Goldreserven Deutscher Goldschatz im Reisefieber

Seite 2/4

Wo überall das Gold lagert

Die Länder mit den größten Goldreserven
Platz 10: Indien Quelle: REUTERS
Platz 9: Die Niederlande Quelle: REUTERS
Platz 8: Japan Quelle: REUTERS
Platz 6: Schweiz Quelle: AP
Platz 7: Russland Quelle: dpa-tmn
Platz 5: China Quelle: dapd
Platz 4: Frankreich Quelle: dapd

Was jede Supermarktkette schafft, sollte auch der Bundesbank gelingen, zumal mit nur einer Warengattung im Regal.

Auf Fragen, wo genau der zweitgrößte Goldschatz der Welt (nur die USA besitzen mehr) verwahrt werde, gaben sich die Bundesbanker bisher immer zurückhaltend. Das Gold lagere in eigenen Tresoren im Inland, Bestände würden aber auch im Ausland bei Zentralbanken verwahrt. Goldbestände lagerten in New York bei der dortigen Federal Reserve Bank und in London bei der Bank of England. Ein kleiner Teil werde auch in Paris bei der Banque de France verwahrt. Dies habe sich „historisch und marktbedingt so ergeben“, weil das Gold an diesen Handelsplätzen einst an die Bundesbank übertragen wurde.

Die wichtigsten Fakten zu Gold

Doch der Kalte Krieg ist vorbei, und mit Gold werden keine Forderungen unter Notenbanken mehr beglichen. Dieser Mechanismus zum Ausgleich von Ungleichgewichten der Zahlungsbilanzen endete 1973, als die USA den Gold-Devisen-Standard von Bretton Woods aufkündigten. Innerhalb der Euro-Zone findet heute über das Target2-Zahlungssystem kein Ausgleich mehr statt. Was früher den harten Goldbestand Deutschlands erhöht hätte, landet heute als weiche Target2-Forderung in der Bilanz der Bundesbank.

Warum dann nicht wenigstens das Gold, das Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dank seiner hohen Exportüberschüsse angehäuft hat, nach Deutschland zurückholen? Sicher ist sicher. Darauf reagiert die Bundesbank immer mal wieder anders.

Lange bevor die jüngste Empörungswelle von „Bild“ bis in die „Tagesschau“ geschwappt ist, sagten Bundesbank-Offizielle der WirtschaftsWoche, dass das Gold im Ausland bleibe, solange die Lagerung dort kostengünstiger sei als der Transport nach Deutschland und der Bau zusätzlicher Tresoranlagen (Heft 11/2009). Heute tönt es anders: Jetzt betont die Bundesbank, dass die Goldbestände ihre Funktion als Währungsreserven besser erfüllen könnten, wenn sie im Bedarfsfall ohne logistische Einschränkungen in gängige Reservewährung eingetauscht werden können.

Im Falle einer Währungskrise könnte etwa das Gold in New York rasch in Dollar getauscht werden. Das klingt nicht wie ein unbedingter Vertrauensbeweis in den Euro.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%