
Heute kann man von solchen Konditionen nur träumen: In guten Zeiten boten Bausparkassen Kunden Verträge mit 4 Prozent Zinsen oder sogar mehr aufs Eingesparte. Was ihnen vor zehn Jahren regen Zulauf brachte, ist ihnen nun jedoch ein Klotz am Bein: Die vergleichsweise hoch verzinsten Altverträge sind zu teuer - Tausenden Kunden flatterte deswegen bereits die Kündigung ins Haus.
„Die Schere zwischen den Kosten für diese Verträge und dem Verdienst daran geht immer stärker auseinander“, sagt Dirk Müller-Tronnier, der beim Beratungsunternehmen Ernst & Young (E&Y) für Banken und Bausparkassen zuständig ist. Viele der attraktiven Tarife stammten noch aus den 1990er Jahren, als das Zinsniveau höher war und Bausparkassen noch um Marktanteile buhlten.
In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen bekommen die Institute am Finanzmarkt aber selbst nur sehr niedrige Zinsen für das Kapital ihrer Bausparer und können sich die lukrativen Verträge nicht mehr leisten.
Riester-Bausparverträge mit günstigen Darlehenszinsen
Tarifbezeichnung: Wüstenrot Wohn-Riester RC Finanzierer (F)
Darlehenszins: 1,35 %; 2,35 % oder 3,35 %
Mindesteinsparung: 30 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 0,25 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 4 - 10
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: WVia Badenia 500 R - Niedriger Zins
Darlehenszins: 1,4 %
Mindesteinsparung: 50 %
Abschlussgebühr: 1,6 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 0,5 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 7
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: FörderBausparen
Darlehenszins: 1,5 %
Mindesteinsparung: 47 %
Abschlussgebühr: 3 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 1 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 2,8 - 5,5
Bemerkung: staatl. Zulagen sind auf Spar- und Tilgungsbeiträge anrechenbar
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: LBS-T8 R
Darlehenszins: 1,5 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 0,25 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 8
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Riester Zuhause Plus
Darlehenszins: 1,5 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 0,25 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 8
Bemerkung: Mindestbausparsumme 5.000 €
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: F maXX
Darlehenszins: 1,9 %; 2,9 %; 3,75 %
Mindesteinsparung: keine
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 1 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 6
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Classic AXR
Darlehenszins: 2,25 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 0,25 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 6
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: LBS-WohnRiester Finanzierer3
Darlehenszins:2,25 - 2,45 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 0,1 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 3 - 7
Bemerkung: Mindestbausparsumme 50.000 €
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Fuchs WohnRente WF
Darlehenszins: 2,5 %
Mindesteinsparung: 50 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 0,25 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 4
Bemerkung: Mehrzuteilung bis 25% der BS-Summe oder Wahlzuteilung ab 25 % Guth.
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: »easy finanz Riester«
Darlehenszins: 3,9 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Guthabenzins: 1,4 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 3,617 - 5,615 Mehrzuteil. 7,068 - 11,635
Bemerkung: Mehrzuteilung bis zu 90% der Bausparsumme
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Die LBS Bayern kündigte jüngst zum Beispiel 26.000 Bausparverträge aus alten Zeiten - allerdings nur solche, die seit mehr als zehn Jahren zuteilungsreif sind. Das heißt, dass Kunden die erforderliche Summe bereits angespart, aber kein Darlehen in Anspruch genommen haben. Für die Verträge haben Sparer den Angaben zufolge zum Teil eine Verzinsung von 3,5 Prozent auf ihr Guthaben erhalten. Zum Vergleich: Aktuell liegt sie bei 0,25 Prozent.
Tausende Kündigungen
Die Bausparkasse Wüstenrot hat bereits Tausenden Kunden mit alten Verträgen gekündigt, deren Angespartes die Bausparsumme überstiegen hatte. Aktuell liegt der Anteil von Verträgen mit einer Verzinsung über 3,5 Prozent dort bei etwa einem Fünftel.
Riester-Bausparverträge mit hohen Guthabenzinsen
Tarifbezeichnung: Tarif W WohnriesterPlus
Guthabenzins plus Bonus: 2 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1,6 %
Darlehensgebühr oder Agio: 3 %
Darlehenszins: 4,5 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 6
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: »easy finanz Riester«
Guthabenzins plus Bonus: 1,4 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Darlehenszins: 3,9 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 3,617 bis 5,615
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Riester Zuhause Spar
Guthabenzins plus Bonus: 1 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: 2 %
Darlehenszins: 3,3 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 6 %
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: FörderBausparen
Guthabenzins plus Bonus: 1 % plus Bonus
Mindesteinsparung: 47 %
Abschlussgebühr: 3 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Darlehenszins: 1,5 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 2,8 - 5,5
Bemerkung: Zinsbonus bei Darlehensverzicht in Höhe von 6% der BSS; weitere Vorgaben
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: F maXX
Guthabenzins plus Bonus: 1 % plus Bonus
Mindesteinsparung: keine
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Darlehenszins: 3,75 %; 2,9 %; 1,9 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 6
Bemerkung: Bonus von 10%, max. 210 € ab dem 9. bis 15. Jahr möglich
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: LBS-V15 R
Guthabenzins plus Bonus: 0,5 % plus Bonus
Mindesteinsparung: 50 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Darlehenszins: 3,75 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 5,0
Bemerkung: Bonus 275 % auf erhaltene Guthabenzinsen bei Darlehensverzicht nach 7 J.
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Via Badenia 500 R - ClassicFinanz
Guthabenzins plus Bonus: 0,5 % plus 500
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1,6 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Darlehenszins: 2,9 % oder 3,25 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 3 oder 16,5
Bemerkung: Zinsbonus schwer kalkulierbar wegen Gültigkeitsdauer
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Classic TXR
Guthabenzins plus Bonus: 0,5 %
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehens-gebühr oder Agio: keine
Darlehenszins: 1,75 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 8
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Fuchs WohnRente WF
Guthabenzins plus Bonus: 0,25 % plus 1 % Bonus
Mindesteinsparung: 50 %, die über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet werden
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: keine
Darlehenszins: 2,5 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 4
Bemerkung: Bonus bei Verzicht auf Darlehen nach 7 J. bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Tarifbezeichnung: Wüstenrot Wohn-Riester RC Flexibel (U)
Guthabenzins plus Bonus: 0,25 % plus 0,75 % Bonus
Mindesteinsparung: 40 %
Abschlussgebühr: 1 %
Darlehensgebühr oder Agio: 2 %
Darlehenszins: 2,9 %
mtl. Tilgungsrate in Promille von Bausparsumme: 5
Bemerkung: Bonus nur bei eng begrenzten Vorgaben
Die Abschlussgebühr wird über 5 Jahre verteilt dem Konto belastet
Quelle: FMH-Finanzberatung
Stand: September 2014
Verbraucherschützern zufolge sind die Kündigungen keine Einzelfälle. Mehrere Bausparkassen hätten bereits Altverträge gekündigt, bei denen die Bausparsumme noch nicht überschritten worden sei, wie Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sagt. Rechtlich handelt es sich dabei aus seiner Sicht um eine Grauzone.
Dünnes Eis
„Die Bausparkassen haben vor allem dann einen Ausweg, wenn der gesamte Bausparvertrag angespart ist - also der Kunde aus dem Vertrag heraus gar kein Darlehen mehr beantragen kann und muss“, erläutert Tronnier. In anderer Hinsicht bewegen sich die Institute ihm zufolge aber auf dünnem Eis. „Die dauerhafte Akzeptanz der Branche steht dadurch infrage“, gibt der Experte zu bedenken. „Jede Bausparkasse muss sich fragen: Was heißt das für meine Kunden in der Zukunft? Ein Kunde wird es sich sicher zweimal überlegen, ob er zu der Bausparkasse zurückkommt.“
Die Geschichte hat allerdings auch eine andere Seite: Zahlreiche Kunden sparen offensichtlich gar nicht mehr auf ein Eigenheim, sondern wollen ihr Geld dank der hohen Zinsen lediglich weiter vermehren. „Da ist es fast eine Pflicht der Bausparkasse, dafür zu sorgen, dass nicht ein paar wenige Kunden die Weintrauben bekommen, ohne dass es dafür einen nachvollziehbaren Grund gibt“, sagt Bankenexperte Hans-Peter Schwintowski von der Berliner Humboldt-Universität mit Blick auf solche Altkunden. „Wer jetzt das Geld nicht zum Bauen nimmt, der nimmt das nie.“
Habe sich eine Bausparkasse von den hochverzinsten Altverträgen befreit, könne sie zumindest theoretisch irgendwann wieder bessere Tarife anbieten. „Aus Sicht der Neukunden und der Kassen ist das sehr sinnvoll.“
In dieses Horn stößt auch Wüstenrot: Es handle sich bei solchen Kündigungen auch um „Maßnahmen zum Schutz des Kollektivs“, heißt es dort. Zweck des Bausparens sei es schließlich, ein Bauspardarlehen zu erlangen. „Bestimmungsgemäße Aufgabe der Bausparkassen ist es, ihren Kunden das Erreichen dieses Ziels zu ermöglichen - Bausparen ist Zwecksparen.“