
Die Analysten der Postbank haben es für die "Bild"-Zeitung nochmal nachgerechnet: Bereits in diesem Jahr verlieren deutsche Sparer von ihrem auf Bankkonten gehorteten Geld 14 Milliarden Euro. Soviel Kaufkraft schwindet auf Sparbüchern, Tagesgeldkonten und ähnlichen, wenn man von den geradezu lächerlich niedrigen Guthabenzinsen die Inflationsrate von 1,6 Prozent im Jahr abzieht. 2014 soll der Kaufkraftverlust der Postbank-Berechnung zufolge sogar 21 Milliarden Euro betragen. Dazu müsste die Teuerungsrate nur leicht auf immer noch moderate 2,0 Prozent steigen.
Gäbe es eine Erhöhung der Einkommensteuer in ähnlicher Größenordnung wäre der Aufschrei der Wähler, Gewerkschaften und Interessenverbände riesig. Die „kalte Enteignung“ – so das geflügelte Wort für die Kaufkraftverluste im Niedrigzinsumfeld – vollzieht sich jedoch schleichend, der lautstarke Protest der Sparer bleibt aus. Gemessen an den zugrunde gelegten Bankeinlagen von insgesamt 1750 Milliarden Euro, die deutsche Sparer auf ihren Konten lagern, fallen die 14 oder 21 Milliarden Euro Wertverlust pro Jahr auch noch nicht sonderlich ins Gewicht.
Aber je länger das Ersparte unangetastet bleibt, umso schmerzhafter ist der kumulierte Wertverlust. Bereits seit mehr als einem Jahr erleiden Sparer inflationsbereinigt Kaufkraftverluste mit ihren festverzinsten Spareinlagen. Da die Europäische Zentralbank noch länger an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten will, ist hier auch keine schnelle Besserung in Sicht. Die Kaufkraftverluste dürften viele Sparer daher erst realisieren, wenn sie das Geld nach Jahren für größere Ausgaben oder den Lebensunterhalt im Alter benötigen. Dann werden sie feststellen, dass sie für ihr Erspartes nicht mehr so viel bekommen, wie einige Jahre zuvor.
Sparbuch ist ein Evergreen
Wer mit spitzer Feder rechnet, weiß schon lange, dass sich Sparbuch, Tagesgeld oder Festgeldkonto nicht lohnen. Zwar bestehen keine Verlustrisiken wie bei Aktien oder Anleihen, aber die Zinsen genügen schon seit langem nicht mehr, um die Inflationsrate auszugleichen. Pro Jahr gibt es auf dem Sparbuch nur noch maximal 1,25 Prozent, meist deutlich weniger und bei mancher Bank auch gar nichts mehr. Tages- und Festgeldkonten sind kaum besser. Die – historisch vergleichsweise niedrige – Inflationsrate liegt jedoch bei 1,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank hält zudem wie schon die Bundesbank eine Inflationsrate von 2,0 Prozent für eine angemessene Zielgröße, deutlich unter diese Marke wird die Teuerung kaum fallen. Das Sparbuchguthaben verliert somit unter dem Strich an Wert. Trotzdem ist das Sparbuch Umfragen zufolge noch immer die beliebteste Sparform der Deutschen. Können deutsche Sparer also nicht rechnen?





Torsten Schmidt, Projektleiter beim Wirtschaftsforschungsinstitut RWI in Essen, hält das Verhalten der deutschen Sparer durchaus für rational. Bereits 2010 hat das Wirtschaftsforschungsinstitut RWI in Essen das Spar- und Konsumverhalten der Deutschen im Auftrag des Bundesfinanzministeriums analysiert. Anlass für die Studie von 2010 war die Tatsache, dass der Indikator für das Konsumentenverhalten in der Europäische Union, der sogenannte Konsumklimaindex, nur ein ungenaues Bild von der Konsumentenstimmung in Deutschland liefert und daher keine zuverlässigen Prognosen über die künftigen Konsumausgaben zulässt. „Wir wollten klären, woran das liegt und wie sich die Prognosegenauigkeit verbessern lässt“, erklärt Torsten Schmidt, der das Studienprojekt seinerzeit geleitet hat.