Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Wegen hoher Zinsen Deutsche meiden den Dispokredit

Die Deutschen sind fleißige Sparer, nur jeder Fünfte nutzt seinen Dispokredit. Noch weniger trauen sich, den Dispo zu überziehen - wegen der hohen Zinsen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Das Überziehen des Dispokredits kostet einen Teil des Ersparten. Quelle: dpa

Die deutschen Bankkunden sind disziplinierter als viele denken. Nur jeder fünfte Bankkunde mit einem Dispokredit nutzt diesen auch aus. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" und beruft sich dabei auf eine Analyse des Frankfurter FMH-Finanzberatung zusammen mit dem Düsseldorfer Finanzexperte Udo Keßler.

Geht es an die hohen Überziehungszinsen, halten sich Sparer noch deutlicher zurück. Nur jeder 25. Dispo-Nutzer verschuldet sich demnach über die Obergrenze hinaus und zahlt die hohen Überziehungszinsen. Für die Untersuchung wurden insgesamt 28 Geldinstitute befragt, darunter nicht nur Privatbanken, sondern auch Direkt- und Genossenschaftsbanken sowie Sparkassen.

Wurde der Kreditrahmen doch mal überzogen, waren das laut der Studie gerade mal 207 Euro. Diese Zurückhaltung ist kaum verwunderlich. Zwar haben zuletzt einige Banken den Dispo-Zins gesenkt, dennoch ist das Überziehen des Kreditrahmens bei den meisten Instituten weiterhin extrem teuer.

Günstigster Anbieter ist die Deutsche Skatbank, selbst dort werden immerhin noch 4,9 Prozent Zinsen fällig. Im Schnitt müssen Kunden allerdings eher mit rund 7,5 Prozent rechnen. Spitzenreiter bei den Online-Konten ist laut FMH-Umfrage die Sparda-Bank Berlin, bei der das Überziehen 12,38 Prozent kostet.

Zuletzt ist der Druck auf die Banken immer weiter gestiegen, den Dispo-Zins zu senken. Während die niedrigen Leitzinsen in Form von sinkenden Sparzinsen oft direkt an die Kunden weitergegeben wird, bleiben Dispo-Zinsen oft trotz Niedrigzinsumfeld gleichbleibend hoch.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%