Fonds- oder Aktienanleger kennen das: Wenn die Rechnung für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ins Haus flattert, sind dort mitunter unerwartete Kosten aufgeführt. Wenn es nach dem Sinn und den Buchstaben der neuen MiFID II-Regulierung geht, ist damit jetzt Schluss.
Welche Auswirkungen die Kosten eines Investments in einen Aktienfonds etwa auf die Gesamtrendite haben, war bislang für viele Investoren ein Buch mit sieben Siegeln und ließ sich – wenn überhaupt – erst mithilfe der Jahresübersicht zur Geldanlage mehr oder weniger mühsam ermitteln. Denn neben dem Kurs des Wertpapiers fallen häufig Ausgabeaufschlag, Depotentgelt, Handelsgebühren, laufende Produktkosten, Bankgebühren, Handelsgebühren oder rückerstattete Vertriebsgebühren, Rabatte und eine Kursdifferenz bei Kauf- und Verkaufspreisen an. Und selbst da blieben für die meisten Privatanleger noch zahlreiche Fragen offen. Der Unmut und die Komplexität sind sicher gute Argumente für die Zurückhaltung der Deutschen bei Wertpapiergeschäften.
MiFID II – alles soll anders werden
Die EU will Anlegern nun mehr Durchblick verschaffen. Bei der Finanzmarktrichtlinie MiFID II („Markets in Financial Instruments Directive“) handelt sich um ein Bündel von neuen Vorschriften, die den Wertpapierhandel fairer und transparenter machen sollen. MiFID II ist seit Anfang des Jahres in Kraft und ihre für Anleger positiven Auswirkungen treten erst jetzt nach und nach zu Tage. Die Einhaltung der neuen Vorschriften überwacht in Deutschland das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).
Kaum ein Anleger konnte bislang vollumfänglich erfassen, was in der etwa 7000 Seiten langen neuen Finanzmarktrichtlinie steht. In ihrer jüngsten Broschüre „MiFID II – die wichtigsten Änderungen für Anleger“ stellt die Bafin jedoch anschaulich dar, was Kostentransparenz im Sinne von MiFID II bedeutet.
Auszug aus der BaFin-Broschüre
"Bevor Sie ein Geschäft abschließen, müssen Sie wissen, wie hoch die Kosten voraussichtlich ausfallen werden. Wertpapierdienstleister müssen daher ihren Kunden im Vorhinein Informationen über alle Kosten und Nebenkosten zur Verfügung stellen. Neu ist, dass sie dabei jetzt grundsätzlich nach den Kosten für das Finanzinstrument und für die Dienstleistungen differenzieren müssen.
Man muss Sie über die Gesamtkosten informieren und darüber, wie diese sich auf die Rendite auswirken. Wenn Sie es wünschen, muss Ihnen das Unternehmen außerdem eine detaillierte Aufstellung aushändigen, die nach den einzelnen Posten gegliedert ist.
Anschließend müssen die Unternehmen in einer laufenden Geschäftsbeziehung jährlich nachträgliche Kosteninformationen bereitstellen, wenn sie das Finanzinstrument empfohlen oder angeboten haben. Darin müssen sie die Kosten angeben, die auf Ihren konkreten Anlagebetrag tatsächlich angefallen sind.
Ihre Kosten werden damit transparenter, so dass Sie besser beurteilen können, ob eine Anlage rentabel ist."
Banken und andere Anbieter im Wertpapierhandel stehen vor neuen Herausforderungen
Banken und Finanzdienstleister stehen nun in der Pflicht, ihren Kunden bereits vor dem Handel eine detaillierte Aufstellung der Kosten und deren Auswirkung auf die Gesamtrendite jedes einzelnen angebotenen Papiers zur Verfügung zu stellen. Sollte dies nicht oder nicht vollständig möglich sein, ist der jeweilige Anbieter laut Bafin nicht befugt, das jeweilige Wertpapier zu handeln und muss dieses aus seiner Produktpalette entfernen.
So radikal diese Anforderung klingt, so sorglos, zögerlich oder auch wenig sorgfältig scheinen manche Geldinstitute und Finanzdienstleister mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Und selbst wenn sie bemüht sind, den MiFID-Vorschriften gerecht zu werden, ist die neue Transparenz für den Anleger nicht gerade leicht verständlich. Dies jedenfalls hat eine exemplarische, stichprobenartige Umfrage der WirtschaftsWoche ergeben.
Die Frage an einige Banken und Online-Broker lautete, wie viel genau der Kauf und spätere Verkauf von Fondsanteilen des DWS Aktien Strategie Deutschland (WKN 976986) für 10.000 Euro kosten würde und wie stark sich das auf die mögliche Rendite der Geldanlage auswirkt. Explizit haben wir nach sämtlichen Kosten, also allen Gebühren und Provisionen vom Ausgabeaufschlag bis zur Depotbankgebühr, anfallenden Transaktionskosten und mehr gefragt, die innerhalb des ersten Jahres beziehungsweise beim Verkauf nach einem Jahr anfallen würden.
Kompliziert und schwer verständlich
Nur wenige Geldinstitute oder Finanzdienstleister waren innerhalb einer Woche in der Lage, der Anfrage entsprechend den Anforderungen der Bafin nachzukommen. Das war kaum überraschend, denn über Jahrzehnte hinweg konnten diese ihre Kostenstrukturen komplett frei und unabhängig festlegen. Das hat dazu geführt, dass dabei äußerst komplexe und hochgradig vernetzte Konstrukte entstanden sind, die heute kaum jemand bis ins letzte Detail zu erfassen oder darzustellen vermag. Das gilt sowohl für Außenstehende (Kunden oder außenstehende Berater) als auch für Manager (außerhalb des unmittelbar damit befassten Produktmanagements) des eigenen Finanzdienstleisters.
Detaillierte Kostenaufstellungen bekamen wir von Deutscher Bank und Commerzbank, die zwar ausführlich, aber dennoch sehr kompliziert und schwer verständlich sind (siehe Tabelle unten zum PDF-Download). Auf Nachfrage, was sich genau hinter einzelnen Punkten der Aufstellung verbirgt, hat die Commerzbank ihre Aufstellung zudem im Detail erläutert und mit Beispielen unterlegt (siehe interaktive Grafiken in der Tabelle). Die Beispiele zeigen, dass selbst sehr transparente Kostenübersichten recht undurchsichtig sein können. Bei der Consorsbank hingegen fiel die Antwort per E-Mail recht knapp aus: "Da wir den Fonds mit einem Rabatt von 100 Prozent auf den Ausgabeaufschlag anbieten und die Konto- und Depotführung kostenlos ist, würden tatsächlich die kompletten 10.000 Euro in Fondsanteile investiert", schrieb der Leiter der Unternehmenskommunikation. Das leicht verständlich und transparent, aber renditeorientierte Anleger mögen sich fragen, warum die Consorsbank das so macht und wie sie mit ihren Depotkunden Geld verdient.
Detaillierte, exemplarische Kostenaufstellungen zum Download |
Download Kostenübersicht Deutsche Bank (PDF) |
Download Kostenübersicht Commerzbank (PDF) |
Erläuterung Kostenübersicht Commerzbank, S. 1 (Interaktive Grafik) |
Erläuterung Kostenübersicht Commerzbank, S. 2 (Interaktive Grafik) |