
Im September vergangenen Jahres schlug die Stunde der Commerzbank. Ein paar Monate zuvor hatte die Deutsche Bank, Branchenführer und größter Konkurrent der Commerzbank, angekündigt, die Zahl ihrer in ganz Deutschland verteilten 723 Filialen um 188 Standorte zu verringern. Die Marketing-Verantwortlichen der Commerzbank starteten daraufhin im Herbst eine Werbekampagne. Auf Plakaten und in Anzeigen war zu sehen, wie ein Handwerker den Rest des Schriftzugs „Deutsche Bank“ von einer Wand entfernte. Darüber hatten die Commerzbank-Werber geschrieben: „Es gibt eine deutsche Bank, die an Ihrer Seite bleibt“. Gemeint sind natürlich die rund 1000 Filialen der Commerzbank in Deutschland.
Ob die provokante Werbekampagne der Commerzbank tatsächlich geholfen hat, Kunden aus Deutsche-Bank-Filialen abzuwerben, ist nicht bekannt. Aber sie zeigt: Eine Filiale vor Ort ist für viele Bankkunden wichtig. Eine repräsentative Umfrage des Bankenverbands vom Februar, die der WirtschaftsWoche vorab vorliegt, bestätigt das eindrucksvoll: Nur 13 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Banken heutzutage keine Filialen mehr benötigen, weil alle Finanzdienstleistungen genauso online abgewickelt werden könnten. 86 Prozent der von der GfK befragten Deutschen sehen das aber anders und halten Bankfilialen für nötig. Dabei ist die Zustimmung zum Filialbankgeschäft in allen Altersgruppen ähnlich hoch.
Tatsächlich gehen 21 Prozent der Deutschen sogar mindestens einmal pro Woche in ihre Bankfiliale, knapp die Hälfte macht mindestens einmal im Monat einen Filialbesuch. Online-Banking wird zwar immer beliebter, aber noch wollen viele Bankkunden eine Bankfiliale mit Schalter, persönlicher Beratung, SB-Terminal und Geldautomaten unter einem Dach. Zwar geht die Häufigkeit der Filialbesuche Jahr für Jahr leicht zurück, aber die Möglichkeit, Beratung und persönlichen Service bei Bedarf in Anspruch zu nehmen, bleibt der großen Mehrheit der Bankkunden nach wie vor wichtig.
Das beste Girokonto bei einer Filialbank
Die WirtschaftsWoche hat deshalb die FMH Finanzberatung einen Kostenvergleich von Filialbanken erstellen lassen. Gesucht war ein hochklassiges Girokonto mit großem Leistungspaket und möglichst geringen Gesamtkosten. 29 regionale Banken sowie alle acht bundesweit aktiven Banken in Deutschland nahmen an dem Vergleich teil. In das Ranking wurden dabei nur Banken mit mindestens zehn Filialen in Deutschland aufgenommen. Deshalb fehlen zum Beispiel kleine Sparkassen und die als günstig geltenden PSD-Banken im Vergleich.
Unter dem Strich führen bei den Gesamtkosten die drei bundesweit tätigen Kreditinstitute Santander Bank, Santander Consumer Bank (früher CC Bank) und die BBBank das Ranking an. Die jährlichen Gebühren reichen dabei von 8,50 Euro bis 40 Euro. Bei den Regionalbanken liegen auf den ersten sechs Plätzen Sparda-Banken, die zum genossenschaftlichen Bankenzweig gehören. Hier liegen die Gebühren zwischen 9,50 Euro (Sparda-Bank Hessen) und 68 Euro (Sparda-Bank Berlin). Das komplette Ranking ist der Tabelle zu entnehmen.
Die besten Gehaltskonten mit Kontoführung in der Filiale - bundesweite Banken
Das Ranking ermittelt die besten Gehaltskonten mit Kontoführung in der Filiale 2017. Wertungsgrundlage ist der Mittelwert der Kontogebühr im ersten und zweiten Jahr nach der Kontoeröffnung.
Vorgaben:
- Gehaltseingang: monatlich 1.800 Euro
- Jahresgebühr für zwei EC Karten und eine Kreditkarte mit einem Jahresumsatz von 3000 Euro
- 10 beleghafte Buchungen und 6 Überweisungen am SB-Terminal p.a.
Quelle: FMH Finanzberatung
Stand: 03.04.2017
Bank: Santander Bank
Kontoname: 1|2|3 Girokonto
Kontogebühr monatlich: 0,00 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 1,50 Euro
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 5,50 Euro
Kreditkarte
- 1. Jahr: 0,00 Euro
- 2. Jahr: 0,00 Euro
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 8,50 Euro
- im 2. Jahr: 8,50 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 7,49 Prozent
Bemerkungen: mtl. Gutschriften: 1 € = 12 € p.a. da über 600 € Geldeingang
Anzahl Filialen: 324
Bank: Santander Consumer Bank
Kontoname: Girokonto
Kontogebühr monatlich: 0,00 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 1,50 Euro
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 0,00 Euro
Kreditkarte
- 1. Jahr: 0,00 Euro
- 2. Jahr: 0,00 Euro
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 15,00 Euro
- im 2. Jahr: 15,00 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 8,05 Prozent
Bemerkungen:
Anzahl Filialen: 324
Bank: BBBank
Kontoname: Girokonto
Kontogebühr monatlich: 0,00 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 1,50 Euro ( max. 7,50 € p.m.)
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 0,00 Euro
Kreditkarte
- 1. Jahr: 25,00 Euro
- 2. Jahr: 25,00 Euro
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 40,00 Euro
- im 2. Jahr: 40,00 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 9,90 Prozent
Bemerkungen: Mitgliedschaft für mind. 15 €
Anzahl Filialen: k.A.
Bank: Commerzbank
Kontoname: 0-Euro-Konto
Kontogebühr monatlich: 0,00 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 1,50 Euro
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 0,00 Euro
Kreditkarte
- 1. Jahr: 39,90 Euro
- 2. Jahr: 39,90 Euro
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 54,90 Euro
- im 2. Jahr: 54,90 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 10,25 Prozent
Bemerkungen:
Anzahl Filialen: rd. 1000
Bank: Postbank
Kontoname: Giro plus
Kontogebühr monatlich: 3,90 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 0,99 Euro
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 6,00 Euro
Kreditkarte
- 1. Jahr: 0,00 Euro
- 2. Jahr: 29,00 Euro
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 62,70 Euro
- im 2. Jahr: 91,70 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 10,55 Prozent
Bemerkungen:
Anzahl Filialen: ca. 1000
Bank: HypoVereinsbank
Kontoname: HVB PlusKonto
Kontogebühr monatlich: 7,90 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 0,00 Euro
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte:
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 0,00 Euro
Kreditkarte
- 1. und 2. Jahr: max. 30 Euro (umsatzabhängig)
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 111,80 Euro
- im 2. Jahr: 111,80 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 10,63 Prozent
Bemerkungen:
Anzahl Filialen: k.A.
Bank: Deutsche Bank
Kontoname: BestKonto
Kontogebühr monatlich: 9,99 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 0,00 Euro
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 0,00 Euro
Kreditkarte
- 1. Jahr: 0,00 Euro
- 2. Jahr: 0,00 Euro
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 119,88 Euro
- im 2. Jahr: 119,88 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 10,90 Prozent
Bemerkungen: Gold-Kreditkarte
Anzahl Filialen: 535
Bank: Targobank
Kontoname: Komfort-Konto
Kontogebühr monatlich: 8,95 Euro
Kosten je Buchung
- beleghaft: 0,00 Euro
- SB: 0,00 Euro
Jahrespreis EC-Karte
- 1. Karte: 0,00 Euro
- 2. Karte: 7,50 Euro
Kreditkarte
- 1. Jahr: 39,00 Euro
- 2. Jahr: 39,00 Euro
Kontogebühr pro Jahr
- im 1. Jahr: 153,90 Euro
- im 2. Jahr: 153,90 Euro
Dispozins (ohne Wertung): 12,43 Prozent
Bemerkungen:
Anzahl Filialen: 360 Standorte in 200 Städten bundesweit
Gratis ist passé
Bei den Kontogebühren gibt es gravierende Unterschiede. Die jährlichen Kontogebühren reichen dabei insgesamt bis 131,50 Euro bei den Regionalbanken (Berliner Sparkasse) und sogar 153,90 Euro bei der Targobank. Über das Ergebnis staunt selbst Bankenkenner Max Herbst, Gründer und Chef der FMH Finanzberatung: „Die größte Überraschung in unserem Test war, dass es kein Konto bei einer Filialbank gibt, das tatsächlich kostenlos ist.“