
Das Interesse an Immobilien in Deutschland flaut nicht ab – im Gegenteil. Auch 2014 gab es kräftige Steigerungen bei Mieten und Verkaufspreisen. Das zeigt der Immobilienindex von Bulwiengesa, einem Analysehaus für die Immobilienbranche, auf deren Berechnungen sich auch die Bundesbank verlässt. Die Spezialisten ermitteln seit 1990 den gesamtdeutschen Immobilienindex anhand umfangreicher Daten, Analysen und Gutachten zu 125 deutschen Städten.
Dem Immobilienindex für Gesamtdeutschland zufolge, in den Eigentumswohnungen, Reihenhäuser, Mieten, Grundstückspreise sowie Büro- und Ladenmieten einfließen, sind die Preise auf dem Immobilienmarkt 2014 kräftig um 4,0 Prozent gestiegen. Diese Wachstumsrate ist sogar die höchste seit 1992 - nur in den ersten Jahren nach dem Mauerfall lag der gesamtdeutsche Indexzuwachs höher. Seit 2011 legte der Barometer für den Immobilienmarkt stabil um mehr als drei Prozent jährlich zu.
Wohnungsmarkt enteilt
Das kräftige Plus geht dabei vor allem auf das Wachstum am Wohnungsmarkt zurück. Dort stiegen die Preise und Mieten 2014 um 5,1 Prozent. Die Kaufpreise kletterten schneller als die Mieten: Reihenhäuser verteuerten sich um 6,4 Prozent, Neubau-Eigentumswohnungen um 5,4 Prozent. Eigenheimgrundstücke wurden sogar um 7,6 Prozent teurer.
Immobilienpreise in Europa
Nachfolgend die 15 teuersten Länder in Bezug auf den Immobilienpreis in Euro pro Quadratmeter. Die Preisangaben speisen sich aus Immobilienanzeigen für hochwertig ausgestattete Wohnungen mit ca. 120 Quadratmetern Wohnfläche in zentralen Lagen der Großstädte. Ausgelassen wurden die Zwergenstaaten Andorra (3868 Euro pro Quadratmeter), Luxembourg (5669 Euro) und Monaco, (44.552 Euro).
Quelle: globalpropertyguide.com
Durchschnittlicher Preis: 2855 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 3384 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 3442 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 4078 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 4156 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 4279 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 4907 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 5009 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 5930 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 6214 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 6991 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 11.306 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 11.866 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 13.639 Euro pro Quadratmeter
Durchschnittlicher Preis: 3442 Euro pro Quadratmeter
Mieten steigen weiter
Die Wohnungsmieten legten im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent bei Neubauten, in bestehenden Wohnhäusern um 3,0 Prozent zu. Bulwiengesa ermittelt den Immobilienindex anhand umfangreicher Daten, Analysen und Gutachten zu 125 Städten seit 1990.
Die Flucht ins Eigenheim oder ein Immobilieninvestment hat sich seit 2009 bislang als richtig erwiesen. Seitdem liegen die Miet- und Preissteigerungen des Immobilienmarkts oberhalb der Inflationsrate. 2014 stand einem Zuwachs am Immobilienmarkt von 4,0 Prozent eine Inflationsrate von 0,9 Prozent gegenüber. Seit 2009 steigen nach Bulwiengesa-Daten die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen um 35 Prozent, Reihenhäuser verteuerten sich im gleichen Zeitraum um knapp 25 Prozent. Die Wohnungsmieten in Neubauten legten um knapp 23 Prozent, bei Bestandsgebäuden um beinahe 19 Prozent zu. Unter den Aspekten Sicherheit und Rentabilität haben sich Investitionen in Immobilien seit dem Höhepunkt der Finanzkrise damit ausgezahlt. Vor allem die günstigen Finanzierungsmöglichkeiten zu historisch niedrigen Zinsen geben dem Markt weiter Auftrieb.





Die Zahlen zeigen, dass auch jenseits der Top-Lagen in sieben wichtigsten deutschen Großstädten (A-Städte) und den Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern (B-Städte) auch in den weniger attraktiven C- und D-Städten die Immobilienpreise und –mieten kräftig wachsen. markt. Insbesondere Neubauwohnungen sind auch außerhalb von Berlin, München, Hamburg und Co. gefragt. In allen Städtetypen lagen die Steigerungen oberhalb der Zuwächse in A-Städten, wo die Preise um durchschnittlich 4,9 Prozent in die Höhe schnellten. Bei den Mieten aber liegen die A-Städte mit einem Plus von 3,4 Prozent vor den übrigen Stadttypen. Aber selbst D-Städte kommen hier noch auf einen Anstieg um 2,5 Prozent.
Nachholbedarf bei Gewerbeimmobilien und D-Städten
Die Preisentwicklung bei Gewerbeimmobilien hat im Vergleich zu den Vorjahren etwas an Fahrt gewonnen. Top-Lagen für den Einzelhandel, Gewerbegrundstücke und Büromieten wurden um mehr als zwei Prozent teurer. Das knappe Angebot trifft allerdings vorrangig in den wirtschaftlich erfolgreichen Städten und Regionen auf entsprechend hohe Nachfrage. Nur in A-Lagen verteuerten sich die Büromieten um 2,9 Prozent. Alle anderen Stadttypen mussten sich mit einem Plus von einem Prozent oder weniger begnügen.
2015 weiter aufwärts
Für 2015 erwarten die Bulwiengesa-Analysten rechnen auf für das laufende Jahr mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends, da die Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten und die Konjunkturellen Voraussetzungen für Immobilieninvestments weiter positiv bleiben. Geopolitische Krisen beeinflussen den Immobilienmarkt nur in geringem Maße bremsen. Von einer Immobilienblase und ihrem bevorstehenden Platzen kann also zumindest mit Blick auf den deutschen Markt weiterhin keine Rede sein.