
Eine derzeit häufig benutzte Floskel besagt, die Volksbefragung in Griechenland sei rechtlich umstritten. Als wenn diese Aussage überhaupt noch eine Bedeutung hätte. Sie hat sie nicht, denn es gibt im Euro-Raum längst viele schlimme Verstöße gegen geltendes Recht, im Vergleich zu denen die Papandreou-Posse eher wie der Streich eines übermütigen Schulbuben anmutet. Etwa der von mehreren Euro-Ländern längst wie selbstverständlich praktizierte Bruch mit den Stabilitätskriterien. Oder die indirekte Staatsfinanzierung durch die Europäische Zentralbank. Oder der Druck von Seiten der Politiker auf deren Entscheidungen.
Was den unter höchst dubiosen Umständen verspätet zustande gekommenen Beitritt Griechenlands in die Euro-Zone betrifft, sei hier nur kurz daran erinnert, was der europäische Rat der Wirtschafts- und Finanzminister am 1. Mai 1998 feststellte: Dass „elf Mitgliedstaaten die notwendigen Voraussetzungen für die Einführung der einheitlichen Währung erfüllten“, heißt es in einem Protokoll der Deutschen Bundesbank, und „dass Griechenland und Schweden zum damaligen Zeitpunkt die Bedingungen zur Einführung des Euro nicht erfüllten.“
Euro bald nur noch Tauschmittel
Die Folge ist jetzt nicht allein der Verlust des Vertrauens breiter Bevölkerungskreise in Politiker und Zentralbanker, in Staatsanleihen fast aller Euro-Länder und – nach Aufdeckung der 55,5-Milliarden Fehlbuchung der Bad Bank der Hypo Real Estate – in die Fähigkeiten der Rechenknechte des Bundesfinanzministers. Der Vertrauensverlust erstreckt sich weit darüber hinaus in alle Bereiche des Geldwesens und wird inzwischen Tag für Tag sichtbar, sei es, dass die Organisation Attac medienwirksame Proteste veranstaltet, sei es, dass die Aktienkurse von einem Tag auf den anderen tief fallen und schon am nächsten Tag wieder nach oben springen.
Mit dem Vertrauen ist es wie mit der Schwangerschaft: Ein bisschen geht nicht. Und nachdem der Euro von den drei klassischen Funktionen einer Währung – Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrung – nicht nur die zuletzt genannte nach und nach zu verlieren droht, sondern auch die Funktion als Recheneinheit, wird er am Ende zu einem Tauschmittel von fragwürdigem Wert degradiert. Was nicht heißen soll, dass es um andere Papierwährungen unter Führung des Dollars besser bestellt ist.
Zwar handelt es sich erst noch um einen schleichenden Prozess, aber das kann sich schnell ändern. Fatal daran ist, dass Vertrauen als Basis einer stabilen Währung nicht einfach so gemessen werden kann wie die Geldmenge, das Haushaltsdefizit oder der Kurs einer Aktie. Es ist entweder da oder nicht da. Und weil das Vertrauen in den Euro durch das allseits miserable Management im Rahmen der Staatsschuldenkrise verspielt wurde, fehlt es nun ganz. Es zurückzugewinnen, wird nicht mehr möglich sein.