Verkehrte (Finanz-)Welt
Geldanlage: Mit Nachhaltigkeit gegen das Finanz-Risiko Quelle: obs

Mit Nachhaltigkeit gegen das Risiko

Die nachhaltige Geldanlage ist in der Finanzwelt angekommen, Anleger berücksichtigen neben Risiko und Rendite auch, ob ein Unternehmen verantwortungsvoll handelt. Gut so, denn es kann das Risiko reduzieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Trend in der Kapitalanlage geht eindeutig zum Thema Nachhaltigkeit, das auch unter dem Kürzel ESG („Environmental, Social, Governance“) zusammengefasst wird. Die rasante Entwicklung ist insbesondere am starken Anstieg des nachhaltig gemanagten Vermögens ablesbar. Dieses ist zwischen den Jahren 2006 und 2017 alleine in Deutschland von knapp fünf auf rund 92 Milliarden Euro gestiegen und beinhaltet sowohl Publikumsfonds als auch institutionelle Mandate.

Hierbei handelt es sich um einen globalen Trend. Denn ohne Zweifel nehmen ökologische und soziale Kriterien sowie ethische Grundsätze einen immer wichtigeren Stellenwert in der Unternehmensführung (Corporate Governance) ein. Inzwischen haben viele Gesellschaften erkannt, dass ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement mit gutem Risikomanagement gleichgesetzt werden kann.

ESG steigert Unternehmenswert

Dieser Zusammenhang kann auch quantitativ dargestellt werden: Das sogenannte Discounted Cash-flow-Modell (siehe Grafik unten) ist eine in der fundamentalen Aktienanalyse gängige Methode zur Berechnung des Unternehmenswertes. Demnach steigt der Gesamtwert eines Unternehmens („Discounted Cash Flow“ – DCF), je höher die Mittelzuflüsse des Unternehmens („Net Cash Flow – NCF, im Zähler) im Verhältnis zum Diskontierungsfaktor (im Nenner) sind.

Zielsetzung ist also, den freien Cash-flow, also die Mittelzuflüsse, durch Umsatzzuwächse und/oder Kostensenkungen zu steigern. Darüber hinaus kann bei gutem Nachhaltigkeitsmanagement im Nenner (über das Beta) die Risikoprämie (als Bestandteil des Diskontierungsfaktors) reduziert werden, mit der man den freien Cash-flow „abzinst“. Je niedriger die Risiken eines Unternehmens sind, desto höher ist folglich auch dessen Unternehmenswert.

Erweiterung des Discounted Cash-flow-Modells durch ESG-Kriterien Quelle: Union Investment

Ein Risiko kommt selten allein

Die wichtigsten Risikofaktoren auf Unternehmensebene im ESG-Kontext sind Ereignis-, Reputations- und Regulierungsrisiken. Hinzu kommen Klage- und Technologierisiken. Diese sollten allerdings nicht isoliert gesehen werden, da sie sich auch gegenseitig beeinflussen und verstärken können.

Wenn beispielsweise ein ökologisch belastendes Ereignis eintritt, wie etwa die Explosion der Ölplattform „Deepwater Horizon“ von BP vor acht Jahren, bringt dies nicht nur enorme ökologische, operative und versicherungstechnische Kosten mit sich, sondern auch Reputationsschäden und Klagerisiken mit hohen Schadensersatzforderungen. Die Explosion kostete elf Menschen und unzählige Tiere das Leben. Daneben belief sich der rein finanzielle Schaden für BP auf insgesamt etwa 44 Milliarden US-Dollar (nach Steuern).

In solchen Fällen verliert ein Unternehmen oft das Vertrauen der Verbraucher und Investoren, die Markenwahrnehmung verschlechtert sich deutlich. Es folgen oftmals Umsatzrückgänge und im schlimmsten Fall sogar ein Käuferstreik. Investoren verlangen zudem eine höhere Risikoprämie auf ihr eingesetztes Kapital, sowohl als Eigenkapital- als auch als Fremdkapitalgeber.

Duy Ton, CFA, ist Portfoliomanager im Nachhaltigkeitsteam von Union Investment. Seit über zehn Jahren ist er auf die Analyse von Aktien und Nachhaltigkeitskriterien sowie die Kapitalanlage nach ESG-Kriterien spezialisiert. Nach einer Banklehre absolvierte Ton ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt sowie der School of Management der University of Southampton in England. Er ist seit 2013 CFA Charterholder.Sabine Schauer-Klotz, CFA, ist Fonds- und Kapitalmarktspezialistin im Team Kapitalmarktkommunikation von Union Investment. Sie ist spezialisiert auf die Erstellung von fonds- und kapitalmarktbezogenen Publikationen. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Aktienanalystin, zunächst für die DZ Bank, danach für die Commerzbank, das Bankhaus Metzler und die BHF Bank, bevor sie 2001 zur Union Investment wechselte. Frau Schauer-Klotz studierte Betriebswirtschaftslehre an der European Business School in Oestrich-Winkel mit Stationen an der European Business School in London und der Universidad Argentina de la Empresa in Buenos Aires. Seit 2000 ist sie CFA Charterholder.  

Eine verschärfte Regulierung von Seiten des Gesetzgebers ist eine weitere mögliche Konsequenz. Auch die politische Diskussion rund um die Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen durch die deutsche Autoindustrie hat anschaulich gezeigt, welche Kosten auf betroffene Unternehmen zukommen können. Und im aktuellen Fall Bayer/Monsanto zeichnen sich vor dem Hintergrund der erfolgreichen Schadensersatzklage in den USA bezüglich der Gesundheitsschädlichkeit von Glyphosat drei Risiken gleichzeitig ab: das Reputations-, das Regulierungs- und das Klagerisiko.

Nachhaltige Anleihen endlich in der Finanzwelt angekommen

In dem Kontext bietet die Unternehmensführung im Sinne von ESG viele Chancen: Die Einbindung von Nachhaltigkeitsfaktoren in die Unternehmenskultur kann einen positiven Imageeffekt mit sich bringen und die Markenwahrnehmung fördern.

Ein Erfolgsbeispiel dafür ist Adidas: Der Arbeitsbedingungen in der Produktion des Sportartikelherstellers waren in der Vergangenheit umstritten. Seither hat das Unternehmen seine Hausaufgaben gemacht und in den vergangenen Jahren eine deutliche Verbesserung bei den weltweiten Standards erreicht.

Gleichzeitig wurde das Image als innovativer und ökologisch bewusster Produzent gefördert. Adidas bietet inzwischen Bekleidung und Schuhe an, die teilweise aus recyceltem Kunststoff hergestellt werden. Mit dieser Produkt- und Marketingpolitik konnten Marktanteil und Umsatz gesteigert werden. Die Berücksichtigung von Umweltstandards trägt ebenfalls zur Kostensenkung bei, wenn man bedenkt, wie hoch die Aufwendungen in einem Schadensfall ausfallen.

Nachhaltigkeit liefert einen zusätzlichen Risiko-Einblick Quelle: Union Investment

„Nicht-finanzielle Faktoren“ wirken auf Finanzen

In Unternehmensberichten werden die ESG-bezogenen Daten meist als „nicht-finanzielle Berichterstattung“ bezeichnet. Dabei machen die vorgenannten Beispiele deutlich, wie immens die finanziellen Auswirkungen dieser - auf den ersten Blick - nicht-finanziellen Faktoren sein können. So spiegelt sich gutes Nachhaltigkeitsmanagement letztendlich im Aktienkurs beziehungsweise bei Anleihen in der Risikoprämie wider. Entsprechend ist die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in einer zeitgemäßen und professionellen Unternehmensführung heutzutage unverzichtbar. Und auch Investoren sowie Privatanleger sollten das Thema Nachhaltigkeit in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen. ESG ist endlich in der Finanzwelt angekommen. Und das ist auch gut so.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%