„Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ Die Enteignung von Wohnungskonzernen wäre ein populistisches Placebo

Die Enteignung von Immobilienunternehmen ließe keine einzige neue Wohnung entstehen. Quelle: dpa

Die Berliner stimmen über die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen ab. Doch ein Mittelfinger gegen den Kapitalismus wird die Wohnungsnot nicht lösen. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Berlin zeigt dem Kapitalismus den Mittelfinger. An diesem Sonntag stimmen die Hauptstadtbewohner darüber ab, ob große Wohnungskonzerne wie die Deutsche Wohnen enteignet werden sollen. Es wäre in der Geschichte der Bundesrepublik bislang einzigartig, wenn der Volksentscheid tatsächlich durchgeht - auch wenn die Politik nicht gezwungen ist, dieses Votum dann wirklich umzusetzen.

Was klingt wie eine Szene aus düsteren DDR-Zeiten, findet im Berlin des 21. Jahrhunderts breite Zustimmung. In dem rot-rot-grün regierten Land sind die Bürger mittlerweile zu fast allem bereit, um den Mietenwahnsinn zu beenden. Klar, Wohnen in Berlin ist zu teuer. Selbst Gutverdiener müssen große Teile ihres Einkommens aufbringen, um nicht in einem heruntergekommenen Wohnklo absteigen zu müssen.

Doch die Aushebelung unserer marktwirtschaftlichen Grundordnung wird die Wohnungsnot nicht beseitigen. Da können die Genossen noch so oft Parolen wie „Keine Rendite mit der Miete“ brüllen oder gar Konzernautos der Deutsche Wohnen in Brand stecken. Wenn es nach der Bürgerinitiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ geht, sollen Konzerne mit mehr als 3000 Wohnungen vergesellschaftet werden. Das würde den Berliner Immobilienmarkt komplett umkrempeln. Und vor allem: Investoren abschrecken.

Am 26. September stimmen die Berliner über die milliardenschwere Enteignung von Wohnkonzernen ab. Gesetzesentwürfe liegen schon bereit. Doch mit der Verwaltung der 380.000 Objekte wäre der Staat völlig überfordert.
von Andreas Macho, Leonie Tabea Natzel

Welcher Investor würde denn noch auf die Idee kommen, in Berlin zu bauen, sollte die Enteignung tatsächlich umgesetzt werden? Die Enteignung von Immobilienunternehmen ließe keine einzige neue Wohnung entstehen, schlimmer noch: Sie vernichtet sämtliche Anreize an Investoren, überhaupt dort aktiv zu werden. Gerade wenn die Bürgerinitiative mit ihrem Vorschlag durchkommt, den Mietpreis pro Quadratmeter auf 4,04 Euro festzusetzen.

Sozialromantische Vision

Ziel der Initiative ist es, die Wohnungen einer Anstalt öffentlichen Rechts – bestehend aus Mietern und der Stadt – zu übertragen. Doch diese sozialromantische Vision dürfte an der Realität scheitern. Es bestehen doch große Zweifel, ob kommunale Institutionen, die schon unter der Vergabe von Online-Terminen im Bürgeramt kollabieren, tatsächlich die Verwaltung hunderttausender Wohnungen stemmen können.

Außerdem: Die jüngere Geschichte hat gezeigt, dass sozialistische Umtriebe die angespannte Situation am Berliner Wohnungsmarkt nicht lösen. Beispiel Mietendeckel: Bis das Bundesverfassungsgericht die Maßnahme gekippt hatte, profitierten zwar Bestandsmieter von niedrigeren Mieten. Dafür verschlimmerte der Mietendeckel die Situation für all jene, die gerade auf Wohnungssuche waren. Weil die Vermietung von Wohnungen unattraktiv wurde, verkauften viele Eigentümer ihre Immobilien.



Auch die Enteignung wäre nicht mehr als ein populistisches Placebo, ein Hilferuf einer wütenden Bevölkerung, die sich das Leben in der eigenen Stadt nicht mehr leisten kann. Probleme würde die Vergesellschaftung nicht lösen. Statt die Wohnungskonzerne, die sich sicher auch Kritik wegen der Wohnbedingungen in manchen Anlagen gefallen lassen müssen, zu gängeln, sollten die Bürger ihren Unmut vor allem gegen die Politik richten.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Denn sie hat über Jahre die Wohnungsnot verschlafen. Noch immer werden zu wenig neue Wohnungen gebaut, die Zahl der Sozialwohnungen geht zurück und die Verwaltungen trödeln bei Baugenehmigungen. Zur Bundestagswahl geloben die Parteien natürlich wieder, jetzt aufs Gaspedal zu drücken. Und neben dem üblichen Phrasengedresche liebäugelt die Politik damit, die Wohnwirtschaft weiter zu regulieren. So wird es sicher nichts mit dem bezahlbarem Wohnen.

Mehr zum Thema: Am 26. September stimmen die Berliner über die milliardenschwere Enteignung von Wohnkonzernen ab. Doch mit der Verwaltung der 380 000 Objekte wäre der Staat völlig überfordert.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%