Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Private Verbraucher Fast jeder Zehnte ist überschuldet

Hier ein neues Smartphone, da ein neuer Fernseher, dazu noch steigende Stromrechnungen - in Deutschland weiß nahezu jeder Zehnte nicht mehr, wie er seinem Schuldenberg noch Herr werden soll. Vor allem Männer sind betroffen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Wofür sich die Deutschen 2013 verschuldeten
Platz zehnDer Besuch beim Zahnarzt kann teuer werden, vor allem wenn ein Implantat nötig ist, das nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zählt, und keine private Zahnzusatzversicherung vorhanden ist. Laut einer Erhebung des Vergleichsportals Check24 beantragen Kunden für Zahnarztkosten im Schnitt Kredite von 5.767 Euro. Laut Finanztest (12/2008) schätzt die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit die Kosten für zwei bis vier Implantate auf 3.000 bis 7.500 Euro. Quelle: AP
Silhouette eines frisch vermählten Hochzeitspaares Quelle: dpa
Touristen am Strand Mari Ermi auf der Sinis-Halbinsel an der Westküste der Mittelmeer-Insel Sardinien Quelle: dpa
Platz siebenAuch für Motorräder nehmen die Deutschen Kredite auf. Im Schnitt zahlen sie dafür 5,09 Prozent Zinsen. Quelle: dpa
The four-seater 3200GT coupe Quelle: REUTERS
Bauarbeiter errichten am 16.05.2012 Eigenheime im neuen B-Plan-Gebiet "Mühlenscharm" in Schwerin. Quelle: dpa
Platz vierDer vierthäufigste Verwendungszweck für Kredite ist der Kauf von Einrichtung und Möbeln. Die durchschnittlich abgeschlossene Kreditsumme beträgt 7.916 Euro bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 6,34 Prozent. Im Gegensatz zu Elektronik oder Reisen handelt es sich hier zumeist um langlebige Güter, die sich für eine Kreditfinanzierung eignen. Quelle: dpa

An jeder Ecke locken günstige Finanzierungsangebote für Autos, Computer, Möbel und Co. Doch wer sich kopflos in das Leben auf Pump stürzt, dem droht schnell das ganz böse Erwachen. Mittlerweile ist in Deutschland fast jeder Zehnte überschuldet. Das sind 6,59 Millionen Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Zahlungsverpflichtungen in absehbarer Zeit auch nachkommen zu können. Dies geht aus dem aktuellen Schuldneratlas 2013 der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor.

Das Problem Überschuldung ist dabei vorrangig männlich: Zwar nahm die Zahl der männlichen Schuldner von 2004 bis 2013 ab und die der Frauen zu. Doch noch immer sind rund 12,9 Prozent der Männer und nur etwa halb so viele Frauen (6,9 Prozent) überschuldet. Dies liegt laut dem Bericht daran, dass Männer risikobereiter bezüglich der Kreditaufnahme und -höhe sind, und dabei fatalerweise zu Selbstüberschätzung neigen. So finden sie sich schneller als Frauen in einer Schulden-Situation wieder, die sie überfordert.

Die Hauptursache für Überschuldung ist mit einem Anteil von 26 Prozent der Verlust des Jobs, gefolgt von Scheidung/Trennung mit 14 Prozent, Krankheit (13 Prozent), gescheiterte Selbstständigkeit (8 Prozent), sowie unwirtschaftlicher Führung des Haushalts (12 Prozent) - hierzu zählen überzogene Konsumausgaben etwa für Handys und Autos, aber auch eine steigende Belastung der Bürger mit fixen Kosten, etwa für Strom oder Mieten. Diese fünf Faktoren lösten in den vergangenen Jahren mehr als 70 Prozent der Überschuldungsfälle aus. Das ungezügelte Konsumverhalten hat dabei in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen, während die vorrangig ökonomischen Auslöser Arbeitslosigkeit und gescheiterte Selbstständigkeit aufgrund stabiler konjunktureller Lage an Bedeutung verloren.

Die Situation der Überschuldung hat sich 2013 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert, sowohl bei der absoluten Zahl der überschuldeten Bürger als auch bei der Verteilung auf unterschiedliche Regionen, Alter und Geschlecht. Sie stagniert damit auf hohem Niveau - trotz auflebender Konjunktur und solidem Arbeitsmarkt. Bei durchschnittlichen Schulden von 33.000 Euro pro Kopf summiert sich der Schuldenberg der Deutschen auf knapp 221 Milliarden Euro.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%