionen Euro kam ihre auf Leinwand gebannte, großformatige weiße Blüte bei einer Sotheby’s-Auktion in New York Ende November unter den Hammer. Damit avancierte die Exzentrikerin zur teuersten zeitgenössischen Künstlerin weltweit. „Als traditionsreiches Ausstellungshaus wollen wir dieser Hysterie etwas entgegensetzen“, sagt Wesseler. Und deutlich machen: „Kunst kommt nicht von Kommerz.“

Potential zur Wertsteigerung

Auch deshalb präsentieren Wesseler und Kollegen einmal im Jahr, meist kurz vor Weihnachten, eine kleine, feine Auswahl an Grafiken, Fotografien oder Skulpturen in kleinen Auflagen, vereinzelt gar als Unikate, die sie ihren Mitgliedern anbieten. Entweder exklusiv oder zum Vorzugspreis.

Die kosten oft nicht mehr als ein paar Hundert Euro. Dafür haben sie mit etwas Geduld, Glück und dem entsprechenden Werdegang des Künstlers Potenzial zu beachtlicher Wertsteigerung. Das zumindest verspricht der Blick zurück: Der Kunstverein Bonn etwa konnte 1993 documenta-Teilnehmer Gotthard Graubner für eine Radierung gewinnen. Die in verwaschenen Rottönen gehaltene Arbeit nimmt optisch Bezug auf die für Graubner typischen Kissenbilder und kostete damals umgerechnet knapp 360 Euro. Für vergleichbare Arbeiten verlangen Galeristen und Händler heute ein Vielfaches.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%