




An vielen deutschen Küchentischen wird gerade gerechnet: Schmeiße ich das Geld zum Fenster raus, wenn ich zur Miete wohne? Verpasse ich eine historische Chance, wenn ich jetzt keine eigene Immobilie kaufe? Wie kann ich die guten Konditionen für mich nutzen? Hätte ich mit dem Immobilienkauf noch länger warten sollen? Das sind Fragen, die sich Immobilienbesitzer und solche, die es noch werden wollen, derzeit stellen.
Grund für das innerliche Pokerspiel der deutschen Anleger ist die Niedrigzinstreppe. Seit langem ist der Zins in Europa extrem niedrig. 2012 lag der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) bei 0,75 Prozent und der Einlagezins, den die Banken zahlen, wenn sie Geld bei der Notenbank parken, war sogar schon bei Null angekommen. Schon da galt das Zinsniveau als "historisch niedrig", immer wieder hörte man Sätze wie "viel niedriger kann der Zins ja kaum noch werden".
Günstige Forward-Darlehen bei 15 Jahren Zinsbindung, Vorlaufzeit 12 Monate
Wert der Immobilie: 250.000 Euro
Darlehensbetrag: 175.000 Euro (70-Prozent-Finanzierung)
3 Prozent Tilgung plus 3 Prozent Sondertilgungsoption
Zahl der untersuchten Anbieter: 41
Quelle: FMH-Finanzberatung, Stand: 02.02.2015
Forwardaufschlag: 0,00 Prozent
Sollzins: 1,85 Prozent
Effektivzins: 1,87 Prozent
Monatsrate: 707,29 Euro
Restschuld: 84.319 Euro
Forwardaufschlag: 0,18 Prozent
Sollzins: 1,95 Prozent
Effektivzins: 1,97 Prozent
Monatsrate: 721,88 Euro
Restschuld: 83.607 Euro
Forwardaufschlag: 0,24 Prozent
Sollzins: 1,97 Prozent
Effektivzins: 1,99 Prozent
Monatsrate: 724,79 Euro
Restschuld: 83.466 Euro
Forwardaufschlag: 0,00 Prozent
Sollzins: 1,98 Prozent
Effektivzins: 2,00 Prozent
Monatsrate: 726,25 Euro
Restschuld: 83.219 Euro
Forwardaufschlag: 0,00 Prozent
Sollzins: 2,14 Prozent
Effektivzins: 2,16 Prozent
Monatsrate: 749,58 Euro
Restschuld: 82.240 Euro
Forwardaufschlag: 0,12 Prozent
Sollzins: 1,80 Prozent
Effektivzins: 1,82 Prozent
Monatsrate: 700,00 Euro
Restschuld: 84.671 Euro
Forwardaufschlag: 0,12 Prozent
Sollzins: 1,80 Prozent
Effektivzins: 1,82 Prozent
Monatsrate: 700,00 Euro
Restschuld: 84.671 Euro
Forwardaufschlag: 0,12 Prozent
Sollzins: 1,80 Prozent
Effektivzins: 1,82 Prozent
Monatsrate: 700,00 Euro
Restschuld: 84.671 Euro
Forwardaufschlag: 0,12 Prozent
Sollzins: 1,80 Prozent
Effektivzins: 1,82 Prozent
Monatsrate: 700,00 Euro
Restschuld: 84.671 Euro
Forwardaufschlag: 0,00 Prozent
Sollzins: 1,98 Prozent
Effektivzins: 2,00 Prozent
Monatsrate: 726,25 Euro
Restschuld: 83.394 Euro
Forwardaufschlag: 0,00 Prozent
Sollzins: 1,99 Prozent
Effektivzins: 2,01 Prozent
Monatsrate: 727,71 Euro
Restschuld: 83.322 Euro
Forwardaufschlag: 0,00 Prozent
Sollzins: 2,05 Prozent
Effektivzins: 2,07 Prozent
Monatsrate: 736,46 Euro
Restschuld: 82.891 Euro
Doch, er kann. Vor knapp zwei Wochen hat EZB-Chef Mario Draghi angekündigt, seine letzte Waffe zu ziehen. Die EZB wird im Rahmen eines milliardenschweren Programms Anleihen kaufen. 60 Milliarden Euro wollen Europas Notenbanken so jeden Monat in die Märkte pumpen. Während das Klagelied der Sparer immer lauter wird, waren die Zeiten für Immobilienfinanzierer nie so gut wie derzeit. Laut Immobilienverband IVD sind Immobilien trotz der steigenden Kaufpreise erschwinglicher als je zuvor.
Wie risikofreudig sind Sie?
Sind diejenigen, die bereits vor einigen Jahren an das "tiefer fallen die Zinsen nicht mehr"-Märchen geglaubt haben und bereits mitten in der Finanzierung stecken, jetzt gekniffen, weil sie höhere Zinsen akzeptieren müssen und Angst haben, dass sie wieder mit höheren Zinsen leben müssen, wenn ihre Zinsbindung endet? Nicht unbedingt. Denn über sogenannte Forward-Darlehen lassen sich die niedrigen Zinsen für die Zukunft sichern - als Anschlussfinanzierung.
Abgeschlossen werden kann das Forward-Darlehen schon Jahre bevor die bisherige Finanzierung ausläuft. Üblich ist ein Vorlauf von ein bis drei Jahren, das hängt von der Risikofreude des Kreditnehmers ab.
Günstige Forward-Darlehen bei 15 Jahren Zinsbindung, Vorlaufzeit 36 Monate
Wert der Immobilie: 250.000 Euro
Darlehensbetrag: 175.000 Euro (70-Prozent-Finanzierung)
3 Prozent Tilgung plus 3 Prozent Sondertilgungsoption
Zahl der untersuchten Anbieter: 39
Quelle: FMH-Finanzberatung, Stand: 02.02.2015
Forwardaufschlag: 0,36 Prozent
Sollzins: 2,21 Prozent
Effektivzins: 2,23 Prozent
Monatsrate: 759,79 Euro
Restschuld: 81.728 Euro
Forwardaufschlag: 0,54 Prozent
Sollzins: 2,31 Prozent
Effektivzins: 2,34 Prozent
Monatsrate: 774,38 Euro
Restschuld: 80.990 Euro
Forwardaufschlag: 0,72 Prozent
Sollzins: 2,45 Prozent
Effektivzins: 2,48 Prozent
Monatsrate: 794,79 Euro
Restschuld: 79.948 Euro
Forwardaufschlag: 0,48 Prozent
Sollzins: 2,46 Prozent
Effektivzins: 2,49 Prozent
Monatsrate: 796,25 Euro
Restschuld: 79.639 Euro
Forwardaufschlag: 0,43 Prozent
Sollzins: 2,48 Prozent
Effektivzins: 2,51 Prozent
Monatsrate: 799,46 Euro
Restschuld: 79.706 Euro
Forwardaufschlag: 0,60 Prozent
Sollzins: 2,28 Prozent
Effektivzins: 2,30 Prozent
Monatsrate: 770,00 Euro
Restschuld: 81.213 Euro
Forwardaufschlag: 0,60 Prozent
Sollzins: 2,28 Prozent
Effektivzins: 2,30 Prozent
Monatsrate: 770,00 Euro
Restschuld: 81.213 Euro
Forwardaufschlag: 0,60 Prozent
Sollzins: 2,28 Prozent
Effektivzins: 2,30 Prozent
Monatsrate: 770,00 Euro
Restschuld: 81.213 Euro
Forwardaufschlag: 0,60 Prozent
Sollzins: 2,28 Prozent
Effektivzins: 2,30 Prozent
Monatsrate: 770,00 Euro
Restschuld: 81.213 Euro
Forwardaufschlag: 0,43 Prozent
Sollzins: 2,44 Prozent
Effektivzins: 2,47 Prozent
Monatsrate: 793,63 Euro
Restschuld: 80.006 Euro
Forwardaufschlag: 0,40 Prozent
Sollzins: 2,47 Prozent
Effektivzins: 2,49 Prozent
Monatsrate: 797,13 Euro
Restschuld: 79.826 Euro
Forwardaufschlag: 0,38 Prozent
Sollzins: 2,52 Prozent
Effektivzins: 2,55 Prozent
Monatsrate: 805,00 Euro
Restschuld: 79.420 Euro
Gerade bei den sicherheitsbewussten deutschen Häuslebauern ist diese Zinsgarantie für die Zukunft beliebt. Dafür nehmen sie auch den Gebührenaufschlag in Kauf, der fällig wird. Kein Wunder, denn trotz Gebühr sind auch Forward-Darlehen aktuell historisch günstig.
Die Frankfurter FMH Finanzberatung hat für WirtschaftsWoche Online die günstigsten Forward-Darlehen von regionalen sowie überregionalen Banken sowie Immobilienvermittlern herausgefiltert. Insgesamt wurden über 40 Institute für die Untersuchung berücksichtigt. Bei den Vermittlern gibt es oft mehrere Anbieter, die Zinsen in derselben Höhe anbieten. Es wurden jeweils vier ausgewählt.