




Der Euro im Kreuzfeuer zwischen der Alternativen-Partei und Oberspekulant George Soros, die Märkte auf Achterbahnfahrt, alle suchen nach der sicheren Geldanlage schlechthin, aber niemand findet sie wirklich. Geld auf dem Konto? Spätestens seit dem Zypern-Debakel gefährdet, zumindest wenn es um höhere Beträge geht. Anleihen? Uninteressant. Aktien? Derzeit entweder langfristig oder unter Inkaufnahme großer Kursschwankungen als kurzfristige Spekulationsobjekte akzeptabel. Immobilien? Eher für Großinvestoren oder alternativ für Liebhaber als für Normalanleger geeignet. Gold? Macht Anleger durch ähnliche Preisschwankungen wie bei Aktien, zuletzt wieder in dieser Woche, zwar total nervös, ist aber auf lange Sicht eine der besten Versicherungen gegen den zu erwartenden Währungsverfall.
Was also ist zu tun? Zwei Strategien bieten sich an, eine eher passive und eine hyperaktive. Die erste besteht in der Streuung des Vermögens, die zweite in der Spekulation. Zur ersten hat sich der Börsenguru Marc Faber in einem CNBC-Interview neulich so geäußert: „Bereiten Sie sich auf einen Vermögensverlust von 20 bis 30 Prozent vor.“ Zum Glück für die Masse der Anleger richtete er seine Warnung allerdings nur an die Wohlhabenden. Wer über weniger als eine Million Euro oder Dollar verfügt, dürfte mit der Streuung ohnehin Probleme haben: Gehört zum Vermögen beispielsweise ein Haus, besteht in der Regel schon ein Klumpenrisiko.
Währungen verlieren an Wert
Die Spekulation schließt zwar nicht aus, dass man Geld über verschiedene Anlagen streut, aber bei ihr steht das richtige Timing im Vordergrund. Dafür eignet sich die aktuelle Entwicklung an den Märkten insofern recht gut, als ständig frisches Geld in sie einfließt. Die einen bezeichnen das als Gelddrucken, die anderen als „quantitative easing“ oder bereits als Währungskrieg. Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass die Währungen an Wert verlieren.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Spannende Frage: Gegenüber welchen Anlagen verlieren sie an Wert? James Turk, ein auf Edelmetalle spezialisierter Anlagestratege, gab darauf vor Kurzem in einem Magazin diese eindeutige Antwort: „Ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass der Euro mittel- bis langfristig weiter gegenüber solidem Geld an Wert verlieren wird. Damit meine ich Gold, Silber und andere Edelmetalle.“
Mittel- bis langfristig wird er wohl recht behalten. Edelmetallaktien können allerdings ebenso wie andere Aktien und wie liquide Mittel in Form von Tagesgeld in die Spekulation einbezogen werden, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Tagesgeld eignet sich übrigens nicht als strategische Investition, sondern als vorübergehende Parkstation, falls sich sonst gerade nichts zum Kauf anbietet.