Sparverhalten Warum Deutsche auch ohne Zinsen sparen

Trotz Mini-Zinsen und inflationsbereinigten Verlusten lassen sich die Deutschen das Sparen nicht vermiesen. Das Sparvermögen nimmt zu und auch der Konsum läuft ungebremst. Das ist sogar rational.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Egal, wie niedrig die Zinsen auch sein mögen: Das Sparbuch bleibt die beliebteste Sparform - selbst wenn die Preissteigerung die Kaufkraft der Ersparnisse schmälert Quelle: Marcel Stahn

Die Analysten der Postbank haben es für die "Bild"-Zeitung nochmal nachgerechnet: Bereits in diesem Jahr verlieren deutsche Sparer von ihrem auf Bankkonten gehorteten Geld 14 Milliarden Euro. Soviel Kaufkraft schwindet auf Sparbüchern, Tagesgeldkonten und ähnlichen, wenn man von den geradezu lächerlich niedrigen Guthabenzinsen die Inflationsrate von 1,6 Prozent im Jahr abzieht. 2014 soll der Kaufkraftverlust der Postbank-Berechnung zufolge sogar 21 Milliarden Euro betragen. Dazu müsste die Teuerungsrate nur leicht auf immer noch moderate 2,0 Prozent steigen.

Gäbe es eine Erhöhung der Einkommensteuer in ähnlicher Größenordnung wäre der Aufschrei der Wähler, Gewerkschaften und Interessenverbände riesig. Die „kalte Enteignung“ – so das geflügelte Wort für die Kaufkraftverluste im Niedrigzinsumfeld – vollzieht sich jedoch schleichend, der lautstarke Protest der Sparer bleibt aus. Gemessen an den zugrunde gelegten Bankeinlagen von insgesamt 1750 Milliarden Euro, die deutsche Sparer auf ihren Konten lagern, fallen die 14 oder 21 Milliarden Euro Wertverlust pro Jahr auch noch nicht sonderlich ins Gewicht.

Aber je länger das Ersparte unangetastet bleibt, umso schmerzhafter ist der kumulierte Wertverlust. Bereits seit mehr als einem Jahr erleiden Sparer inflationsbereinigt Kaufkraftverluste mit ihren festverzinsten Spareinlagen. Da die Europäische Zentralbank noch länger an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten will, ist hier auch keine schnelle Besserung in Sicht. Die Kaufkraftverluste dürften viele Sparer daher erst realisieren, wenn sie das Geld nach Jahren für größere Ausgaben oder den Lebensunterhalt im Alter benötigen. Dann werden sie feststellen, dass sie für ihr Erspartes nicht mehr so viel bekommen, wie einige Jahre zuvor.

Hier können Sie auswählen, welche Angebote Sie im Vergleich haben möchten (Neukundenangebote, reduzierte Anlagesicherheit, Kreditkartenkonten, Online-Beantragung). Auch die Abgeltungsteuer ist integriert.

Sparbuch ist ein Evergreen

Wer mit spitzer Feder rechnet, weiß schon lange, dass sich Sparbuch, Tagesgeld oder Festgeldkonto nicht lohnen. Zwar bestehen keine Verlustrisiken wie bei Aktien oder Anleihen, aber die Zinsen genügen schon seit langem nicht mehr, um die Inflationsrate auszugleichen. Pro Jahr gibt es auf dem Sparbuch nur noch maximal 1,25 Prozent, meist deutlich weniger und bei mancher Bank auch gar nichts mehr. Tages- und Festgeldkonten sind kaum besser. Die – historisch vergleichsweise niedrige – Inflationsrate liegt jedoch bei 1,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank hält zudem wie schon die Bundesbank eine Inflationsrate von 2,0 Prozent für eine angemessene Zielgröße, deutlich unter diese Marke wird die Teuerung kaum fallen. Das Sparbuchguthaben verliert somit unter dem Strich an Wert. Trotzdem ist das Sparbuch Umfragen zufolge noch immer die beliebteste Sparform der Deutschen. Können deutsche Sparer also nicht rechnen?

Welchen Einfluss Kinder auf den Konsum ihrer Eltern haben
Die KidsVerbraucherAnalyse (KidsVA) befasst sich bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Medien- und Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 13 Jahren. Die Studie bildet die Kaufentscheidungen von insgesamt 5,92 Millionen Kindern und deren Eltern in Deutschland ab. Eines der zentralen Ergebnisse: Die Kinder haben ein sehr großes Mitspracherecht: Bei Anschaffungen der Eltern fürs Kind wird der Nachwuchs meist selbst gefragt - seien es nun Spielsachen, Kleidung oder Möbel. Quelle: dpa
„Kinder sind in den Familien in allen wichtigen Entscheidungen, die ihre Freizeit- und Konsumwelt betreffen, stark eingebunden. Zusätzlich besitzen sie ein hohes Maß an Autonomie und weiterhin eine hohe finanzielle Ausstattung. Zu diesen Faktoren kommt hinzu, dass bei den Kindern das Markenbewusstsein steigt sowie die Bereitschaft der Eltern, deren Wünsche weitgehend zu erfüllen. Junge Zielgruppen bleiben damit für die Wirtschaft wertvolle Ansprechpartner“, sagt Ingo Höhn, Geschäftsleiter der Egmont MediaSolutions. Quelle: dpa
Auch bei der Urlaubsplanung und der Freizeitgestaltung haben Kinder volles Stimmrecht. So dürfen 86 Prozent der sechs- bis 13-Jährigen mitreden, was die Familie gemeinsam unternimmt und nehmen Einfluss auf Ausflüge in Zoos, Freizeitparks oder zu kulturellen Veranstaltungen. Quelle: dpa
Der hohe Freiheitsgrad zeigt sich zudem in finanzieller Hinsicht: 81 Prozent können frei über ihr Taschengeld verfügen. Die Summe, die den Kindern dabei zur Verfügung steht, hat mit durchschnittlich 27,56 Euro im Monat zum Vorjahr nochmals geringfügig zugenommen (38 Cent). Quelle: dpa
Hinzu kommt Bares an Weihnachten (durchschnittlich 80 Euro), zum Geburtstag (durchschnittlich 64 Euro) sowie bei einigen auch zu Ostern (durchschnittlich 25 Euro). Erstmals erhoben wurde, ob den Kindern zwischendurch etwas Geld zugesteckt wird. Hier sind zwei von drei Großeltern oder andere Verwandte bei Besuchen spendabel. Quelle: dpa
40 Prozent der Eltern lassen auch mal etwas für gute Schulnoten springen und 23 Prozent bekommen Geld fürs Helfen im Haushalt. Ausgegeben wird das Taschengeld für Süßigkeiten, Zeitschriften sowie Essen und Trinken unterwegs. Quelle: dpa
Ebenso erhalten schon mehr als die Hälfte der Vorschulkinder (55 Prozent) eigenes Taschengeld. Hier sind es durchschnittlich 10,68 Euro im Monat (Vorjahr 14,26 Euro). Spendabel zeigt sich auch der Weihnachtsmann mit 79 Euro, zum Geburtstag gibt es 61 Euro und der Osterhase legt 25 Euro ins Nest. Allerdings ist der Anteil der Kinder, die zu diesen Gelegenheiten Geld bekommen, deutlich geringer als bei den Älteren. Jeder zweite Vorschüler bekommt zudem bei Verwandtschaftsbesuchen etwas zugesteckt, um sich kleine Wünsche zu erfüllen. Quelle: dpa

Torsten Schmidt, Projektleiter beim Wirtschaftsforschungsinstitut RWI in Essen, hält das Verhalten der deutschen Sparer durchaus für rational. Bereits 2010 hat das Wirtschaftsforschungsinstitut RWI in Essen das Spar- und Konsumverhalten der Deutschen im Auftrag des Bundesfinanzministeriums analysiert. Anlass für die Studie von 2010 war die Tatsache, dass der Indikator für das Konsumentenverhalten in der Europäische Union, der sogenannte Konsumklimaindex, nur ein ungenaues Bild von der Konsumentenstimmung in Deutschland liefert und daher keine zuverlässigen Prognosen über die künftigen Konsumausgaben zulässt. „Wir wollten klären, woran das liegt und wie sich die Prognosegenauigkeit verbessern lässt“, erklärt Torsten Schmidt, der das Studienprojekt seinerzeit geleitet hat.

Zinslos sparen ist beliebt

So klappt die Geldanlage für Sparer ab 50
Keine langen LaufzeitenGeht es ums Sparen im Alter, müssen sich Anleger zunächst die Frage stellen, wie sie ihr Geld besser nicht anlegen sollten. Denn vor allem Sparprodukte, die sehr langfristig angelegt sind, sind für Ältere nicht geeignet. Zu hoch ist das Risiko, dass das Ende der Laufzeit nicht mehr erlebt wird. Die Riester-Rente hat beispielsweise eine Mindestlaufzeit von zwölf Jahren. Auch Schiffsfonds, die viele Rentner zeichneten, hatten oft eine lange Laufzeit. Anleger hätten teilweise über 100 Jahre alt werden müssen, um kündigen zu dürfen. Für Ältere sind flexiblere Anlagezeiträume wichtig, um im Notfall auf zusätzliche Liquidität zugreifen zu können. Quelle: dpa
SparstrumpfBei vielen Hausentrümpelungen findet er sich noch an: der gute alte Sparstrumpf. Zwar liegt die Idee eines Notgroschens unter dem Kopfkissen nah. Allerdings gibt es mittlerweile kaum noch Argumente für viel zu Hause gelagertes Bargeld. Denn die jüngste Geschichte und ihre Bankenrettungen durch den Staat haben bewiesen, dass eine Bank in Deutschland nicht so einfach Pleite geht. Plötzliche Bargeld-Knappheiten sind daher unwahrscheinlich. Langfristig verliert das Bargeld im Strumpf aufgrund der Inflation seinen Wert. Die entgangenen Zinsen fallen trotz der aktuellen Niedrigzinsphase zusätzlich ins Gewicht. Quelle: dpa
Geschlossene FondsGerade Senioren wurden in den letzten Jahren immer wieder von ihren Bankberatern in undurchsichtige, riskante geschlossene Fonds gelockt. Auch die Zertifikate der 2008 in die Insolvenz gerutschten US-Bank Lehman Brothers vertickten die Berater gerne an ältere Anleger, die ihrem langjährigen Ansprechpartner vertrauten. Gleiches gilt für Schiffsfonds, auch hier waren viele Senioren investiert. Von derart riskanten Papieren sollten Sie in jedem Fall die Finger lassen. Sie sind nicht nur zu intransparent, auch die Laufzeiten sind in der Regel für Senioren viel zu lange. Nur wer seine Geldanlage versteht, kann weiterhin ruhig schlafen. Quelle: dpa
Kredite abzahlenOberste Priorität für reifere Geldanleger sollte das Tilgen der Altkredite haben, wie beispielsweise Hypotheken auf Wohneigentum. Denn nur wer schuldenfrei ist, kann sich über den Aufbau des weiteren Vermögens kümmern. Quelle: AP
Rentenversicherung/SofortrenteWer als älterer Mensch viel angespart hat, kann auch eine Rentenversicherung abschließen, die sogenannte Sofortrente. Der Versicherte zahlt eine größere Menge Geld ein, aus diesem Topf wird dann ab sofort eine regelmäßige Rente gezahlt. Immerhin garantiert die Rentenversicherung eine lebenslange Zahlung, während etwa ein Banksparplan irgendwann ausläuft. Allerdings ist diese Form der Rentenvorsorge eine Wette auf ein langes Leben. Stirbt der Versicherte kurz nachdem er eingezahlt hat, ist das Geld futsch - die Reste eines Banksparplans könnten an die Nachkommen vererbt werden. Quelle: dpa
AktienAuch Aktien sind für Ältere eine gute Geldanlage, viele Senioren halten Papiere. Das wird spätestens auf den jährlichen Hauptversammlungen der Konzerne klar, die Senioren gerne als Ausflug mit Erbsensuppe und Bockwurst nutzen. Der Zeithorizont sollte beachtet werden, da möglicherweise nicht endlos Zeit bleibt, um ein Kurstief auszusitzen. Vergleichsweise sicher fahren ältere Anleger mit der Dividendenstrategie, bei der gezielt Titel mit einer hohen Dividendenrendite ausgewählt werden, wie Aktien des Schweizer Lebensmittelherstellers Nestlé oder des Rückversicherers Munich Re. Auf diese Weise bringen die jährlichen Ausschüttungen regelmäßige Renditen ins Depot. Und die Bockwurst gibt es als Bonus oben drauf. Quelle: dpa
Tages- und FestgeldTages- oder Festgeldkonten sind ein Klassiker unter den Geldanlagen von Senioren. Das Ersparte ist vergleichsweise sicher angelegt und - im Fall von Tagesgeld - auch täglich verfügbar. Allerdings drohen angesichts der niedrigen Zinsen und etwas Inflation real bei vielen Konten sogar Verluste. Denn die meisten Banken und Sparkassen geizen gerade bei den Zinsen. Wer eine erträgliche Rendite einfahren will, muss sich mit Hilfe der verfügbaren Tagesgeldrechner über die aktuell besten Angebote informieren und möglicherweise den Kontoanbieter wechseln. Oft sind es Direktbanken, die beim Tagesgeld die besten Zinsen bieten. Wer sein Geld bei einer ausländischen Bank parkt, sollte sich informieren, wie die Einlagensicherung geregelt ist. Diese greift im Fall einer Pleite der Bank in der Regel für Einlagen bis 100.000 Euro. Quelle: Blumenbüro Holland/dpa/gms

Dabei gelangten die Forscher zu der Erkenntnis, dass deutsche Sparer ein anderes Verhalten an den Tag legen, als es in vielen anderen Ländern zu beobachten ist. Das Fazit der Untersuchung zum Konsumklima-Indikator: Die vier Fragen, die zur Berechnung des Indexes herangezogen werden und die EU-weit gleich sind, sind für die Erfassung der Konsumstimmung der Deutschen nur bedingt geeignet. „Da wird zum Beispiel nach der Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage gefragt. Die ist aber für den deutschen Verbraucher gar nicht so entscheidend. Wir konnten zeigen, dass die Antworten zur Inflation eine deutlich bessere Grundlage für eine Konsumprognose sind. Die Deutschen schauen sehr viel genauer auf die Inflationsentwicklung und stützen darauf ihre Konsumentscheidungen“, so Schmidt. Zudem ergab schon die Studie von 2010, dass neben der erwarteten Preisentwicklung die geplanten, bedeutenden Anschaffungen den privaten Konsum maßgeblich beeinflussen. In anderen europäischen Ländern spielt hingegen die Konjunktur die entscheidende Rolle für die Konsum- und Sparpläne.

Es klingt ein wenig schizophren, wenn deutsche Sparer einerseits argwöhnisch auf die Entwicklung der Inflation blicken, andererseits gerade in diesem Umfeld „kalter Enteignung“ mehr sparen als zuvor. Allein das Geldvermögen der Deutschen ist laut Postbank 2012 um satte 229 Milliarden Euro gestiegen, davon entstanden 157 Milliarden Euro durch aktives Sparen. Wirtschaftsforscher Schmidt erklärt das mit dem Vorsichtsmotiv: „Man legt hierzulande lieber Geld weg für später, für schlechte Zeiten, für die Kinder oder für das Alter. Der deutsche Sparer ist eher vorsichtig. Ob das Geld höher oder niedrig verzinst wird, ist dann zweitrangig. Die Deutschen sparen erfahrungsgemäß auch bei höheren Renditen nicht wesentlich mehr.“


Vereinfacht ausgedrückt teilt jeder Haushalt sein Einkommen in Konsum und Sparen. Somit führt mehr Konsum zu weniger Sparanstrengungen und umgekehrt. Dass in Deutschland gleichzeitig auch die Konsumausgaben steigen, ist nach Ansicht Schmidts dem robusten Arbeitsmarkt zu verdanken. „Der Konsum in Deutschland nimmt insgesamt zu, weil es mehr Erwerbstätige und relativ hohe Lohnzuwächse gibt. Nicht der einzelne konsumiert also mehr zu Lasten der Ersparnis, sondern die gute Beschäftigungslage sorgt für mehr Konsumenten, die noch dazu mehr verdienen. Auch die Ersparnisse nehmen deshalb insgesamt zu, obwohl die Sparquote seit 2008 kontinuierlich leicht sinkt“, sagt der RWI-Experte.
Nicht nur in Deutschland führt das Vorsichtsmotiv beim Sparen dazu, dass die Sparquote in Abschwungphasen zunimmt. Steigt die Arbeitslosigkeit und nimmt die Jobunsicherheit zu, kauft man sich auch in anderen Ländern eben nicht das neue Auto, sondern legt das Geld auf die Seite, so dass die Sparquote – der Einkommensanteil, der gespart wird - steigt. „Das ist in schlechten Zeiten ein ganz rationales Verhalten. Mit anziehender Konjunktur sinkt die Sparquote wieder. Zwar ist eine Verunsicherung wegen der Eurokrise da, aber zumindest in Deutschland läuft die Wirtschaft ja noch gut, insofern gibt es hierzulande keinen Grund für die Verbraucher, ihre Sparquote hochzufahren“, konstatiert Schmidt.

Dass die Preisentwicklung und die Erwartungen dazu das Spar- und Konsumverhalten in Deutschland in besonderem Maße beeinflussen, liegt dem Forscher zufolge an der Historie und der Vermögensverteilung. „Hinzu kommt, dass die Inflationsangst bei den Leuten recht groß ist. Offenbar ist die Erfahrung, dass man seine Ersparnisse verlieren kann, noch sehr gegenwärtig“, so Schmidt. Den Grund dafür sieht er auch darin, dass vor allem die Älteren über die größeren Vermögen verfügen. „Gerade diese Generation erinnert sich noch an die Hyperinflation nach dem Krieg. Aber es ist vorstellbar, dass in den kommenden Jahrzehnten deutsche Sparer genau wie die Anleger im übrigen Europa diese besondere Angst vor der Inflation verlieren, weil die jüngeren Generationen keine eigenen negativen Erfahrungen mehr damit gemacht haben.“

Kredit nur für Immobilien, Aktien eher ungern

Womit die Deutschen am liebsten zocken
Platz 15: RWEDer zweitgrößte Energieversorger Deutschlands RWE hat es derzeit nicht leicht. Zwar konnte RWE einen Rechtsstreit mit Gazprom gewinnen, hob seine Prognose aber nicht an - das enttäuschte die Anleger. Größtes Problem für die deutschen Versorger bleibt immer noch die Energiewende. Einige wetten bei der Aktie auf ein Comeback. Man kann aber auch mit Zertifikaten auf die RWE-Aktie wetten. Insgesamt handelten die Deutschen mit dem Basiswert RWE Zertifikate im Volumen von 80 Millionen Euro. Quelle: dpa-dpaweb
Platz 14: MDaxDer kleine Bruder des Dax schlägt den großen Index bei der Performance um Längen. Allerdings gilt der MDax als schwankungsanfälliger. Als Spekulationsobjekt ist der MDax jedoch nicht so beliebt wie der Dax. Die deutschen Investoren orderten Zertifikate auf den MDax in einem Gesamtvolumen von 87 Millionen Euro. Quelle: dpa
Bayer Logo Quelle: dpa
Platz 12: BMWDie Aktie des Premium-Autobauers hatte in den vergangenen Jahren eine tolle Performance. Gemeinsam mit Audi und Mercedes kämpfen BMW um das Premiumsegment, wobei Mercedes zuletzt deutlich abgehängt wurde. BMW ist auch ein beliebter Zockerwert für die Deutschen. Sie handelten Zertifikate im Volumen von 104 Millionen Euro. Quelle: dpa
Platz 11: GoldBei kaum einem Anlageprodukt scheiden sich die Geister so stark wie bei Gold. Während die einen die Goldrally für beendet erklären, schwören die anderen auf die gelben Barren in dem Glauben, die Euro-Krise werde sich verschärfen. Kein Wunder also, dass auf Gold auch viel spekuliert wird. Die Deutschen orderten Zertifikate im Wert von insgesamt 106 Millionen Euro. Den größten Teil mit 96 Millionen Euro bildeten die Index- und Partizipationsscheine. Quelle: dpa
Platz 10: Nikkei 225Die Geldflut der japanischen Notenbank hat die japanischen Aktien in die Höhe getrieben. Erste Anzeichen einer Besserung der Wirtschaftslage gab es auch. Die Notenbanken, einschließlich der Bank of Japan, rücken immer mehr in den Fokus der Marktteilnehmer. Japan wurde damit für deutsche Anleger wieder interessant. Sie handelten Zertifikate auf den Nikkei im Volumen von 110 Millionen Euro. Quelle: AP
Platz 9: EonDer Energieversorger Eon hat mit der Energiewende zu kämpfen. Versorger-Aktien sind für ihre hohen Dividenden bekannt, da der Kursverlauf der Aktien recht unspektakulär ist. Anleger wetten gerne mit der Eon-Aktie, und zwar in einem Volumen von 110 Millionen Euro. Am meisten handelten sie Discount- und Bonus-Zertifikate. Quelle: REUTERS

Auch das Verhältnis der Deutschen zum Kredit ist anders als etwa in den angelsächsischen Ländern. „Der Konsumentenkredit spielt bei uns eine sehr geringe Rolle und weist interessanterweise auch mit dem privaten Konsum keinen deutlichen Zusammenhang auf. Wir haben zumindest in unserer Untersuchung keine klare Antwort darauf gefunden, warum jemand einen Konsumkredit aufnimmt“, erklärt Forscher Schmidt. Das sei etwa in den USA ganz anders. „Dort werden die größeren Anschaffungen über Kredite finanziert. Dementsprechend besteht dort ein direkter Zusammenhang zwischen Kreditnachfrage und Konsum.“ In Deutschland wird ihm zufolge der weitaus größte Teil der Anschaffungen aus Ersparnissen finanziert. Dementsprechend niedrig sei die Verschuldungsquote. Konsum auf Pump ist offenbar auch dann unpopulär, wenn er finanzmathematisch sinnvoll ist, weil die Kreditzinsen niedrig sind und die Preise klettern.

Deutlich positiver sehen das die Deutschen offenbar beim Thema Immobilien. Sie gelten vielen als bleibender Sachwert, der vor Inflation schützt. Für die sicherheitsorientierten Deutschen sind Häuser und Wohnungen daher eine sinnvolle Alternative zum Sparen ohne Rendite. Vielmehr werden die Ersparnisse gerne dazu verwendet, die Kredithöhe zu drücken und so zu einer konservativen und entsprechend vorsichtigen Finanzierung zu gelangen. Auch die rekordniedrigen Bauzinsen verleiten deutsche Häuslebauer offenbar nicht dazu, ein höheres Finanzierungsrisiko einzugehen. Auch das überproportionale Wachstum im Geschäft mit Bausparverträgen spricht für die große Vorsicht deutscher Sparer. Das geht aus den Angaben von Finanzierungsvermittlern wie Dr. Klein oder Interhyp hervor. Wegen der großen Vorsicht der Deutschen konnte sich deshalb bislang auch noch keine Immobilienblase bilden wie etwa in den USA, den Niederlanden oder Belgien, wo die Immobilienpreise aufgrund der hohen Nachfrage über viele Jahre massiv gestiegen waren. Dort überstiegen oder übersteigen die Kreditpflichten der Immobilienbesitzer nicht selten den Wert der finanzierten Immobilie.

Rendite nur mit Wertpapierbeimischung

Wer für den Ernstfall Rücklagen bilden will ohne Verlustrisiken einzugehen, dem ist mit Aktien auch nicht geholfen. Wer jedoch Vermögen aufbauen will und somit Wert auf eine attraktive Verzinsung der Geldanlage legt, kommt kaum an Aktien vorbei. Denn an den niedrigen Zinsen auf Spareinlagen wird sich so schnell nichts ändern. Solide Aktien mit begrenzten Kursverlustrisiko und attraktiver Dividende sind daher auch für risikoscheue deutsche Sparer eine Alternative, die es abzuwägen gilt. Allerdings sollten Aktien bei risikoscheuen Anlegern nur einen Bruchteil der Ersparnisse ausmachen und der Anlagehorizont zumindest über mehrere Jahre reichen. Wer sein Geld zur Unzeit benötigt, läuft sonst Gefahr, verkaufen zu müssen, wenn die Papiere gerade im Minus stehen.

Die Sorge vor Verlusten mit Aktien ist bei den Deutschen besonders ausgeprägt. Wie kürzlich eine Umfrage der Online-Bank Comdirect ergab, hält etwa knapp die Hälfte der Briten, Polen und Schweden Aktieninvestments für eine geeignete Form der Altersvorsorge. In Deutschland glaubt das nicht einmal ein Drittel.

Wesentlich entspannter als mit einzelnen Aktien lassen sich die Renditechancen mit Aktien- oder Fondssparplänen verbessern. Hier ist weniger das ideale Timing für Kauf und Verkauf entscheidend als Regelmäßigkeit und Ausdauer. Wird ein fester Betrag monatlich investiert, erhält der Sparer nämlich in Zeiten niedriger Kurse mehr Anteile und bei hohen Kursen entsprechend weniger. So werden heftige Kursschwankungen über die Jahre geglättet und das Verlustrisiko mit der Zeit gemindert. Nur beim Verkauf der Anteile sollte der Sparer einen möglichst guten Zeitpunkt erwischen.

Wem Rendite also nicht so wichtig ist, wie das Sparen als Vorsichtsmaßnahme, kann auch mit bescheidenen Mitteln seine Verzinsung verbessern. Dafür muss er allerdings das Risiko in seinen Anlagen erhöhen. Denn mehr Risiko ist im derzeitigen Zinsumfeld der einzige Weg, der „kalten Enteignung“ zu entgehen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%