Krisenmetall Gold bleibt die Währung der letzten Instanz

Seite 2/3

China - das goldene Reich

Doch es gibt noch andere gewichtige Gründe, die auf dem Goldpreis lasten: Wenn in China, auf das ein Viertel der globalen Goldnachfrage entfällt, die Wirtschaft abflaut, dann spürt das auch der Goldmarkt: Laut World Gold Council, der Lobbyorganisation der Goldminen, fiel Chinas Goldnachfrage im ersten Quartal um sieben Prozent auf 273 Tonnen. Zwischen Januar und Mai erreichte über Hongkong, dem wichtigsten Umschlagplatz für Gold in Asien, netto 18 Prozent weniger Gold das chinesische Festland als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Gier und Angst dämpfen Nachfrage

Preisdämpfend auch: das Aktienfieber in China. Die Regierung in Peking hatte 2014 eine Aktienrally entfacht. Der Index CSI 300 der Börsen Shanghai und Shenzhen schoss seit Juli 2014 in der Spitze um gut 150 Prozent nach oben. Bei der Gier nach dem schnellen Yuan war Gold weniger gefragt. Unbedarfte Privatanleger, die zu spät auf den Börsenzug aufgesprungen sind und Aktien massiv auf Pump gekauft haben, stehen jetzt finanziell tief unter Wasser.

Zehn kuriose Fakten über Gold
Gold ist essbarEine Bedienung serviert eine Currywurst mit Blattgold und Champagner. Auch Süßspeisen, edle Pralinen oder Gebäck werden gern mit Blattgold verziert. Einen Eigengeschmack hat Gold nicht.Quelle: Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung Quelle: dpa/dpaweb
Gold ist sehr gut formbarVon allen bekannten Metallen ist Gold dasjenige, das am besten dehn- und formbar ist - zugleich ist es sehr stabil. So kann aus nur einem Gramm Gold ein mehr als drei Kilometer langer Draht hergestellt werden, der dünner als ein menschliches Haar ist. Quelle: REUTERS
Früher waren Olympia-Medaillen aus GoldDie deutsche Skirennläuferin Maria Höfl-Riesch posiert mit zwei Medaillen, die sie bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 gewann. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Goldmedaillen noch aus massivem Gold. Heute sind sie nur noch vergoldet. Schuld sind die seit dem Jahr 1900 stark gestiegenen Goldpreise. Bei einem aktuellen Goldpreis von etwa 1172 Dollar wäre die 500 Gramm schwere Medaille rund 18.840 Dollar wert. Quelle: dpa
Deutsche sind Gold-FansDie Deutschen setzen auf Gold: Laut einer Studie, die der Edelmetallkonzern Heraeus bei der Berliner Steinbeis-Hochschule in Auftrag gegeben hatte, haben die Deutschen im Herbst 2014 mehr Gold in ihrem Privatbesitz als die US-Notenbank Fed eingelagert hat. Es sind etwa 8200 Tonnen. Quelle: dpa
Gold als HeilmittelSeit Jahrtausenden wird Gold in der Naturheilkunde eine heilende Wirkung zugeschrieben. Auch heute noch werden Gold-Spritzen oder -Tabletten zum Beispiel gegen Rheuma angeboten. Die Therapie kann aber zahlreiche Nebenwirkungen haben und erfordert eine intensive ärztliche Betreuung. Quelle: dpa
Das größte GoldnuggetHier ist das "Butte Nugget" zu sehen, eines der größten Goldnuggets, die je gefunden wurden. Noch größer war aber das Nugget "Welcome Stranger", das zwei Australier im Jahr 1869 fanden. Es maß zehn mal fünfundzwanzig Zentimeter. Quelle: AP
Warum ist Gold kein offizielles Zahlungsmittel mehr?Der damalige US-Präsident Richard M. Nixon verkündete am 15. August 1971, dass der US-Dollar nicht mehr in Gold eintauschbar sei. Von da an verwandelten sich die Währungen der Welt in nicht einlösbares Papiergeld, Gold war keine Währungsdeckung mehr. Die Schweiz war lange eine Ausnahme: Bis das Alpenland 1999 in den IWF eintrat, waren noch 40 Prozent jedes Schweizer Frankens durch Gold gedeckt. Quelle: AP

Vergleichen lässt sich die aktuelle Situation in China mit der Finanzkrise von 2008. Damals drohte dem gesamten Finanzsystem nach dem Aus von Lehman Brothers die Liquidität auszugehen. Auch damals geriet der Goldpreis zeitweise unter Druck, weil Liquidität beschafft werden musste. Wenn jetzt viele Anleger im Land des weltweit größten Goldkäufers in der Liquiditätsklemme sitzen, fehlt das Geld zum Goldkauf. Anleger kommen nicht an ihre Aktien und können nicht verkaufen, oder sie müssen zwangsweise Aktien verkaufen, um ihre Börsenkredite zu bedienen. Einige unglückliche Spekulanten könnten jetzt gezwungen sein, ihre Goldreserve zu verkaufen.

China geht den Weg des Westens

Sollte die aktuelle Liquiditätsklemme aber irgendwann behoben sein, dann wird der Druck auf den Goldpreis wieder nachlassen – eine kräftige Erholung ist gar wahrscheinlich. China könnte den Weg des Westens einschlagen und ebenfalls versuchen, über den Ankauf von Wertpapieren die Vermögenspreise wieder nach oben zu drücken und die eigene Währung zu schwächen. „An einem gewissen Punkt wird China seine Währung gegenüber dem Dollar abwerten“, prophezeit der Starinvestor Bill Gross. Noch zaudert Peking, weil der Renminbi aufgebaut werden soll zu einer globalen Reservewährung. Aber der deflationäre Druck droht noch stärker zu werden im Reich der Mitte. Die People’s Bank of China dürfte dann denselben Weg einschlagen wie zuvor schon die Federal Reserve, die Bank of England, die Bank of Japan – und als letzte große Notenbank die Europäische Zentralbank (EZB).

Bilanzsumme des Euro-Systems und des Geldpreises

„Unser Ziel ist, die Größe unserer Bilanzsumme dorthin zu bewegen, wo sie Anfang 2012 war“, kündigte deren Präsident Mario Draghi im August 2014 an. Rückblick: Im März 2012 überstieg die Bilanzsumme des Euro-Systems zeitweise 3000 Milliarden Euro. Ihren Rekordstand erreichte sie wenige Monate später bei 3102 Milliarden Euro. Mehr Euro-Angebot bei nahezu konstanter Goldmenge – diese Relation schob damals den Goldpreis an. In Euro kostete die Feinunze im Oktober 2012 in der Spitze 1386,51 Euro. Für den steilen Anstieg der Bilanzsumme des Euro-Systems – und des Goldpreises in Euro – gesorgt hatte Draghi mit zwei je 500 Milliarden Euro schweren dreijährigen Liquiditätsprogrammen, die den Banken im Dezember 2011 und März 2012 verabreicht wurden. Die Banken begannen im Sommer 2012 mit der Rückzahlung. Entsprechend schrumpfte die Bilanzsumme wieder, im Tief auf 1988 Milliarden Euro. Nahezu parallel dazu fiel auch der Goldpreis in Euro auf das Preisniveau der Zeit vor der Liquiditätsflut zurück.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%