
Einen Dax ohne die angeschossenen Finanzwerte – das wünschen sich immer mehr Anleger. Die Deutsche Börse hat reagiert und den Dax ex Financials-Index eingeführt. Das Barometer besteht statt aus 30 aus 25 Titeln – Allianz, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutsche Börse und Münchener Rück wurden aussortiert. In der Vergangenheit schnitt dieser 25er-Index deutlich besser ab. Seit 2007 legte er um rund elf Prozent zu, der Dax 30 nur um 5,5 Prozent. Die Deutsche Börse will mit diesem Index den Trend zu passiven Investments reiten. Passiv heißt, dass Anleger nicht einen von einem Manager bestückten Fonds kaufen, sondern auf die Kursentwicklung eines Index setzen, meist über einen börsengehandelten Indexfonds (ETF), der stur die Entwicklung eines Index nachbildet.
Index mit Schwächen
Die meisten teuer bezahlten Fondsmanager können ihren Vergleichsindex nicht schlagen. Warum dann nicht gleich sein Geld in den Index stecken? Doch wie das Beispiel des Dax inklusive Finanzwerte zeigt, hat auch ein Index seine Schwächen. „Ein Index bildet die Marktkapitalisierung der einzelnen Titel ab, über deren Qualität und künftige Chancen sagt er aber nichts aus“, sagt Andreas Kotula vom französischen ETF-Anbieter Lyxor. Das Problem: Ein Index wie der Dax wird starr nach dem Börsenwert der Unternehmen konstruiert. Dieser errechnet sich aus der Zahl der Aktien eines Unternehmens mal deren Kurs. Aktien von großen Unternehmen, die womöglich auch stark gestiegen sind, sind also überproportional stark im Index vertreten. Die T-Aktie – im Jahr 2000 auf mehr als 100 Euro gestiegen – war, bis ihr Gewicht gekappt wurde, zeitweise für rund 25 Prozent der Dax-Entwicklung verantwortlich, heute sind es bei gut acht Euro nur noch 4,2 Prozent. Günstige, stark gefallene Papiere mit einem niedrigen Kurs sind dagegen im Dax unterrepräsentiert. Doch gerade diese haben oft am meisten Kurspotenzial.
Verzerrtes Bild
Produkte zu alternativen Indizes | |
Name | ISIN |
Indexfonds | |
PowerShares FTSE RAFI Europe (1) | IE00B23D8X81 |
Lyxor ETF FTSE RAFI Europe (2) | FR0010400770 |
Indexzertifikate | |
RBS Fundamental Value Europa TR (3) | DE000AA0G6U3 |
Raiffeisen Centrob. ATX FND (Aktien Österreich) | AT0000A0DYD8 |
HVB CECE Fundamental(Aktien Osteuropa) | DE000HV5CD61 |
Zum Vergleich: Euro Stoxx 50 | |
(1) Gebühren p. a.: 0,50 Prozent; (2) Gebühren: 0,75 Prozent; (3) Gebühren: 1,25 Prozent; Quelle: Morningstar, Banken |
„Indizes dienten lange Zeit nicht als Investmentvehikel, sondern als Maßstab dafür, wie sich Märkte entwickeln“, sagt Andreas Mittler vom Indexanbieter Russell. Nutzt man Indizes für Investments, sind neue Konzepte nützlich, zum Beispiel gleichgewichtete Indizes. Der Dax etwa besteht zu fast zehn Prozent aus Siemens-Aktien, aber zu weniger als einem Prozent aus Metro-Papieren – das verzerrt das Bild. Würde man Siemens, Metro und alle anderen Titel mit je einem Dreißigstel gewichten, wäre der Dax ausbalanciert.