
Ist Bert Flossbach ein Krisengewinnler? Seit das Schuldendrama 2008 eskalierte, seit Börsen, Banken und Staaten wanken, schütten reiche Anleger den Kölner mit Geld zu. Das bei ihm angelegte Kapital hat sich verdoppelt, auf fast sechs Milliarden Euro. Darf einer gewinnen, wenn alle anderen verlieren?
Der 50-Jährige kaut auf den Bügeln seiner Brille und überlegt. Sein Blick fixiert irgendein Detail jenseits der raumhohen Fenster im 26. Stock des Glasturms, den er vor einem Jahr bezogen hat, weil das alte Büro zu klein geworden war. „Ich sag’s mal so“, kramt er endlich hervor, „wir stoßen in die Lücke, die die Banken aufgemacht haben. Hexen können auch wir nicht. Aber wir verkaufen Kunden nicht Dinge, die wir privat nicht einmal mit der Kneifzange anpacken würden.“
Banker, die ihren Kunden Schrott andrehen und dabei hohe Boni einstreichen, sind seine Lieblingsfeinde. Dabei war er selbst lange einer. Der promovierte Betriebswirt sammelte seine ersten Erfahrungen bei einer Großbank. In den Jahren bei Goldman Sachs lernte er seine Frau kennen – und Kurt von Storch. 1998 gründeten die beiden Investmentbanker ihre Vermögensverwaltung in Köln.
Anlagekategorie konservativ (Mischung von Aktien und Anleihen) | |||||
Sieger nach Ertrag und Risikobegrenzung | |||||
Rang | Vermögensverwalter/Portfolio | Sharpe-Ratio (Rendite/ Risiko)5 | Wertentwicklung | Risiko⁴ | |
in drei Jahren¹ | seit 1 Jahr³ | ||||
1 | Flossbach & von Storch II | 1,86 | 71,28 | 13,99 | –5,89 |
2 | Peter Huber, Starcapital | 1,59 | 47,27 | –6,43 | –6,43 |
3 | Eckhard Sauren II | 1,55 | 55,45 | 5,71 | –9,87 |
4 | Dr. Hendrik Leber, Acatis II | 1,40 | 56,75 | 3,80 | –8,82 |
5 | Fürstlich Castell'sche Bank | 1,35 | 49,68 | 1,68 | –7,71 |
6 | HSBC Trinkaus & Burkhardt | 1,34 | 19,14 | 1,20 | k.A. |
7 | Bank Julius Bär | 1,28 | 29,72 | 2,72 | –5,01 |
8 | FOCAM Family Offices | 1,24 | 38,81 | 2,81 | –6,40 |
9 | Banque de Luxembourg II | 1,18 | 49,86 | 2,82 | –7,85 |
10 | Credit Suisse II | 1,11 | 20,76 | –2,40 | k.A. |
11 | Commerzbank Private Banking | 1,09 | 14,69 | 2,90 | k.A. |
12 | Luca Pesarini, Ethna Invest | 1,08 | 21,85 | –0,70 | –7,07 |
13 | Hoppe & Schultz | 1,07 | 40,52 | 0,68 | –8,90 |
14 | Spudy & Co. Family Offices | 1,01 | 29,22 | 0,25 | –8,89 |
15 | Semper Constantia, Wien | 0,98 | 53,75 | –9,89 | –16,46 |
¹Wertentwicklung 31.12.2008 bis 31.12.2011, in Prozent; ²durchschnittliche jährliche Rendite seit drei Jahren, in Prozent; ³Wertentwicklung 31.1.2011 bis 31.1.2012; ⁴maximaler zwischenzeitlicher Verlust im Drei-Jahres-Zeitraum, in Prozent; 5Überrendite zum risikolosen Zins im Verhältnis zum eingegangenen Risiko (durchschnittliche Jahresrendite seit dem 1.1.2009 minus durchschnittlicher Zinssatz Euribor seit 2009 geteilt durch Volatilität, in Prozent); Quelle: Portfolio Consulting, WSH Deutsche Vermögenstreuhand, Bloomberg, eigene Recherchen |
Von Storch hatte die Kundenbeziehungen, Flossbach das Know-how. Die Arbeitsteilung funktioniert. Kein anderer Vermögensverwalter hat in den vergangenen drei Jahren so ein hohes Wachstum hinbekommen. Und keiner hat das Geld der Kunden so rentabel und zugleich sicher durch die Krise geführt. Zwei Depots von Flossbach & von Storch liegen ganz vorne in der aktuellen Dreijahreswertung der WirtschaftsWoche (siehe Tabellen). Und während viele Banken ihren Kunden dieser Tage noch als Erfolg verkaufen müssen, dass sie in der Krise „weniger als der Gesamtmarkt“ verloren hätten, liegt Flossbach selbst mit reinen Aktiendepots noch zweistellig im Plus.
Anlagekategorie konservativ (Mischung von Aktien und Anleihen) | |||||
Sieger nach Ertrag (höchster Kursgewinn) | |||||
Rang | Vermögensverwalter/Portfolio | Wertentwicklung | Risiko⁴ | ||
in drei Jahren¹ | pro Jahr² | seit 1 Jahr³ | |||
1 | Flossbach & von Storch II | 71,28 | 19,65 | 13,99 | –5,89 |
2 | Dr. Hendrik Leber, Acatis | 56,74 | 16,15 | 3,80 | –8,82 |
3 | Eckhard Sauren II | 55,45 | 15,84 | 5,71 | –9,87 |
4 | Semper Constantia Bank, Wien | 53,75 | 15,62 | –9,89 | –16,46 |
5 | Fürstlich Castell’sche Bank | 49,68 | 14,39 | 1,68 | –7,71 |
6 | Peter Huber, Starcapital | 47,27 | 13,77 | –6,43 | –6,43 |
7 | Dr. Bauer & Co. | 45,87 | 13,41 | –10,06 | –27,92 |
8 | GAP, Usingen | 43,73 | 12,97 | –7,81 | –18,92 |
9 | I.C.M. | 43,65 | 12,83 | –3,85 | –18,86 |
10 | Unigestion, Genf | 40,66 | 12,25 | 9,00 | –8,39 |
11 | Hoppe & Schulz | 40,52 | 12,01 | 0,68 | –8,90 |
12 | Dr. Jens Ehrhardt | 40,36 | 11,96 | –3,23 | –13,60 |
13 | Grüner Fischer | 40,02 | 11,87 | –13,00 | –25,66 |
14 | Banque de Luxembourg II | 39,48 | 11,72 | 2,82 | –7,85 |
15 | Merck Finck & Co. | 38,85 | 11,56 | –8,01 | –20,23 |
¹Wertentwicklung 31.12.2008 bis 31.12.2011, in Prozent; ²durchschnittliche jährliche Rendite seit drei Jahren, in Prozent; ³Wertentwicklung 31.1.2011 bis 31.1.2012; ⁴maximaler zwischenzeitlicher Verlust im Drei-Jahres-Zeitraum, in Prozent; 5Überrendite zum risikolosen Zins im Verhältnis zum eingegangenen Risiko (durchschnittliche Jahresrendite seit dem 1.1.2009 minus durchschnittlicher Zinssatz Euribor seit 2009 geteilt durch Volatilität, in Prozent); Quelle: Portfolio Consulting, WSH Deutsche Vermögenstreuhand, Bloomberg, eigene Recherchen |