„Förderung für energieeffiziente Neubauten startet wieder“ – mit dieser Überschrift verkündete der KfW-Newsletter interessierten Bürgerinnen die Neuigkeiten: Hausbauer können ab dem 20. April neue Anträge für eine staatliche Förderung energiesparender Neubauten stellen. Am Dienstag hatte dies bereits das Bundeswirtschaftsministerium Berlin mitgeteilt. Zwei Tage später folgte dann nun das Infoschreiben der staatlichen Förderbank selbst. Konkret geht es um das Effizienzhaus 40.
Konkret gefördert wird in drei Varianten:
- Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse: 10 Prozent Tilgungszuschuss von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag je Wohneinheit, also bis zu 15.000 Euro
- Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeits-Klasse: 12,5 Prozent Tilgungszuschuss von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag je Wohneinheit, also bis zu 18.750 Euro
- Effizienzhaus 40 Plus: 12,5 Prozent Tilgungszuschuss von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag je Wohneinheit, also bis zu 18.750 Euro
Es stehe ein Budget von einer Milliarde Euro für die Neubauförderung zur Verfügung, verkündete das Wirtschaftsministerium. Die Förderung ist demnach bis zum 31. Dezember 2022 befristet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärte, man müsse sich darauf einstellen, dass das Budget sehr schnell ausgeschöpft sein werde. „Um dennoch möglichst vielen Antragstellern eine Förderung zu ermöglichen, haben wir die Fördersätze reduziert. Auch die Förderbedingungen ändern wir: Wir beenden unter anderem einen Anachronismus und fördern künftig nicht mehr den Einbau von Gasheizungen. Das ist politisch allemal angezeigt.“
Die Wiederauflage der Neubauförderung gehe mit einer schrittweisen Neuausrichtung einher. Ziel sei, diese Zug um Zug auf immer mehr Nachhaltigkeit und Effizienz auszurichten. „Parallel werden wir prioritär die dringend notwendige Sanierung fördern.“
Wird das Budget dieses Jahr ausgeschöpft, soll nach Angaben des Ministeriums die Neubauförderung im Programm EH40-Nachhaltigkeit nahtlos mit anspruchsvolleren Konditionen fortgeführt werden. Das Programm solle eine Neubauförderung nur noch in Kombination mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen ermöglichen. Dieses Programm in der Stufe 2 solle bis zum 31. Dezember 2022 gelten. Als dritter Schritt sei ab Januar 2023 ein neues umfassendes Programm mit dem Titel „Klimafreundliches Bauen“ vorgesehen.
Anfang des Jahres hatte Habeck wegen einer Antragsflut und fehlender Mittel Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren der KfW-Förderbank kurz vor Ende der Antragsfrist vorzeitig gestoppt. Nach heftigen Protesten entschied die Bundesregierung, dass bis zu einem bestimmten Stichtag eingegangene Anträge doch noch bearbeitet werden. Für Neubauten mit dem Standard EH55 gibt es nun keine weitere Förderung. Für Sanierungen und EH40-Häuser wurde angekündigt, das Programm fortzusetzen.
Dossier: Energetische Sanierung
Heizen ohne Putin: So werden Sie bei der Energieversorgung autark
Erdgas ist derzeit teuer. Die Idee, autark zu heizen, stößt daher auf Interesse. Tatsächlich ist mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas möglich, wenn einige Bedingungen stimmen – und das Budget groß genug ist. Jetzt lesen!
Wärmepumpen – bedingt altbautauglich
Ölthermen sind bald verboten, die Gaspreise vervielfachen sich: Die Heizung der Zukunft ist die Wärmepumpe. Doch dafür muss die Technik noch besser werden. Was eine Wärmepumpe leisten kann und was nicht. Jetzt lesen!
Trotz Chaos um KfW-Förderung: Sanieren mit Staatshilfe geht auch anders
Die KfW hatte die Förderung für den Bau energieeffizienter Gebäude umgestellt, weitere Änderungen bei den Förderrichtlinien stehen bevor. Macht aber nichts, auch ohne KfW lassen sich Häuser mit Subventionen und Steuervorteilen günstig modernisieren. Bauherren haben vier Optionen. Jetzt lesen!
Was sich bei der energetischen Sanierung wirklich rechnet
Die Heizkosten steigen massiv. Gleichzeitig droht die EU mit einer Dämmpflicht für Altbauten. Viele Eigentümer überlegen daher, ob sie ihr Haus energetisch sanieren. Ein unideologischer Leitfaden, wie das auch ohne Fördermittel gelingt. Jetzt lesen!
Fotovoltaik? Vor allem für Selbstversorger attraktiv
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mehr Fotovoltaik, auch auf Privathäusern. Doch die Einspeisevergütung für den Solarstrom vom Dach ist trotz angekündigter Erhöhung zu gering. Wann sich eine Solaranlage rechnet. Jetzt lesen!
Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, begrüßte die Neubauförderung grundsätzlich, hält die Summe von einer Milliarde Euro aber für zu gering. „Denn gut die Hälfte der Wohneinheiten, die ursprünglich im frei finanzierten Wohnungsbau in diesem Jahr im EH55-Standard umgesetzt werden sollten, werden nun auf EH40 umgeplant“, zitiert der GdW seinen Präsidenten in einer Mitteilung. Unbedingt müsse vermieden werden, dass es wieder zu einem so plötzlichen Programmstopp kommt wie Anfang des Jahres. „Unsere Unternehmen brauchen Verlässlichkeit, dass sie nach dem Ausschöpfen der vorgesehenen Milliarde nicht im Regen stehen werden“, sagte Gedaschko.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion für Wohnen und Bauwesen, Ulrich Lange, zeigte sich vor allem von der Fördersumme und der Halbierung der Fördersätze enttäuscht. „Das sind gewaltige Einschnitte für Menschen, die mit den ursprünglichen Förderkonditionen gerechnet und ihre Bauten auf dieser Basis geplant hatten“ teilte Lange mit.
Lesen Sie auch: Fördermittel, Steuervorteile, Vorschriften: Das sollten Bauherren wissen