Förderkredite NRW-Bank Kredit ohne Gebühren

Gründer und Unternehmer brauchen Geld und Bürgschaften. Die staatlichen Förderbanken bieten beides. Vorausgesetzt, man beantragt alles richtig. Ein Gespräch mit Felix Tenkmann von der NRW.Bank.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Fahnen vor der NRW.Bank in Düsseldorf. Quelle: dpa

WirtschaftsWoche: Herr Tenkmann, Sie sind Direktor bei der Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Förderbanken der Bundesländer verfügen über ein echtes Füllhorn an zinsgünstigen Fördermöglichkeiten für Unternehmensgründer und bestehende Betriebe. Aber es lauern auch Fallstricke. Wer berät Interessierte beim Förderantrag?  

Felix Tenkmann: Erste Anlaufstelle ist meist die Hausbank, über die ein Großteil der Förderkredite vergeben wird. Ich empfehle jedem Unternehmer außerdem, sich vorab zu informieren. Beispielsweise bei den regelmäßigen Beratertagen der Förderbanken,  den Service-Centern oder über die Online-Produktdatenbanken, in denen alle Förderprogramme mit ihren Konditionen zu finden sind.

Wer sich unabhängig von einer Bank beraten lassen möchte, findet auch bei den regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, den Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern Unterstützung.

Lassen sich staatliche Förderkredite und staatliche Bürgschaften kombinieren? 

Grundsätzlich können viele Förderkredite mit Bürgschaften zum Beispiel der Bürgschaftsbank NRW kombiniert werden. Das hat den klaren Vorteil, dass mangelnde Sicherheiten ausgeglichen werden können und die Chance des Unternehmens auf den Kredit steigt.

Felix Tenkmann, Direktor bei NRW.BANK

Gibt es Auflagen, wie das Geld investiert werden muss?

Jedes staatliche Förderprogramm unterliegt bestimmten Bedingungen und darf auch nur für die Verwendungszwecke genutzt werden, die den Förderkriterien entsprechen. Insofern mein Rat: Erst klären, ob die geplante Investition förderfähig ist, dann den Antrag bei der Hausbank stellen, dann das Vorhaben anstoßen.

Welche Fehler können Antragsteller machen, zum Beispiel beim Timing?

Oft werden Förderanträge zu spät gestellt, nämlich dann, wenn das Vorhaben schon gestartet oder die Investition schon getätigt ist. Insofern sollte jeder Unternehmer oder Gründer die Hausbank so früh wie möglich einbinden, um eine fristgerechte Antragsstellung zu gewährleisten. Wer schon vorher Kauf- oder Lieferverträge abschließt, bekommt nachträglich keine Förderung.

Und Fehler beim Antrag?

Da die Hausbank den Antrag stellt, kann der Kunde keine Fehler machen.

Was muss bei der Rückzahlung beachtet werden?

Im Fall einer vorzeitigen ganzen oder teilweisen außerplanmäßigen Tilgung kann lediglich eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig werden.

Welche Gebühren fallen bei einer Förderbank an? Wie geht es möglichst preiswert?

Bei der Beantragung von Förderkrediten fallen grundsätzlich keine Gebühren an. Und auch die Beratung durch Förderbanken ist kostenfrei.

Und was macht ein Unternehmer, wenn seine Hausbank ihm lieber einen eigenen Kredit verkaufen möchte statt ihm bei seinem  Antrag an die staatliche Förderbank zu unterstützen? Das soll’s geben…

Fragen Sie immer nach dem Grund. Sollte das Angebot der Hausbank günstiger sein, als der Förderkredit – umso besser. Denn Förderbanken wie die NRW.BANK stehen nicht in Konkurrenz zu den Hausbanken, sondern ergänzen da, wo es sinnvoll ist.

Grundsätzlich können alle Hausbanken staatliche Förderdarlehen durchleiten,  da ist der Antragsteller bei der Wahl seiner Bank völlig frei.

Tipps für Gründerpersönlichkeiten

Je schlechter das Rating des Kunden bei seiner Bank ist, desto teurer lässt sie sich einen Kredit bezahlen. Wie lässt sich das Rating verbessern und so Zinsen sparen?

Grundsätzlich hängt das Rating und damit die Höhe des Zinssatzes von der Bonität des Antragstellers ab. Die Eigenkapitalquote des Unternehmens hat hier maßgeblichen Einfluss – sie ist eine der wichtigsten Stellschrauben des Ratings. Der Unternehmer kann sie verbessern, eine Eigenkapitalquote verbessern, indem er Investoren mit an Bord holt. Auch die Förderbanken beteiligen sich über ihre Fonds an Unternehmen. Sie helfen aber auch mit Mezzanine-Kapital oder Nachrangdarlehen.

Verlangt die Bank dafür unternehmerischen Einfluss?

Nein, diese Angebote stärken ebenfalls die Eigenkapitalbasis, aber dem Kapitalgeber wird kein  Einfluss auf die Geschäftsführung eingeräumt.  

Neun Schritte zum perfekten Businessplan
Wie an kaum einer anderen Hochschule werden Studenten in Stanford angehalten, Startups zu gründen. Quelle: Fotolia
Erledigte Aufgaben abhakenDieser Trick stammt aus dem Bereich des Zeitmanagements und der Selbstorganisation. Selbst kleine und scheinbar ganz banale Aufgaben können Spaß machen, wenn Sie diese auf einer To-Do-Liste aufschreiben und dann Stück für Stück abhaken. Das geht am besten ganz altmodisch mit Stift und Papier. Bereits der Vorgang des Aufschreibens und dann das Gefühl beim Durchstreichen oder abhaken einer Aufgabe kann Ihre Stimmung enorm steigern. Quelle: Fotolia
4. Beschreibung des Produkts / der DienstleistungWährend die ersten beiden Abschnitte knapp gehalten werden sollten, dürfen jetzt Details folgen. Wenn Sie ein Produkt vertreiben wollen, muss der Businessplan den aktuellen technischen Entwicklungsstand beinhalten sowie Informationen über bestehende Patente oder Lizenzen. Handelt es sich dagegen um eine Dienstleistung, sollten Sie vor allem Alleinstellungsmerkmale betonen. Was macht Ihr Angebot anders als das des Wettbewerbers? Quelle: dpa
5. MarktanalyseKeine Firmengründung ohne Kenntnisse des Markts und der Branche! Dazu lohnt eine genaue Zielgruppendefinition inklusive Einkommen und Zahlungsmoral der möglichen Kunden. Dabei sollten Sie im Blick behalten, ob Sie das Produkt nur regional oder auch bundesweit oder sogar international anbieten wollen. Auch ein Blick auf den Wettbewerber ist wichtig: Wer kann Ihnen Konkurrenz machen und welche Strategien verfolgen andere Unternehmen? Das kann auch dabei helfen, Produkte mit Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Quelle: dpa
Laut der Studie wollen 30,3 Prozent der Befragten ihren Job kündigen. 58,7 Prozent davon haben sogar ganz konkrete Pläne, ihren Arbeitgeber in naher Zukunft zu wechseln. Insgesamt hat ein Fünftel der Befragten in den ersten drei Monaten des Jahres das Unternehmen gewechselt, 10,3 Prozent haben aktuell ihren Arbeitsvertrag gekündigt.Die gute Nachricht ist: An den Kollegen, der Abteilung oder den Vorgesetzten liegt es nicht. Mit der menschlichen Komponente sind die deutschen Arbeitnehmer in der Regel sehr zufrieden. Auch fühlen sich drei von vier Befragten ihrem Arbeitgeber verbunden und zwei Drittel sind sogar bereit, sich mehr als nötig für ihr Unternehmen zu engagieren. Quelle: Fotolia
Das Centre of Human Resources Information Systems der Universitäten Bamberg und Frankfurt hat sich zum zehnten Mal mit der Sicht von Jobwechslern auf den aktuellen und den zukünftigen Arbeitgeber befasst. Für die Studie "Bewerbungspraxis 2013 " sind mehr als 6.000 Menschen befragt worden, was einen attraktiven Arbeitgeber ausmacht, womit sie in ihrem Job zufrieden oder unzufrieden sind und auf welchem Weg sie nach einem neuen Job suchen. Die Teilnehmer sind im Schnitt 38,7 Jahre alt und haben mehr als zehn Jahre Berufserfahrung. Quelle: Fotolia
Tipp 10: Prioritäten setzenWer sich zu viel vornimmt, ist leicht überfordert. Ein Fünf-Punkte-Plan kann dabei helfen, alles zu schaffen, was Sie im Laufe des Tages erledigen wollen. Die Idee: Schreiben Sie sich abends oder früh am Morgen fünf konkrete Punkte in den Kalender, die Sie erledigen wollen. Sobald Sie eine Aufgabe erledigt haben, können Sie einen Haken auf der To-Do Liste setzen. Das fühlt sich gut an und strukturiert außerdem Ihren Tag.    Quelle: dpa-tmn

Ist die Chance auf einen Förderkredit größer, je mehr Gesellschafter haften?

Wichtig bei jeder Kreditvergabe ist, dass Bonität und Besicherung stimmen und die monatliche Belastung durch den Kredit dauerhaft tragbar ist. Insofern kann es durchaus sein, dass sich die Gesamtsituation durch den Zusammenschluss von mehreren Gesellschaftern verbessert.

Gibt es Fehler, vor denen Sie vor allem Gründer warnen?

Ein Fehler, der im Fall von Existenzgründungen immer wieder passiert, ist die verfrühte und zu wenig durchdachte Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. Wer gründen will, sollte sich daher vorher selbst fragen: Bin ich überhaupt eine Gründerpersönlichkeit? Bin ich ausreichend belastbar? Kann ich Mitarbeiter führen? Gehe ich positiv und offen mit Rückschlägen um? Erst, wenn ich diese Fragen mit „ja“ beantworten kann, sollte ich überhaupt gründen.

Zu der frühzeitigen Planung gehört auch die Erstellung eines Businessplans – und den sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Er hilft nicht nur der Bank, sondern auch dem Gründer die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens realistisch einzuschätzen. Daher sollten Rentabilitäts- und Liquiditätsrechnung sowie Angaben zum Marktpotential oder den Absatzmärkten enthalten sein. Neben der fachlichen und kaufmännischen Qualifikation muss er aber auch persönlich für die Selbstständigkeit geeignet sein

Was kann eine Förderbank machen, wenn der Antragsteller über einen soliden Businessplan, aber leider nicht über ausreichende Sicherheiten verfügt?

Eine Förderbank wie die NRW.BANK bietet in diesem Fall Haftungsfreistellungen zugunsten der Hausbank an. Eine weitere Möglichkeit sind Bürgschaften der Bürgschaftsbank sowie des Bundeslandes. Die Hausbanken müssen in diesen Fällen das Ausfallrisiko nicht alleine tragen, wodurch die Kreditvergabe an Gründer und Mittelständler mit geringen Sicherheiten erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht wird. Sprechen Sie hierzu frühzeitig die Experten unserer Infoline oder Ihre Hausbank an.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%