
"Es gibt keine zerknitterten Geldscheine mehr. Alle Scheine aus dem Automaten sind so glatt und sauber. Die drucken wie verrückt immer neues Geld", so ein 68-jähriger Rentner in der Innenstadt von Oelde, Westfalen.
Die Zahlen der Euro-Notenbanken widerlegen den bösen Verdacht des Rentners: Die Notenbanken werden bis Ende 2011 Banknoten für 171 Milliarden Euro drucken – 94 Milliarden weniger als 2010. Doch die Ängste bleiben, auch nach dem von den Finanzmärkten gefeierten Euro-Gipfel. Bester Beleg dafür: Der zuvor stark gestiegene Goldpreis zeigte sich von den Beschlüssen zu Griechenland-Schuldenschnitt und Bankenkapitalisierung unbeeindruckt. Tief im Bewusstsein vieler Menschen steckt, was Otmar Issing, Ex-Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), unlängst diagnostizierte: „Gold findet mehr Vertrauen als viele Währungen. Anleger fürchten um die Sicherheit ihrer Ersparnisse, und sie haben Angst vor Inflation.“

Marc Faber rät zur Beimischung
Lange Zeit sah es in diesem Jahr tatsächlich danach aus, als könne sich der Goldpreis gegen den Ausverkauf an den Finanzmärkten behaupten. Im September aber fiel der Unzenpreis dann doch um fast 400 Dollar oder gut 20 Prozent. Seit seinem Tief am 26. September hat sich der Preis aber wieder stabilisiert. Vieles deutet darauf hin, dass der bisherige Jahrestiefstpreis von 1532 Dollar das zyklische Tief der diesmaligen Korrektur gewesen ist. Damit wäre der kurze Crash nicht mehr als eine von vielen Rückschlagsepisoden in der nunmehr gut zehnjährigen Goldhausse. Korrektur und aktuelle Stabilisierung bieten Anlegern die Chance, Goldpositionen auf- oder auszubauen. „Gold hat natürlich schon ein gewisses Kursrisiko. Aber einen Teil seines Vermögens in Gold zu investieren und es physisch zu halten, birgt wahrscheinlich ein geringeres Risiko als Staatsanleihen und Bargeld“, sagt der Schweizer Vermögensverwalter Marc Faber.





Auch im ersten Crashzyklus der globalen Schuldenkrise knickte der Goldpreis temporär ein. Besonders dramatisch gerieten 2008 die Kurse von Goldminen unter die Räder. Dieses Muster hat sich in dieser Schärfe nicht wiederholt. Die Aktien der Goldminen, die sich im Juli und August erstaunlich stabil gegenüber der einbrechenden Börse hielten, notieren zwar gut 15 Prozent unter ihrem Rekordhoch vom 9. September. Gegenüber dem Crashtief vom Oktober 2008 aber liegen sie gut 250 Prozent vorn. Gemessen an ihren Kennzahlen, sind Goldförderer heute noch günstiger als 2008. Entsprechend hoch sei ihr Kurspotenzial, sagt etwa Goldminenexperte Markus Bachmann.