
Deutschland wird zu einem Land der Erben. Die erste Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg die lange Friedensphase nutzen konnte, um sich einen gewissen Wohlstand aufzubauen, hinterlässt selbigen ihren Kindern. Zwei Drittel der Deutschen können sich dabei über eine Erbschaft von mehr als 100.000 Euro freuen, für sechs Prozent der Erben überstieg der Wert des Nachlasses bereits eine Viertelmillion Euro - Tendenz stark steigend.
Diese Zahlen hat eine Studie der Quirin Bank mit dem Markforschungsinstitut YouGov für die Studie „Erbschaften in Deutschland 2017“ ermittelt, für die deutschlandweit mehr als 7400 Interviews geführt wurden und die so für die 16 Bundesländer zu repräsentativen Ergebnissen kommt.
Jeder Dritte hat geerbt
Demnach haben 35 Prozent der Befragten bereits einmal geerbt, bei den über 55-Jährigen liegt dieser Anteil schon bei mehr als der Hälfte. „Die Themen Erben und Vererben werden in Deutschland immer wichtiger“, sagt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Bank. Die Studie fragte dabei nicht nur nach bereits erhaltenen Erbschaften, sondern auch wie viel die Generation der Erben künftig selbst an die Nachfahren übertragen will. Dafür haben die Studienautoren die Höhe künftiger Erbschaften in zehn Stufen abgefragt, von weniger als 5000 Euro bis hin zu mehr als zwei Millionen.
So viele Deutsche erben mehr als 100.000 Euro
Bundesweit erhalten durchschnittlich 16 Prozent der deutschen Erben mehr als 100.000 Euro. Aber zwischen Ost- und West sowie den Bundesländern gibt es große Unterschiede.
Quelle: Quirin Bank, YouGov, Stand: April 2017
Erhebungszeitraum: 12.04.2017 - 25.04.2017; immer bezogen auf jene, die bereits geerbt haben (bundesweit 35 Prozent der Deutschen)
In Westdeutschland wurde in der Vergangenheit in 19 Prozent der Fälle ein Vermögen von mehr als 100.000 Euro vererbt. Vor allem Immobilien treiben hier die Erbschaften in die Höhe.
In Ostdeutschland wurden deutlich seltener Immobilien vererbt, auch fällt der Nachlass generell oft geringer aus als im Westen. Nur sieben Prozent der Ostdeutschen Erben konnten sich über einen Nachlass von mehr als 100.000 Euro freuen.
Auch zwischen den Bundesländern zeigen sich große Unterschiede. Im nördlichsten Bundesland lag der Anteil hoher Erbschaften bei zwölf Prozent.
In Hamburg ist deutlich höherer Wohlstand anzutreffen. 21 Prozent der Hamburger erben mehr als 100.000 Euro.
17 Prozent der niedersächsischen Erben bekommen mehr als 100.000 Euro.
Hohe Summen bekommen auch viele im verschuldeten Bremen: 20 Prozent der Bremer erben mehr als 100.000 Euro.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland liegt der Anteil hoher Erbschaften bei 16 Prozent.
Mehr hohe Erbschaften gibt es in keinem anderen Bundesland: Mehr als 100.000 Euro erben 24 Prozent.
17 Prozent der Erben in Rheinland-Pfalz erhielten einen Nachlass von mehr als 100.000 Euro. Fast jeder zweite erbte eine Immobilie - häufiger als in jedem anderen Bundesland.
20 Prozent, also jeder fünfte Erbe in Baden-Württemberg, konnte sich über einen Nachlass von mehr als 100.000 Euro freuen.
Nur in Hessen gibt es mehr hohe Erbschaften. 22 Prozent der hessischen Erben bekommen einen Nachlass im sechsstelligen Bereich.
Schlusslicht im Westen: Nur zehn Prozent der Erbschaften im Saarland liegen über 100.000 Euro.
Arm, aber sexy, scheint in Berlin noch immer zu gelten: Nur acht Prozent erben in Berlin sechsstellig.
Ähnliches Bild im Berliner Umland: Neun Prozent der Erben in Brandenburg erhalten einen Nachlass von mehr als 100.000 Euro.
Acht Prozent der Erben in Mecklenburg-Vorpommern einen Nachlass im Wert von mehr als 100.000 Euro einstreichen.
Die weit geringere Zahl vererbter Immobilien macht sich in Ostdeutschland bemerkbar. Nur sechs Prozent Erbschaften erreichen einen Wert von 100.000 Euro und mehr.
Die niedrigsten Erbschaften verzeichnet Sachsen-Anhalt: Gerade mal fünf Prozent bekommen mehr als 100.000 Euro.
In Thüringen erhalten sieben Prozent aus dem Nachlass mehr als 100.000 Euro.
Die Antworten zeigen, dass dem privaten Wohlstand ein deutlicher Schub bevorsteht. Demnach wird im Bundesdurchschnitt jeder Fünfte künftig ein Vermögen von einer Viertelmillion Euro oder mehr für seine Erben hinterlassen. Elf Prozent wollen 50.000 bis 99.000 Euro vererben. Bei je einem weiteren Fünftel soll die Erbschaft unterhalb von 50.000 Euro liegen oder einen Wert von 100.000 bis 249.000 Euro haben.
29 Prozent der Befragten wollten keine Angaben dazu machen, wie hoch der Wert ihres Nachlasses sein dürfte.
Hohe Nachlässe ist Hessen, niedrige in Sachsen-Anhalt
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Die größten Erbschaften verzeichnet demnach Hessen. Hier gaben 24 Prozent der Befragten an, dass ihre Erbschaft über 100.000 Euro lag. Bayern und Hamburg liegen hier ebenfalls über 20 Prozent. Solche hohe Erbschaften kommen im Saarland (zehn Prozent), in Berlin (acht Prozent) und allen neuen Bundesländern deutlich seltener vor. In Sachsen-Anhalt liegt der Anteil der Erbschaften oberhalb von 100.000 Euro bei nur fünf Prozent, in Sachsen bei sechs Prozent.
Hessen verfügt als Spitzenreiter bei den hohen Erbschaften mit dem Hochtaunuskreis über eine Region in der Nähe zu Frankfurt mit besonders hoher Millionärsdichte und dem laut GfK höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland.
Auch bei den Erbschaften im Volumen von 250.000 bis 500.000 Euro liegt Hessen mit einem Anteil von sieben Prozent noch vor den Bayern mit sechs Prozent und Hamburg mit fünf Prozent. Insgesamt liegen die Erbschaften in Westdeutschland in 19 Prozent der Fälle oberhalb von 100.000 Euro, in Ostdeutschland ist das nur in sieben Prozent der Erbfälle so.