Sam Bankman-Fried „Haben komplett versagt“ – der irre Auftritt des FTX-Gründers

Der Auftritt von FTX-Gründer Sam Bankman-Fried hat bereits im Vorfeld für Kritik gesorgt. Quelle: Bloomberg

Sam Bankman-Fried hat den größten Krypto-Skandal der letzten Jahre zu verantworten. Nun trat er am Mittwoch das erste Mal nach dem Fall seiner Kryptobörse FTX öffentlich auf – und weist Anschuldigungen zurück.

  • Teilen per:
  • Teilen per:


Für Sam Bankman-Fried war der Auftritt am Mittwoch ganz bestimmt kein einfacher. Der Gründer der jüngst kollabierten Kryptobörse FTX sprach auf dem diesjährigen „Dealbook Summit“ der US-Zeitung „New York Times“ das erste Mal öffentlich über den Milliardenskandal und die Frage nach seiner Schuld an dem Desaster. Sein Auftritt war der Höhepunkt der Konferenz, an der auch Gäste wie Blackrock-Chef Larry Fink, Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilnahmen. Schon im Vorfeld war Bankman-Frieds Auftritt kritisiert worden, weil man ihm – dem mutmaßlichen Abzocker – eine Bühne gebe. Er bekam sie dennoch.

Via Videostream schaltete sich Bankman-Fried aus seiner Wahlheimat – den Bahamas – zu. Das Live-Interview mit dem Journalisten Andrew Ross-Sorkin wirkte, als löchere ein Schuldirektor einen Klassenclown mit Dutzenden Fragen und Vorwürfen. Der FTX-Gründer sprach ruhig, gab sich nachdenklich, fast demütig. „Wir haben komplett versagt“, sagte der 30-Jährige über den Fall der einst drittgrößten Kryptobörse der Welt. Er sei schockiert, was diesen Monat passiert sei und schäme sich dafür. Aber: „Ich habe nie versucht, Betrug an jemandem zu begehen“, betonte Bankman-Fried in dem Interview.

FTX: Wissentlicher Betrug?

Das ist nämlich die große Frage im Skandal um FTX: Haben er und seine Mitstreiter sich wirklich an Kundengeldern bereichert, auf deren Kosten schicke Ferienimmobilien im Wert von 120 Millionen Dollar gekauft und den größten Kryptobetrug der letzten Jahre wissentlich orchestriert? Oder haben Bankman-Fried und Co. FTX aus Versehen gegen die Wand gefahren und damit einen Milliardenschaden erzeugt? So oder so: Der Ruf des einstigen Krypto-Revolutionärs ist zerstört.

Es ist nicht lange her, da gehörte Sam Bankman-Fried, in der Szene nur „SBF“ genannt, zur illustren Runde der reichsten Amerikaner. Zu Spitzenzeiten besaß er ein Privatvermögen von 26,5 Milliarden Dollar. Seine Kryptobörse wurde mit 32 Milliarden Dollar bewertet – mehr als die Deutsche Bank gerade auf die Börsenwaage bringt.

Zu den Geldgebern zählten der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock, Footballstar Tom Brady und Model Giselle Bündchen. Millionen Anleger verwahrten ihre Kryptowerte bei FTX. Sie alle waren überzeugt vom großen Krypto-Wunder, das Bankman-Fried glaubhaft rüberbrachte.

FTX-Chef John Ray: „Komplettes Versagen an Unternehmenskontrolle“

Das alles war einmal. Am 11. November haben FTX und zahlreiche Tochterfirmen in den USA einen Insolvenzantrag gestellt, die Übernahmepläne durch den Konkurrenten Binance waren schnell wieder verworfen. Alles deutet darauf hin, dass Kunden und Investoren ihr Geld wohl verlieren werden – und sich haben von Bankman-Fried narren ließen.

Er hat den größten Krypto-Skandal der vergangenen Jahre zu verantworten. In den Bilanzen klaffen acht Milliarden Dollar schwere Löcher. Dem Gründer wird sogar vorgeworfen, sich an den Kundengeldern bereichert und seinen ebenfalls kriselnden Hedgefonds Alameda Research mit FTX-Einlagen zu retten versucht zu haben. Vergeblich.

Diese Anschuldigungen wies Bankman-Fried am Mittwoch entschieden zurück. Die fragwürdigen Verflechtungen mit Alameda schob er auf geschäftliche Unfähigkeit. Wie viel Geld der Hedgefonds FTX schulde, darüber hätte er irgendwann keinen Überblick mehr gehabt.

Die Kredite seien zwar mit Kryptowährungen besichert gewesen. Doch die Kurse waren zuletzt stark gestürzt, insbesondere nachdem herausgekommen war, dass die Bilanzen von Unternehmen aus Bankman-Frieds Kryptoimperium mit dem hauseigenen Token FTT vollgestopft waren. Ein Token, den FTX aus dem Nichts erschaffen konnte.

Was da passiert ist, erstaunt selbst den neuen FTX-Chef John Ray, der im Zuge des Insolvenzverfahrens die Führung bei der Kryptobörse übernommen hatte. „Noch nie in meiner Karriere habe ich solch ein komplettes Versagen an Unternehmenskontrolle und so einen Mangel an vertrauenswürdigen Finanzinformationen erlebt“, sagte er jüngst. Das will etwas heißen: Der Restrukturierungsexperte wickelte vor 20 Jahren bereits die Milliarden-Pleite des Energiekonzerns Enron ab. Dass das Kontrollmanagement defizitär war, hat auch Bankman-Fried nun begriffen.

Bankman-Fried will Kunden jetzt helfen

Auch an diesem Mittwoch blieb er seinem Stil treu, die wuscheligen Haare und die schlabberigen Surfer-Klamotten sind zu seinem Markenzeichen geworden, zu einem Symbol für seine Philosophie: Er gibt sich als Anhänger des effektiven Altruismus, hält angeblich wenig von materiellem Überfluss und gurkt in einem alten Toyota Corolla durch die Gegend. Sein Ziel – so verkündete er – war es, mit Kryptowährungen so viel Geld wie möglich zu verdienen, um es zu spenden. Die Welt feierte ihn als selbstlosen Philanthropen.

Bankman-Fried, Absolvent des renommierten Massachusetts Institute of Technology und Sohn von Professoreneltern, galt lange als großer Retter in der Kryptoszene. Hunderte Millionen Dollar pumpte er zur Unterstützung in Aktien des Neobrokers Robinhood und in strauchelnde Kryptohandelsplätze. Mit 40 Millionen Dollar war er zudem der zweitgrößte Spender der US-Demokraten bei den Midterms-Wahlen – und ausgerechnet der mutmaßliche Betrüger sprach sich öffentlich für eine Regulierung von Kryptounternehmen aus.

Krypto-ABC: Die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt

Es liegt eine gewisse Ironie darin, dass er jetzt in den Regulierungsbemühungen einen indirekten Grund zu sehen scheint, weshalb FTX zusammenbrach. Bankman-Fried kritisierte bei seinem Auftritt, dass sein Unternehmen zu viel Zeit und Energie darauf habe verwenden müssen, Lizenzen zu erhalten. Tausende Stunden habe er damit verbracht, eine Genehmigung für das US-Geschäft von FTX zu bekommen, ohne Erfolg. Seine Kryptobörse und FTX fokussierten sich demnach zu sehr auf ihre Außenwirkung, statt sich um Kundenanliegen zu kümmern.

Eine Einschätzung, die die rund eine Million Kunden nicht unbedingt teilen dürften. Ihnen will Bankman-Fried nun helfen: Er versuche noch immer, Investorengelder zu beschaffen, um die Firma zu retten. Fraglich, ob dabei etwas rumkommt. Gläubiger müssen sich auf eine lange Aufarbeitung des FTX-Debakels einstellen. Branchenkenner glauben, dass die mehrere Jahre dauern wird.

Lesen Sie auch: Was eine Volksbank aus Bayern mit dem FTX-Crash zu tun hat

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%