
Kinder sind wunderbar. Sie bereichern das Leben von Mama, Papa, Oma und Opa und gehören für viele zu einem vollkommenen Leben dazu. Allerdings kosten sie natürlich auch Geld. Zuletzt geisterten diverse Statistiken und Annäherungen über die gesamten Kosten für Kinder durch die Öffentlichkeit. Das "Wall Street Journal" beispielsweise schätzte die Kosten für ein Kind auf umgerechnet über 180.000 Euro. Die Kosten für ein mögliches Studium waren hier noch nicht mit drin.
Auch das Statistische Bundesamt veröffentlichte kürzlich eine Studie zum Thema "Konsumausgaben von Familien für Kinder" und taxierte die durchschnittlichen Ausgaben von Eltern mit einem Kind bis zu dessen 18. Geburtstag auf rund 126.000 Euro. Auch wenn sämtliche Zahlen lediglich eine Schätzung der tatsächlichen Summe sein können, stellt sich die Frage, was der Nachwuchs tatsächlich kostet. Und was zu tun ist, damit man sich das Kind auch leisten kann.
Durchschnittliche Konsumausgaben je Kind
Für das Einzelkind in einem Paarhaushalt wurden 2008 in Deutschland für den privaten Konsum im Durchschnitt 584 Euro pro Monat ausgegeben. Die Aufwendungen für das einzelne Kind werden umso niedriger, je mehr Kinder in einem Haushalt leben. Damit sind die Kinderausgaben pro Kopf in den Paarhaushalten mit einem Kind am höchsten. Die Aufwendungen stiegen im Zeitraum 2003 bis 2008 um 6,4 %.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Die Aufwendungen für Kinder in Deutschland stiegen im Zeitraum 2003 bis 2008 8,5 % auf durchschnittlich 515 Euro pro Monat bei Paaren mit zwei Kindern.
Wenig überraschend: Die Kinderausgaben pro Kopf sind in den Paarhaushalten mit drei Kindern und 484 Euro am niedrigsten. Erstanschaffungen wie Babyausstattung oder -bekleidung können in Mehrkinderhaushalten häufig für das zweite und dritte Kind erneut genutzt werden.
Alleinerziehende mit einem Kind setzten für ihren Nachwuchs durchschnittlich 558 Euro pro Monat ein. Dies ist ein Zuwachs von 3,9 % im Zeitraum 2003 - 2008.
Die geringsten Aufwendungen je Kind finden sich mit durchschnittlich 468 Euro monatlich bei Alleinerziehenden mit zwei Kindern. Paare mit zwei Kindern können sich höhere Ausgaben für ihre Kinder leisten als Alleinerziehende mit zwei Kindern.
Auch wenn diese Frage schwierig zu beantworten ist, liefern die Zahlen des Statistischen Bundesamts zumindest eine Annäherung an die tatsächlichen Ausgaben sowie die Kostenfaktoren. Sie wurden mit Hilfe einer Einkommens- und Verbrauchsstichprobe erhoben, welche die Bundesstatistiker regelmäßig durchführen. Die letzte Erhebung fand 2008 statt, alle fünf Jahre werden fast 60.000 Haushalte in Deutschland zu Einkommen und Konsum befragt.
1000 Euro für Windeln
Demnach gibt ein Paar mit einem Kind durchschnittlich 584 Euro im Monat für das Kind aus. Etwas weniger ist es mit 558 Euro bei Alleinerziehenden. Naturgemäß reduzieren sich die Kosten je Kind bei mehreren Sprösslingen. Insbesondere Dinge wie Kleidung oder Spielsachen sind bereits vorhanden, gerade am Anfang entfallen einige Anschaffungen wie Kinderwagen oder Autositz. Dennoch geben Paare mit zwei Kindern immerhin 515 Euro monatlich für jedes Kind aus.
Wenig verwunderlich: je älter das Kind, desto teurer wird es auch. Während Paare für Kinder unter sechs Jahren noch durchschnittlich 519 Euro ausgaben, waren es bei den 12- bis 18-Jährigen bereits 700 Euro. Am Anfang sind es vor allem die Windeln, die teuer sind. Laut Statistiken müssen Eltern für jedes Kind rund 1000 Euro an Windelausgaben einkalkulieren. Pro Monat belaufen sich die Kosten für Windeln, Creme und Puder auf rund 60 Euro.
Später fallen nicht nur Kosten für höheres Taschengeld oder teurere Klamotten an, sondern auch immer höhere Kosten für Smartphones und andere Spielereien. Erst kürzlich zeigte eine Studie über das Konsumverhalten von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren, dass diese einen beachtlichen Teil ihres Geldes für Mobiltelefone ausgeben. Schon jeder dritte sechs- bis 13-Jährige hat heutzutage ein eigenes Handy.
Konsumausgaben nach Ausgabebereichen in Haushalten von Paaren mit einem Kind
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 90,00 |
gesamt | 6.480,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 108,00 |
gesamt | 7.776,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 166,00 |
gesamt | 11.952,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 121,33 |
26.208,00 |
Quelle: Statistisches Bundesamt 2008
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 43,00 |
gesamt | 3.096,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 50,00 |
gesamt | 3.600,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 59,00 |
gesamt | 4.248,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 50,67 |
10.944,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 27,00 |
gesamt | 1.944,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 21,00 |
gesamt | 1.512,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 26,00 |
gesamt | 1.872,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 24,67 |
5.328,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 98,00 |
gesamt | 7.056,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 139,00 |
gesamt | 10.008,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 180,00 |
gesamt | 12.960,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 139,00 |
30.024,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 32,00 |
gesamt | 2.304,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 30,00 |
gesamt | 2.160,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 28,00 |
gesamt | 2.016,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 30,00 |
6.480,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 47,00 |
gesamt | 3.384,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 49,00 |
gesamt | 3.528,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 51,00 |
gesamt | 3.672,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 49,00 |
10.584,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 37,00 |
gesamt | 2.664,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 14,00 |
gesamt | 1.008,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | - |
gesamt | - |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 17,00 |
3.672,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 2,00 |
gesamt | 144,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 4,00 |
gesamt | 288,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 9,00 |
gesamt | 648,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 5,00 |
1.080,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 26,00 |
gesamt | 1.872,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 28,00 |
gesamt | 2.016,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 12,00 |
gesamt | 864,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 22,00 |
4.752,00 |
Alter des Kindes von ... bis unter … Jahren | EUR |
0 - 6 Jahre | |
Ø mtl. | 13,00 |
gesamt | 936,00 |
6 - 12 Jahre | |
Ø mtl. | 17,00 |
gesamt | 1.224,00 |
12 - 18 Jahre | |
Ø mtl. | 18,00 |
gesamt | 1.296,00 |
Gesamte Ausgaben | |
Ø mtl. | 16,00 |
3.456,00 |
Apropos Taschengeld: allein wer sich an die Mindestempfehlungen der deutschen Jugendämter hält, zahlt insgesamt 3488 Euro Taschengeld an den Nachwuchs. Demnach sollen Vier- bis Fünfjährige 50 Cent pro Woche erhalten, bei 18-Jährigen sind es dann 70 Euro im Monat.
Anteilig gaben Paare mit einem Kind etwas mehr als ein Fünftel ihrer gesamten Konsumausgaben für den Nachwuchs aus. Bei Paaren mit drei Kindern waren es dagegen schon mehr als 42 Prozent, bei Alleinerziehenden mit zwei Kindern ist es sogar fast die Hälfte der gesamten Konsumausgaben. Entsprechend hoch ist gerade bei Alleinerziehenden der Anteil der Ausgaben für existenzielle Bereiche wie Wohnen, Essen, Mobilität oder Kleidung.
Besserverdienende dagegen geben einen vergleichsweise höheren Anteil ihrer Ausgaben für Freizeitaktivitäten, Reisen oder Restaurantbesuche aus, wie die Auflistung der Statistiker verrät.