Genussscheine Saftige Rendite für Anleger und Genießer

Als alternatives Investment bieten Genussscheine risikobereiten Anlegern die Chance, die Verzinsung ihres Depots aufzubessern. Wie die Papiere funktionieren, welche Scheine empfehlenswert sind.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Weingut Kuntz: Sybille Kuntz nimmt Kapital über Genussscheine auf und zahlt Anleger mit Mosel-Riesling aus. Quelle: Christof Mattes für WirtschaftsWoche

Risikokapital geht in Deutschland nicht nur in die hippe Hauptstadt Berlin, Crowdfunding machen nicht nur Kapuzenpulliträger aus Kreuzberg. Auch an eher beschaulichen Orten wird Kapital nachgefragt und verteilt, so etwa an der Mosel: Im Weindorf Lieser, gut auf der halben Strecke zwischen Koblenz und Trier, wirbt Sybille Kuntz Risikogelder ein.

Ihr Instrument sind keine direkten Anteile an ihrem Unternehmen – einem Weingut –, sondern Genussscheine, eine Mischung aus Aktien und Anleihen. Mit dem Kapital, das sie durch Ausgabe dieser Papiere hereinholte, konnte Kuntz ihr Geschäft schon erheblich ausbauen. Ihre Weinbergflächen mit den besten Steillagen hat sie seit Mitte der Neunzigerjahre von 2,5 Hektar auf heute über 13 Hektar vergrößert. Jetzt will die Winzerin „weiter expandieren und investieren“. Für „erstklassige Parzellen, für neue Maschinen zur Traubenannahme und Weinverarbeitung, für Edelstahltanks und für die Kellererweiterung“ können Anleger seit dem 1. März neue Genussscheine zeichnen, sprich: erwerben. Die limitierten und nummerierten Papiere gibt es ab 2500 Euro. 2500 Euro werden mit 6,0 Prozent verzinst, 5000 Euro mit 6,5 Prozent und 10 000 Euro mit 7,0 Prozent. Die Mindestlaufzeit der Papiere beträgt fünf Jahre.

Verzinsung fürs Weinregal

Genussscheine sind eine eher seltene Anlagemöglichkeit für risikobereite Investoren. Wer bereit ist, Prospekte zu wälzen und die Entwicklung der Emittenten der Papiere zu verfolgen, der kann in Zeiten extrem magerer Zinsen einen Extra-Kick im Depot schaffen. „Am Anfang einer möglichen Investition in einen Genussschein sollte immer eine klassische Bilanzanalyse des Emittenten stehen“, sagt Oliver Eichmann, Genussscheinexperte bei der Deutsche-Bank-Fondsgesellschaft DWS in Frankfurt. Läuft nicht alles glatt, wie aktuell etwa im Fall des Windparkbetreibers Prokon, dann ist schnell ein Großteil des eingesetzten Kapitals verloren.

Wer Interesse an den Scheinen von Sybille Kuntz hat, sollte zudem noch Weinkenner sein. Zum Ende eines jeden Jahres fließt nämlich kein Bargeld auf das Konto des Anlegers. Der darf sich vielmehr eine Auswahl an Moselweinen zusammenstellen, nach der jeweils gültigen Preisliste des Weinguts. Wer zum Beispiel 2500 Euro investiert hat, erhält eine Riesling-Verzinsung im Gegenwert von 150 Euro als Weinkiste geliefert.

Klassische Genussschein-Emittenten dagegen zahlen bar. Die Papiere, es gibt sowohl außerhalb der Börse verkaufte als auch börsennotierte, verbriefen Anlegern das Recht auf eine jährliche Ausschüttung aus dem Bilanzgewinn des Emittenten.

Anspruch auf Kapitalrückzahlung

Vor allem Banken haben Genussscheine herausgegeben. Da Anleger jedoch meist ohnehin relativ viel Kapital auf Bankkonten geparkt haben, sollten sie aus Gründen der Risikostreuung lieber zu Scheinen von Emittenten außerhalb der Finanzbranche greifen. Die Papiere sollten zudem an der Börse gehandelt werden, damit Anleger problemlos jederzeit verkaufen können. Außerdem sollte die Stückelung privatanlegerfreundlich sein; Papiere mit einem Nennwert von 50.000 oder 100.000 Euro fallen deshalb weg.

Nach diesen Kriterien kommen Scheine des Medienkonzerns Bertelsmann, des Medizintechnikers Drägerwerk, des Chemie- und Logistikunternehmens PCC und der Beteiligungsholding Magnum als Investitionen infrage. Deren börsennotierte Genussrechte verbriefen dabei nicht nur einen regelmäßigen Anspruch am Gewinn des jeweiligen Unternehmens, sondern sie gewähren auch Gläubigerrechte ähnlich denjenigen von Anleihen. Anleger haben, anders als Aktionäre, deshalb einen Anspruch auf Rückzahlung ihres Kapitals. Im Gegensatz zu einem Aktionär besitzt der Inhaber eines Genussscheines aber kein Stimmrecht.

Viele Varianten

Ausgewählte Genussscheine und ihre Merkmale

Mangels gesetzlicher Bestimmungen können die Unternehmen ihre Konditionen sehr flexibel gestalten. Deshalb gilt es, die jeweiligen Genussscheinbedingungen genau unter die Lupe zu nehmen (siehe Kurztexte). Oliver Eichmann prüft vor einer Investition vor allem die Bonität. „Anleger sollten wissen, dass sie mit Genussscheinen auch Geld verlieren können, ohne dass das Unternehmen insolvent geht“, so der DWS-Fondsmanager.

Bei vielen Emissionen holen Unternehmen zuvor ausgefallene Zahlungen in Jahren mit schwarzen Zahlen wieder auf. „Da muss ich prüfen, wie es um die Chancen für eine Aufholung wirklich bestellt ist“, sagt Eichmann. Negativ wären etwa bilanzielle Verlustvorträge, die einer Nachholung von Zahlungen entgegenstehen.

Genussscheine: Die wichtigsten Merkmale im Überblick

Grundsätzlich sind Genussscheine etwas für Langfristinvestoren. „Zum schnellen Umschlag wie etwa Aktien sind sie eigentlich nicht gedacht“, so Eichmann, der aber bei „einer sich verschlechternden Kreditqualität des Unternehmens“ Papiere auch mal abstößt.

Wie stark es auf die Details ankommt, zeigen die Scheine von Drägerwerk. Das Lübecker Medizintechnikunternehmen (Umsatz 2013: 2,4 Milliarden Euro) hat drei Genussscheine an der Börse notiert, in den Serien A, D und K. Die Jahresverzinsung der drei Papiere bemisst sich an der Dividende der an der Börse notierten Vorzugsaktien. Zudem verlieren Investoren jeweils Geld, sollte Drägerwerk sein Kapital herabsetzen.

Feinheiten sind wichtig

Anleger erhalten bei einer Kündigung durch das Unternehmen entweder den zehnfachen Kurswert der Aktien in bar oder gleich Drägerwerk-Aktien, entweder Stamm- oder Vorzugstitel oder auch Papiere von einem mit Drägerwerk verbundenen Unternehmen. Eine mögliche Barzahlung könnte in den Scheinen der Serien A und D laut Prospekt noch um einen steuerlich bedingten Abschlag korrigiert werden. Dieser Passus hat aber nach Information des Unternehmens aktuell steuerrechtlich keine Relevanz, sprich, Anlegern würde mit Stand heute auch nichts abgezogen.

Wichtig sind andere Feinheiten: Inhaber können die Genussscheine der Serie A nicht selbst kündigen; Serie A und K nehmen im Gegensatz zu Papieren der Serie D nicht an Jahresverlusten von Drägerwerk teil. Wer als Inhaber die Titel der Serie K oder D kündigt, bekommt eine Rückzahlung, die sich am Kurs des Genussscheins der vergangenen drei Monate orientiert.

Vor zwei Jahren hat Drägerwerk versucht, alle Inhaber der Genussscheine per Abfindung loszuwerden, weil das internationale Rechnungslegungswerk IFRS die Anrechnung von Genussrechten als Eigenkapital stark eingeschränkt hat. Damals wurden 210 Euro je Schein geboten.

Einzelne Verlustjahre sind nicht schlimm

Die Investment-Lieblinge der Deutschen
Platz 20: SAPEuropas größter Softwarehersteller SAP befindet sich gerade in einer Umbauphase. Cloudcomputing und die Smartphone-Ära zwingen den Konzern ihre Programme an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. So eine Restrukturierung ist natürlich nicht umsonst. Das erkennt man auch am Aktienkurs. SAP musste in den vergangenen zwölf Monaten ein Minus von knapp neun Prozent verkraften. Insgesamt kommen die gehandelten Zertifikate mit dem Basiswert SAP im Februar im Hinblick auf das Gesamtvolumen der Kundenorder mit einem Handelsvolumen von 11,5 Millionen Euro auf den 20. Platz. Bei den derivativen Produkten überwogen dabei die Discount-Papiere.Lesen Sie in unserem Ratgeber alles Wichtige rund ums Thema Geldanlage: Wie viel Risiko sollte ich gehen? Welche Chancen habe ich? Wann lohnt ein Kauf? Und wann steige ich besser aus? 111 Seiten mit Tipps und Tricks, erhältlich als eBook im Kaufhaus der Weltwirtschaft. Quelle: rtr
Platz 19: SilberDer Überhitzung des Silbermarktes liegt nun knapp drei Jahre zurück. Damals schoss der Silberpreis auf über 45 Dollar. Danach beruhigte sich die Lage wieder, die Kursschwankungen nahmen ab. Gemessen am gesamten Handelsvolumen derivativer Produkte wurden im Februar Kundenorder im Wert von 12,4 Millionen Euro getätigt. Es lohnt sich allerdings auch ein Blick auf die spekulativen Produkte. Silber-Hebelpapiere kamen im vergangenen Monat auf ein ähnliches Volumen. Rund 12,2 Millionen Euro flossen durch Optionsscheine und Knock-Out-Papiere. Letztere, riskantere, Anlagemöglichkeit machte im spekulativen Bereich sogar den Löwenanteil aus. Quelle: dpa
Platz 18: BMWDer Münchener Autokonzern hatte jüngst zuversichtlich stimmende Bilanzen vorgelegt. Im Premiumbereich gehört BMW zu den führenden Marken. Auf dem Genfer Autosalon präsentierte man sich selbstbewusst. Ein Blick auf den Chart der BMW-Aktie rechtfertigt dieses Selbstbewusstsein. Der Kurs konnte in der wirtschaftlich schwierigen Zeit innerhalb der vergangenen zwölf Monaten über 15 Prozent zulegen. Im Februar machten vor allem Discount-Papiere einen Großteil der getätigten Kundenorder aus. Insgesamt wurden im vergangenen Monat derivative Anlageprodukte in Höhe von 13,1 Millionen Euro ge- und verkauft. Quelle: dpa
Platz 17: Münchener RückHagel in Deutschland, Kälteeinbruch in den USA und Überschwemmung in Osteuropa – auch wenn sich die Liste endlos lang weiterführen ließe. 2013 kam die Münchener Rück vergleichsweise glimpflich davon. Die Naturkatastrophen schlugen sich nicht so stark wie erwartet in den Bilanzen wider. Die Aktionäre zeigten sich erleichtert. Der Rückversicherer gehört im Dax zu den eher weniger volatilen Papiere. Deswegen verwundert es auch nicht, dass Anleger im Februar kaum Hebelprodukte der Münchener Rück investiert haben. Zu den beliebtesten Anlageprodukten gehörte das Discount-Papier. Insgesamt wurden im Februar Kundenorder im Volumen von 13,7 Millionen Euro getätigt. Quelle: dpa
Platz 16: BayerDie Aktien des Chemiekonzerns hinken im laufenden Jahr etwas hinterher. Bayer büßte seit Jahresanfang knapp zwei Prozent seines Wertes ein. Insgesamt haben die Anleger an der Börse Stuttgart im Februar Zertifikate auf den Basiswert im Volumen von über 14 Millionen Euro umgesetzt. Neben Discount-Papieren waren Aktienanleihen von Bayer besonders beliebt bei den Aktionären. Quelle: dpa
Platz 15: AdidasDer deutsche Sportartikelhersteller setzt auf Bewährtes. Zuletzt wurde der Vertrag mit dem jetzigen Adidas-Vorstand Herbert Hainer bis 2017 verlängert. Der 59-jährige ist schon jetzt mit seinen 13 Jahren bei Adidas der am längsten amtierende Vorstand eines Dax-Konzerns. Der Erfolg gibt ihm recht. Langfristig befindet sich der Sportkonzern auf der Gewinnstraße. In Stuttgart wurden im Februar überwiegend Discount-Zertifikate gehandelt. Insgesamt betrug das Handelsvolumen 14,9 Millionen Euro. Quelle: dpa
Platz 14: SiemensDie Korruptionsaffäre hat am Image des Unternehmensriesen Siemens genagt. Zwar spricht der Vorstand bereits schon von einem Kulturwandel, doch dass dieser innerhalb von nicht einmal einem Jahr abgeschlossen sein soll, ist mehr als zu bezweifeln. In Stuttgart wurden im Februar Siemens-Papiere im Wert von insgesamt 15,3 Millionen Euro gehandelt. Besonders beliebt waren Discount-Papiere, gefolgt von Anleihen und Bonus-Zertifikaten. Quelle: REUTERS

Heute notieren die Papiere bei rund dem doppelten Kurs. Die laufende Verzinsung ist dagegen auf nur noch rund zwei Prozent geschrumpft. Den Kick gibt allen drei Papieren der hohe Kurs der Drägerwerk-Aktien. Sollte das Unternehmen die Scheine kündigen, erhielten Anleger den zehnfachen Kurs der Stamm- oder Vorzugstitel. Das wären derzeit rund 680 oder 750 Euro je Schein – ein Aufschlag von knapp 60 bis gut 80 Prozent auf den aktuellen Kurs.

Etwas leichter zu durchschauen ist der an der Börse viel gehandelte Genussschein des Medienhauses Bertelsmann (Gruner + Jahr, RTL) mit der Kennnummer DE0005229942. Solange die Gütersloher ausreichend schwarze Zahlen schreiben gibt es eine Ausschüttung von 15 Prozent auf den Nennwert von zehn Euro je Schein, also 1,50 Euro. 2013 machte Bertelsmann mit 870 Millionen Euro den höchsten Konzerngewinn seit sieben Jahren, bei einem Umsatz von knapp 16,4 Milliarden Euro. Die Nettofinanzschulden liegen bei nur noch 636 Millionen Euro.

Bertelsmann bietet nach 20 Jahren Gewinn

Das goutiert auch die Börse bei den börsennotierten Genussscheinen: Deren Kurs liegt mit gut 300 Prozent auf Allzeithoch. Anleger zahlen also für zehn Euro Nennwert derzeit mehr als 30 Euro Kurswert. Die Rendite, die zur Emission 2001 bei 15 Prozent lag, ist damit unter fünf Prozent gesunken. Vorteil für Anleger: Bertelsmann kann die Genussscheine nicht kündigen. So können Investoren auf ewig knapp fünf Prozent auf ihren Einsatz kassieren. Nach 20 Jahren haben sie den wieder raus, danach dreht die Investition ins Plus – vorausgesetzt, Bertelsmann schreibt jahrelang schwarze Zahlen.

Einzelne Verlustjahre wären nicht so schlimm, sie müssen in besseren Jahren ausgeglichen werden. Der zweite, an der Börse seltener gehandelte Schein von Bertelsmann, ist ähnlich gestrickt.

So kommen Tagesgeld-Anleger durch das Zinstal

Zweifellos mit mehr Risiken behaftet als Scheine des Medienriesen sind die der Magnum AG. Die Berliner müssen deshalb auch mehr Rendite bieten. Magnum ist eine Holding mit den Geschäftsfeldern Immobilien und Gesundheit. Derzeit wird mit der M1 Med Beauty Berlin als drittes Standbein eine Tochter rund um Schönheit und Schönheitschirurgie aufgebaut.

In der Immobiliensparte hält Magnum rund 100.000 Quadratmeter Bauland für Wohnungen. Die Gesundheitssparte besteht aus allen Stammaktien und 30 Prozent der börsennotierten Vorzugsaktien der MPH Mittelständische Pharma Holding. MPH setzte mit Human- und Veterinärarzneien sowie mit medizinischen Wirkstoffen 2013 rund 227 Millionen Euro um und verdiente 7,5 Millionen Euro netto. Schwerpunkte sind Onkologie, HIV, Rheuma, Neurologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Mutter Magnum wird ihre 2013er-Zahlen erst im Juli bekannt geben. 2012 blieben bei 120 Millionen Euro Umsatz knapp 5,6 Millionen Euro Gewinn hängen, die Eigenkapitalquote lag bei 34 Prozent.

Einen umfangreichen Geschäftsbericht gibt es nicht. Ein kurzer Jahresabschluss für 2012 wurde erst Ende Februar 2014 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Neben der lahmen Berichterstattung stören auch mittelstandstypische personelle Verquickungen: MPH-Vorstand Patrick Brenske ist der Sohn von Magnum-Chef Peter Brenske; die Hochschullehrerin Sabine Meck sitzt in beiden Aufsichtsräten, soll also Vater und Sohn Brenske kontrollieren.

Zuverlässige Ausschüttung

Wo es noch Zinsen gibt
Wer derzeit für ein Jahr lang Geld auf einem Tagesgeldkonto parkt, bekommt durchschnittlich nur 0,54 Prozent Zinsen. Wer also 10.000 Euro auf der hohen Kante hat, hat nach einem Jahr lediglich 54 Euro mehr. (Stand: 12. Mai 2014) Quelle: AP
Die besten Anbieter von Tagesgeldkonten sind derzeit die Renault Bank direkt Tagesgeld mit 1,31 Prozent p.a. und MoneyYou Tagesgeld (1,31 Prozent p.a.). Viel mehr als 1,3 Prozent Prozent Jahreszins sind derzeit aber - unabhängig vom Anbieter - nicht drin.Quelle: Tagesgeldvergleich.net Quelle: Screenshot
Beim Festgeld ist die Verzinsung gut doppelt so hoch. Wer 10.000 für drei Jahre festlegt, bekommt schon zwischen 2,1 und 3,3 Prozent Zinsen. Für ein einjähriges Festgeld bekommen Sparer in Deutschland allerdings maximal 1,7 Prozent Zinsen. Besonders hohe Zinsen bieten Tochtergesellschaften ausländischer Banken. Quelle: Blumenbüro Holland/dpa/gms
Im Dezember 2013 hat die Saving­Global GmbH die Onlineplattform Welt­sparen.de gestartet, über die deutsche Sparer Festgeldkonten im Ausland eröffnen können. Die First Investment Bank in Sofia bietet derzeit 2,9 Prozent Zinsen für einjährige Festgeld-Anlagen an, bei einer Laufzeit von 36 Monaten winken 3,3 Prozent. Das Geld wird in Euro angelegt, es gibt also kein Währungsrisiko. Quelle: Screenshot
Künftig sollen auch andere ausländische Banken über die Plattform deutschen Kunden Festgeldkonten anbieten. So soll neben einer italienischen und einer portugiesischen Direktbank auch ein Institut aus Norwegen dazu stoßen, das 2,2 Prozent Zinsen für ein einjähriges Festgeld bei einer Mindestanlage von 15.000 Euro anbietet. Allerdings müssen die Kunden in norwegischen Kronen anlegen. Quelle: dpa
Um ein solches Festgeldkonto eröffnen zu können, müssen Sparer bei Welt­sparen.de Kunde werden, in dem sie online und per Postident-Verfahren ein Konto bei der deutschen MHB Bank eröffnen. Die MHB Bank ist Abrechnungsbank für die Festgeldgeschäfte der Saving­Global und legt das Geld der Sparer bei den ausländischen Partnerbanken an. Sobald das Konto eröffnet ist, können Kunden via Online-Plattform den gewünschten Betrag überweisen. Am Ende der Laufzeit überweist die Partnerbank das Geld mit Zinsen auf das Weltsparkonto bei der MHB Bank zurück. Quelle: Screenshot
Die Kontoführung ist für Kunden der MHB Bank kostenlos. Saving-Global und MHB verdienen an einer Vermittlungsgebühr von den ausländischen Partnerbanken. Wie hoch diese Provision ist, lässt sich nur schätzen. So bekommen beispielsweise bulgarische Kunden bei der Fibank für ein einjähriges Festgeld in Höhe von 10.000 Euro 4,15 Prozent Zinsen, Deutsche dagegen 2,9 Prozent. Die Differenz dürfte der Vermittlungsgebühr entsprechen. Quelle: dpa

Zum Ausgleich für den Mangel an Transparenz gibt es eine hohe Ausschüttung. Deren Historie, immerhin, flößt Vertrauen ein: Für beide an der Börse notierten Genussscheine gab es in jedem Jahr seit Auflegung die versprochenen zwölf Prozent Ausschüttung auf den Nennwert – zwölfmal in Folge für den 1999 aufgelegten ersten und achtmal in Folge für den 2003 aufgelegten zweiten Schein. Außerdem tilgte Magnum insgesamt bereits rund die Hälfte der einst 60 Millionen Euro Nennwert schweren Scheine. Aktuell sind noch 9,5 Millionen Euro an Volumen des Scheines mit der Kennnummer DE0006501554 im Umlauf sowie 21 Millionen des Scheines DE0003255709. Bei Kursen von gut 100 Prozent rentieren die Papiere mit annähernd zwölf Prozent. „Derzeit planen wir keine Auflage von Genussscheinen. Eine Kündigung der sich noch im Umlauf befindlichen Genussscheine durch die Magnum AG ist ebenfalls nicht geplant“, so Vorstandschef Peter Brenske.

Lange am Kapitalmarkt mit Schuldpapieren unterwegs ist auch die Duisburger PCC-Gruppe. Mit Chemie, Energie und Logistik setzte PCC 2013 gut 624 Millionen Euro um, an Überschuss blieben nach noch ungeprüften Zahlen 10,3 Millionen Euro hängen; das Eigenkapital ist mit einer Quote von 19,6 Prozent dünn.

Der Genussschein von PCC ist riskant

PCC gehört seit 1998 zu den Hochzinsschuldnern. Neben Anleihen haben die Duisburger auch einen Genussschein im Angebot, der mit 8,75 Prozent des Nennbetrags verzinst wird. Gezahlt wird die Ausschüttung anteilig alle drei Monate. Bei einem Kurs von gut 100 Prozent liegt die Rendite bei 8,7 Prozent. Sollte in den Jahren 2014 bis 2017 ein Konzernüberschuss von 15 bis 20 Millionen Euro hängen bleiben, gibt es für Anleger noch eine zusätzliche Gewinnbeteiligung von 0,5 Prozent. Schafft PCC 20 bis 30 Millionen Jahresgewinn, gibt es 1,0 Prozent und bei mehr als 30 Millionen Euro 2,0 Prozent extra. Auch vom Jahr 2018 an gibt es weiterhin Extra-Chancen bei hohen Jahresüberschüssen.

Bisher – über 16 Jahre – hat PCC alle an den Markt gebrachten Schuldpapiere ordentlich bedient. Der Genussschein ist aber besonders riskant.

Im Extremfall, etwa wenn das Unternehmen insolvent würde, könnten Anleger sogar aufgefordert werden, „einen teilweisen oder vollständigen Verlust einzelner oder aller Vergütungen, Nachzahlungen sowie des gesamten Nennbetrages der Genussscheine auszugleichen“. So die Bedingungen.

Im Klartext heißt dies, dass bereits überwiesene Gelder zurückgefordert werden könnten. Inhaber dieser Genussscheine sollten deshalb bereits kassierte Ausschüttungen nicht komplett verfrühstücken, sondern eine stille Reserve vorhalten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%