Geldanlage Global
Quelle: REUTERS

Kapitalmärkte: Die Herausforderungen werden im zweiten Halbjahr größer

Das erste Halbjahr ist fast vorüber. Dabei haben sich die Kapitalmärkte und das Wachstum resilient gezeigt, aber eben auch die Kerninflation. Die gleichzeitige Widerstandsfähigkeit dieser drei Größen wird das Navigieren für den Anleger im zweiten Halbjahr schwieriger machen. Eine Kolumne.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Aus Kapitalmarktsicht war für einen Euro-Anleger das Jahr 2023 bislang weitgehend erfolgreich. In der Breite der Assetklassen gab es eine positive Performance, lediglich auf der Rohstoffseite schlugen deutlichere Verluste zu Buche. Märkte haben dabei weitgehend die Performance akkumuliert, die ich ihnen für das Gesamtjahr zugetraut hatte, und dabei zwei unerwartete Untiefen erfolgreich umschifft: Die Krise der Regionalbanken in den USA mit dem Scheitern von drei signifikanten Banken und das selbstproduzierte Drama um die US-Schuldenobergrenze (das Debt Ceiling).

Während Letzteres für die nächsten zwei Jahre gelöst ist, gelten die Ursachen für die Bankenschieflagen, der starken Zinsanstieg, die Unsicherheit über Fristentransformation und die neue Schnelligkeit des Abziehens von Einlagen im digitalen Zeitalter weiter.

In dem makroökonomischen Rahmen gab es bislang vieles, was zu erwarten war sowie einige positive und negative Überraschungen, die in Summe das Navigieren im kommenden zweiten Halbjahr eher schwieriger als leichter machen werden. Die Märkte haben dabei die positiven Aspekte gerne genommen, bei den eher kritischen auf die Zeit vertraut. Zu den kritischen gehört sicherlich die Widerstandsfähigkeit der dritten Größe, der Kerninflation.

Schneller schlau: Inflation

Gehen wir es exemplarisch der Reihe nach durch und beginnen mit den aus meiner Sicht positiven Überraschungen. Das warme Wetter in Europa zu Jahresbeginn verhinderte eine Rationierung von Energie und leitete einen Preisrückgang ein, der größer war, als selbst die Optimisten erwartet hatten. Das Re-Opening von China lief bislang positiv.

Hier und auch im Westen zeigte sich gerade der Dienstleistungssektor stärker als vielfach erwartet und trug zu dem Bild einer widerstandsfähigen Konjunktur bei, wahrscheinlich auch dadurch bedingt, dass der Effekt der anhaltenden Zinserhöhungen der Notenbanken für diesen Sektor einen weniger starken Einfluss hat. Auch die Unternehmensgewinne boten im Aggregat ein durchaus positives Bild. Hinzu kommt dann eben noch das bereits besprochene Containment der Bankenkrise sowie die Debt-Ceiling-Problematik in den USA.

Zu den wichtigsten Komponenten, die sich bislang weitgehend erwartungsgemäß verhalten haben, gehören sicherlich die westlichen Notenbanken. FED und EZB haben wiederholt die Zinsen angehoben und befinden sich am oder nahe des Endes des Zinserhöhungszyklus. Ebenfalls erwartungsgemäß sanken die Inflationsraten im Jahresvergleich sowohl in der Eurozone wie auch in den USA deutlich. Und dennoch muss ich meine Einschätzung bekräftigen, dass ich in diesem Umfeld dieses Jahr noch keine Zinssenkung seitens der FED oder der EZB sehe. Erwartungsgemäß hat es auch kein Ende des russisch-ukrainischen Krieges gegeben und auch die Wachstumserwartungen für den Rest des Jahres und 2024 bleiben eher moderat, nahe einer Stagnation für die großen westlichen Industrienationen.

Grund dafür ist sicherlich eine der eher negativen Überraschungen der ersten fünf Monate des Jahres, dass nämlich die Kerninflation, also die Inflation, die die Preisentwicklung in den Bereichen außerhalb von Energie und Nahrungsmitteln misst, beharrlicher und höher bleibt als zunächst erwartet. Gemessen an den stärker zurückgekommenen Energiepreisen gibt auch das Momentum im verarbeitenden Gewerbe, insbesondere in Europa, aber auch China, Anlass zur Sorge.

Für die meisten Analysten ist es eine Überraschung: Deutschland befindet sich in der Rezession. Doch das darf für die EZB kein Grund sein, die Zügel zu früh zu lockern.    
von Malte Fischer

Nun ist der erste Teil des Jahres weitgehend vorbei, die Notenbanksitzungen im Juni sollten an der gesamten Lageschätzung wenig ändern. Wie geht es weiter? Nun, ich denke, die Märkte werden weiter den Kurs zu einem noch unbekannten „New Normal“ navigieren, ein „New Normal“, das sich nach den seismischen Veränderungen des letzten Jahres erst finden muss und das weniger internationale Arbeitsteilung, höhere geopolitische Risiken, höhere durchschnittliche Inflation und eher geringeres Wachstum beinhaltet. Das derzeitige Bild für die Märkte ist eher gemischt, es gibt sowohl Optimisten wie Pessimisten Argumente an die Hand.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%